Rotkreuzplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (mal als Fehlstelle den Brunnen eingefügt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = RotkreuzplatzSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Neuhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen-Nymphenburg]]
| PLZ                  = 80634
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1903
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4340 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Nymphenburger Straße]] [[Leonrodstraße]] [[Wendl-Dietrich-Straße]] [[Winthirstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[U-Bahnhof Rotkreuzplatz]]
| Tram                = {{ÖPNV|12}} [[Rotkreuzplatz]]
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|63}} {{ÖPNV|144}} [[Rotkreuzplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    = teils nur für Fußgänger
| Straßenlänge        = 80 m Durchmesser
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 03954
}}
[[Datei:Rotkreuzplatz_mit_Schwesternheim.jpg|thumb|500px|Luftbild von Süden auf den Platz (Foto: [[Karl Schillinger|K. S.]], 1975)]]
Der '''Rotkreuzplatz''' liegt im Herzen des Stadtteils [[Neuhausen]]. Zu ihm führen unter anderem die [[Nymphenburger Straße]], die [[Leonrodstraße]] und die [[Donnersbergerstraße]]. Der Rotkreuzplatz wurde von den Münchnern auch '''Neuhauser Stachus''' und in den [[1930er]]-Jahren '''Rio''' genannt.
Seinen Namen erhielt der Platz im Jahr [[1903]] nach dem sich hier seit [[1892]] befindenden [[Rotkreuz-Krankenhaus München|Rotkreuzkrankenhaus]] des [[Bayerisches Rotes Kreuz|Bayerischen Roten Kreuzes]]. Im Jahr 1906 entstand daneben das Mutterhaus und eine [[Schwesternschule am Rotkreuzplatz|Schwesternschule]] der Bayerischen Rotkreuz-Schwesternschaft. Der Baukomplex dieser Schwesternschule beherrscht heute den Platz. An dessen Stelle stand bis zu seiner Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] das Jagdschlössl. Nahezu die gesamte Bebauung des Rotkreuzplatzes fiel dem Bombenhagel zum Opfer. Neben dem Jagdschlössl verlor das Viertel auch mit der Zerstörung des [[Neoromanik|neuromanischen]] Prunkbaus der Winthirapotheke sein Wahrzeichen. Noch heute existiert ein Behelfsbau der Nachkriegszeit, die Gaststätte "Jagdschlössl".
== Geschichte ==
Entstanden ist der Platz aus einer Straßenkreuzung am Südende des vormaligen Dorfes [[Neuhausen]]. Die wichtigste dieser Straßen war der [[Fürstenweg]] (heutige [[Nymphenburger Straße]]), der die [[Residenz]] mit dem [[Schloss Nymphenburg]] verband. Da dieser Weg nicht von jedermann benutzt werden durfte, entstand parallel für den Fuhrwerksverkehr der Neuhauser Fahrweg (heute [[Blutenburgstraße]]). Da die Neuhauser bis 1871 zur Pfarrei [[Sendling]] gehörten, gab es noch einen Kirchweg (heute [[Donnersbergerstraße]]), der zur [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|Sendlinger Kirche]] führte. Das Dorf Neuhausen, das noch Anfang des 19. Jahrhunderts nur ca. 30 Anwesen zählte, zog sich nördlich des Platzes entlang der heutigen [[Winthirstraße]] hin. Heute münden in den Platz noch die [[Wendl-Dietrich-Straße]], die [[Schulstraße|Schul-]] und die [[Leonrodstraße]]. Den Platz zieren zwei Brunnen, der [[Winthirbrunnen]] und das [[Steinernes Paar|Steinerne Paar]].
Von 1872 stand mitten auf dem Platz das „Alte Schulhaus“ (damals noch Winthirstraße 4, da der Rotkreuzplatz seinen jetzigen Namen noch nicht hatte), neben der Schule befand sich darin auch die Bürgermeisterei, das Standesamt, die Pflasterzollstation und ab dem 15. Dezember 1879 das erste [[Post]]amt (damals Postexpedition). Nachdem bereits 1880 die Schule in das neue Gebäude umgezogen war, dehnte sich das Postamt immer mehr im Gebäude aus. Mit der [[Eingemeindung]] nach München wurde es zum Postamt 19. Am 30. April 1908 schlossen die Postschalter in diesem Gebäude, es zog in die Winthirstraße um und das Gebäude wurde im Juli abgerissen.
[[Datei:Muerotkreuzplatz092016c90.jpg|thumb|Am Platz biegt eine [[Fahrzeugtypen_der_Tram#Typ:_R_2.2|Tram]] in die [[Nymphenburger Straße| Nymphenburger]] ein (2016)]]
[[Bild:Rotkreuzplatz.jpg|thumb|300px|Der Rotkreuzplatz]]
[[Bild:Rotkreuzplatz.jpg|thumb|300px|Der Rotkreuzplatz]]
Der Rotkreuzplatz liegt im Herzen des Stadtteils [[Neuhausen]]. Seinen Namen erhielt der Platz im Jahr 1903 nach dem sich hier seit [[1892]] befindenden [[Rotkreuzkrankenhaus]]. Im Jahr 1906 entstand daneben das [[Mutterhaus]] und eine Schwesternschule der Bayerischen Rotkreuz-Schwesternschaft. Der Baukomplex dieser [[Schwesternschule am Rotkreuzplatz|Schwesternschule]] beherrscht heute den Platz. An dessen Stelle stand bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg das Jagdschlössl. Nahezu die gesamte Bebauung des Rotkreuzplatzes fiel dem Bombenhagel zum Opfer. Neben dem Jagdschlössl verlor das Viertel auch mit der Zerstörung des neuromanischen Prunkbaus der Winthirapotheke sein Wahrzeichen. Noch heute existiert ein Behelfsbau der Nachkriegszeit, die Gaststätte "Jagdschlössl".


