Michael Petzet

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Alfred Petzet (* 12. April 1933 in München, † 29. Mai 2019) arbeitete als Kunsthistoriker beim bayerischen Denkmalschutz.

Petzet zog mit seinen Eltern, als er fünf Jahre alt war, nach Krailling und ging in Planegg zur Schule. In den Jahren 1952 bis 1958 studierte er in München und Paris Kunstgeschichte.

Von 1958 bis 1965 arbeitete er für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und erstellte im Regierungsbezirk Schwaben Inventarbände der Kunstdenkmäler. Im Jahr 1970 war er für zwei Jahre der zweite Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. 1972 wurde er Direktor des Lenbachhauses. Petzet leitete das D-Amt bis 1999.

Im Jahr 1988 wurde Petzet Präsident des Deutschen Nationalkomitees des Internationalen Rates für Denkmalpflege (ICOMOS) und wurde 1999 zum Präsidenten des internationalen Komitees der ICOMOS gewählt (bis 2008 im Amt).

Literatur

  • M. Petzet: Denkmalpflege heute. Zwanzig Vorträge zu grundsätzlichen Fragen der Denkmalpflege; 1974–1992. In: Bayern. Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Lipp, München, 1993. ISBN 3-87490-557-8
  • M. Petzet: Bauernkirchen. Die schönsten Dorfkirchen und Kapellen zwischen Donau und Alpen. Buchner-Verlag, München, 2002, ISBN 3-7658-1299-4 (Fotografien von Hans Joachim Budeit. Mit Texten von Michael Petzet und Burkhard Körner).
  • 'H. Habel, K. Merten, Michael Petzet, S. Quast: Münchener Fassaden. Bürgerhäuser des Historismus und des Jugendstils. Prestel, München, 1974. ISBN 978-3-7913-0048-2
  • Michael Petzet, Gert Mader: Praktische Denkmalpflege. W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln 1993

Siehe auch

Wikipedia.png
Das Thema "Michael Petzet" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Michael Petzet.