Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Neufassung und Verbesserung.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärung}}
Als '''Synagoge''' wird ein jüdisches Gotteshaus bezeichnet. Hier kommt eine jüdische Gemeinde zusammen um zusammen eine Messfeier abzuhalten, oder um im Gebet zu verweilen. Hebräisch wird eine Synagoge übrigens als "Beth Knesset" (''zu deutsch'': Haus der Versammlung) oder "Beth Tefila" (''zu deutsch'': Haus des Gebets) bezeichnet.


In [[München]] gibt es derzeit (Stand 2020) 3769 Personen, die dem jüdischen Glauben angehören. Insgesamt sind das 0,2 Prozent der Stadtbevölkerung.<ref>[https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:0f95bf6f-3c4d-46e6-bad2-b435c8ccf7be/jt220120.pdf Personen nach Religionszugehörigkeit], PDF Dokument des Amtes für Statistik</ref>


* [[Ohel Jakob]], die neue [[Münchner]] [[Ohel Jakob|Hauptsynagoge]] seit [[2006|5767]] ([[2006]])
== Synagogen ==
* [[Orthodoxe Chabad-Synagoge]]
 
* [[Sha'arei Zion Synagoge]]
In München gibt es mehrere Synagogen, die von verschiedenen Institutionen geleitet werden.
*[[Beth Shalom]]
 
=== Synagogen der Israelitischen Kultusgemeinde ===
* [[Ohel Jakob]], die Hauptsynagoge in München am [[St.-Jakobs-Platz]] (fertiggestellt im Jahre [[2006|5767]] nach dem jüdischen Kalender, das entspricht dem Jahr 2006 nach dem gregorianischen Kalender)
* Stadtteilsynagoge Schwabing in der [[Georgenstraße]]
* Stadtteilsynagoge Bogenhausen in der [[Possartstraße]]
 
=== Synagogen anderer Dachgemeinschaften ===
* [[Orthodoxe Chabad-Synagoge]] - "Chabad Lubanowitsch Munich" in der [[Prinzregentenstraße]]
* [[Beth Shalom]] - Synagoge der liberalen jüdischen Gemeinschaft München in der [[Steinerstraße]]


== Historisch ==
== Historisch ==
Zeile 17: Zeile 26:
*1947 – 1972 Orthodoxe Chabad-Synagoge in der [[Lauer-Villa]] ([[Neuberghauser Straße]] 11)
*1947 – 1972 Orthodoxe Chabad-Synagoge in der [[Lauer-Villa]] ([[Neuberghauser Straße]] 11)
*[[1947]] –  2006 - die Synagoge in der [[Reichenbachstraße]] 27
*[[1947]] –  2006 - die Synagoge in der [[Reichenbachstraße]] 27
== Weblinks ==
* [https://www.br.de/themen/religion/muenchen-juedisches-zentrum-synagogen100.html Historische Synagogen in München], Beitrag des Bayerischen Rundfunks vom 09. Januar 2013
* [https://www.ikg-m.de/ Homepage] der israelitischen Kultusgemeinde
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Synagogen| ]]
[[Kategorie:Synagogen| ]]

Version vom 1. Juni 2022, 16:20 Uhr

Als Synagoge wird ein jüdisches Gotteshaus bezeichnet. Hier kommt eine jüdische Gemeinde zusammen um zusammen eine Messfeier abzuhalten, oder um im Gebet zu verweilen. Hebräisch wird eine Synagoge übrigens als "Beth Knesset" (zu deutsch: Haus der Versammlung) oder "Beth Tefila" (zu deutsch: Haus des Gebets) bezeichnet.

In München gibt es derzeit (Stand 2020) 3769 Personen, die dem jüdischen Glauben angehören. Insgesamt sind das 0,2 Prozent der Stadtbevölkerung.[1]

Synagogen

In München gibt es mehrere Synagogen, die von verschiedenen Institutionen geleitet werden.

Synagogen der Israelitischen Kultusgemeinde

Synagogen anderer Dachgemeinschaften

Historisch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Personen nach Religionszugehörigkeit, PDF Dokument des Amtes für Statistik