Johannisplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Johannisplatz
| Name                = Johannisplatz
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Metzgeranger (bis 1856)
|Bild2                =
|Bild2                =
|Bild                  = Muejohannisplatzschi2019.jpg
|Bild                  = Muejohannisplatzschi2019.jpg
Zeile 7: Zeile 7:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Haidhausen
| Ortsteil            = [[Haidhausen]]-Nord
| Bezeichnung Ortsteil = [[Haidhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1856
| NameErhalten        = 1856
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Metzgerstraße]] [[Schiltbergerstraße]] [[Chorherrstraße]] [[Kirchenstraße]] [[Schloßstraße]] [[Jugendstraße]] [[Untere Johannisstraße]] [[Obere Johannisstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                = {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|25}} Max-Weber-Platz (Johannisplatz)
| Tram                = {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|37}} Max-Weber-Platz (Johannisplatz)
| Bus                  =  
| Bus                  =  
| Nutzergruppen        = Kraftfahrstraße, Personen, Zweirad
| Nutzergruppen        = Kraftfahrstraße, Personen, Zweirad
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 190 m Durchmesser
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 35: Zeile 35:


== Adressbucheintrag 1880 ==
== Adressbucheintrag 1880 ==
Johannisplatz; ''Auf demselben befindet sich die neue Haidhauser Pfarrkirche, zu der am 17. Okkt. 1852 der Grundstein gelegt wurde, die 1863 nach außen, 1874 auch im Inneren vollendet war, infolge eines Rechtstreites über deren Eigenthum aber erst am 24. Aug. 1879 eingeweiht werden konnte. Der ihr schon immer vorbehaltene Titel des hl. Johannes des Täufers ging mit der Confecritung von der alten Pfarrkirche an sie über. Der Johannisplatz gehörte früher zum "Metzgeranger", in dessen Mitte die Kirche beinahe liegt. Der Name des Platzes ward am 7. März, resp. 1. April 1856 festgesetzt.''
Johannisplatz; ''Auf demselben befindet sich die neue Haidhauser Pfarrkirche, zu der am 17. Okt. 1852 der Grundstein gelegt wurde, die 1863 nach außen, 1874 auch im Inneren vollendet war, infolge eines Rechtstreites über deren Eigenthum aber erst am 24. Aug. 1879 eingeweiht werden konnte. Der ihr schon immer vorbehaltene Titel des hl. Johannes des Täufers ging mit der Consecrirung von der alten Pfarrkirche an sie über. Der Johannisplatz gehörte früher zum "Metzgeranger", in dessen Mitte die Kirche beinahe liegt. Der Name des Platzes ward am 7. März, resp. 1. April 1856 festgesetzt.''


== Schlaue Wegbeschreibung ==
== Schlaue Wegbeschreibung ==
Zeile 42: Zeile 42:
*'''[[Karl-Preis-Platz]]''': Claudius zahlt den Preis, um mit der ''Limousine'' herumgefahren zu werden -> [[Claudius-Keller-Straße]], ''[[Melusinenstraße]]''
*'''[[Karl-Preis-Platz]]''': Claudius zahlt den Preis, um mit der ''Limousine'' herumgefahren zu werden -> [[Claudius-Keller-Straße]], ''[[Melusinenstraße]]''
[[Ortskundeprüfung|( aus den ''Eselsbrücken'' der Taxi-Schule München für die Vorbereitung der Ortskundeprüfung )]]
[[Ortskundeprüfung|( aus den ''Eselsbrücken'' der Taxi-Schule München für die Vorbereitung der Ortskundeprüfung )]]


== Trambahnhaltestelle ==
== Trambahnhaltestelle ==
An der Haltestelle '''Max-Weber-Platz - Johannisplatz''' verkehren die Trambahnlinien: '''21''' Westfriedhof - St.-Veit-Straße, '''[[Trambahnlinie 25|25]]''' Max-Weber-Platz - Grünwald oder Großhesseloher Brücke.
An der Haltestelle '''Max-Weber-Platz - Johannisplatz''' verkehren die Trambahnlinien: {{ÖPNV|21}} Westfriedhof - St.-Veit-Straße, {{ÖPNV|25}} Max-Weber-Platz - Grünwald oder Großhesseloher Brücke sowie derzeit die Baustellenlinie {{ÖPNV|37}} nach [[St. Emmeram]].


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.1338689|ost=11.5983}}  
{{Lage|nord=48.1338689|ost=11.5983}}  


[[Kategorie:Johannisplatz| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]

Version vom 11. April 2022, 09:07 Uhr

Johannisplatz
Metzgeranger (bis 1856)
Straße in München
Johannisplatz
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Haidhausen-Nord
Name erhalten 1856
Anschluss­straßen
 
Metzgerstraße Schiltbergerstraße Chorherrstraße Kirchenstraße Schloßstraße Jugendstraße Untere Johannisstraße Obere Johannisstraße
Tram
 
Muenchen Tram 21.jpg Muenchen Tram 25.jpg München Tram 37.png Max-Weber-Platz (Johannisplatz)
Nutzung
Nutzergruppen Kraftfahrstraße, Personen, Zweirad
Technische Daten
Straßenlänge 190 m Durchmesser
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 126 StrNr. 296
(2016), Dollinger S. 156
An der Haltestelle Max-Weber-Platz--Johannisplatz

Am Johannisplatz in Haidhausen laufen Metzgerstraße, Schiltbergerstraße, Chorherrstraße, Kirchenstraße, Schloßstraße , Jugendstraße, Untere Johannisstraße und Obere Johannisstraße zusammen.

Straßenname

Er wurde 1856 benannt nach der an diesem Platz ab 1852 neu erbauten Pfarrkirche.

Adressbucheintrag 1880

Johannisplatz; Auf demselben befindet sich die neue Haidhauser Pfarrkirche, zu der am 17. Okt. 1852 der Grundstein gelegt wurde, die 1863 nach außen, 1874 auch im Inneren vollendet war, infolge eines Rechtstreites über deren Eigenthum aber erst am 24. Aug. 1879 eingeweiht werden konnte. Der ihr schon immer vorbehaltene Titel des hl. Johannes des Täufers ging mit der Consecrirung von der alten Pfarrkirche an sie über. Der Johannisplatz gehörte früher zum "Metzgeranger", in dessen Mitte die Kirche beinahe liegt. Der Name des Platzes ward am 7. März, resp. 1. April 1856 festgesetzt.

Schlaue Wegbeschreibung

  • Wie kommen die Taxis dorthin ?
zum Johannisplatz: Johannes geht erst in die Kirche, dann zum Metzger -> zum Johannisplatz führt die Kirchenstraße und die Metzgerstraße

( aus den Eselsbrücken der Taxi-Schule München für die Vorbereitung der Ortskundeprüfung )

Trambahnhaltestelle

An der Haltestelle Max-Weber-Platz - Johannisplatz verkehren die Trambahnlinien: Muenchen Tram 21.jpg Westfriedhof - St.-Veit-Straße, Muenchen Tram 25.jpg Max-Weber-Platz - Grünwald oder Großhesseloher Brücke sowie derzeit die Baustellenlinie München Tram 37.png nach St. Emmeram.

Lage

>> Geographische Lage von Johannisplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)