Entstanden ist der Platz aus einer Straßenkreuzung am Südende des vormaligen Dorfes [[Neuhausen]]. Die wichtigste dieser Straßen war der [[Fürstenweg]] (heutige Nymphenburger Straße), der die [[Residenz]] mit dem [[Schloss Nymphenburg]] verband. Da dieser Weg nicht von jedermann benutzt werden durfte, entstand parallel für den Fuhrwerksverkehr der Neuhauser Fahrweg (heute [[Blutenburgstraße]]). Da die Neuhauser bis 1871 zur Pfarrei [[Sendling]] gehörten, gab es noch einen Kirchweg (heute Donnersbergerstraße), der zur Sendlinger Kirche führte. Das Dorf Neuhausen, das noch Anfang des 19. Jahrhunderts nur ca. 30 Anwesen zählte, zog sich nördlich des Platzes entlang der heutigen [[Winthirstraße]] hin. Heute münden in den Platz noch die [[Wendl-Dietrich-Straße]], die Schul- und die [[Leonrodstraße]]. Den Platz zieren zwei Brunnen, der [[Winthirbrunnen]] und das [[Steinernes Paar|Steinerne Paar]].
== U-Bahnhof Rotkreuzplatz ==
Der Rotkreuzplatz ist seit [[1983]] mit der U-Bahn erreichbar. Am [[U-Bahnhof Rotkreuzplatz|gleichnamigen U-Bahnhof]] halten die Linien {{ÖPNV|U1}} und {{ÖPNV|U7}}.
 
== Trambahn-Haltestelle ==
Der Rotkreuzplatz ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|12}} hält an der gleichnamigen Haltestelle auf der [[Leonrodstraße]].
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Volkartstraße]]
| Linien =  {{ÖPNV|12}}
| Nächster = [[Albrechtstraße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
 
== Brunnen am Rotkreuzplatz ==
*Der [[Winthirbrunnen]] von Ursula und [[Rudolf Wachter]] (1955) als nüchterner Ersatz für den im Krieg zerstörten gleichnamigen Brunnen von [[Theodor Fischer]] und [[Jakob Bradl]] (1901).
*Der Brunnen ''[[Steinernes Paar]]'' von Prof. [[Klaus Schultze]] 1984) besteht aus zwei einander zugewandten modernen Skulpturen.


Von 1872 stand mitten auf dem Platz das "alte Schulhaus" (damals noch Winthirstraße 4, da der Rotkreuzplatz seinen jetzigen Namen noch nicht hatte), neben der Schule befand sich auch die Bürgermeisterei, das Standesamt, die Pflasterzollstation und ab dem 15 Dezember 1879, das erste Postamt (damals Postexpedition) darin. Nachdem bereits 1880 die Schule in das neue Gebäude umgezogen war dehnte sich das Postamt immer mehr im Gebäude aus. Mit der [[Eingemeindung]] nach München wurde es zum Postamt 19. Am 30. April 1908 schlossen die Postschalter in diesem Gebäude, es zog in die Winthirstraße um und das Gebäude wurde im Juli abgerissen.
== Sonstiges ==
Jeweils am Donnerstag findet seit [[1992]] auf dem Platz ein Bauernmarkt statt<ref>Münchner Wochenmärkte:  [https://www.muenchnerwochenmaerkte.de/maerkte/neuhausen/ Neuhausen]</ref>. Während der Adventszeit findet ein [[Christkindlmarkt|Weihnachtsmarkt]] statt.


==Verkehr==
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 1 || dm || Drogeriemarkt
|-
| 2 || [[Hotel Rotkreuzplatz]]<br />Apollo Optik<br />[[Cafe am Rotkreuzplatz]] ||
|-
| 2a || [[Klavierstunde München]]<br />[[Vinzenzmurr]]<br />Tchibo ||
|-
| 8 || Restaurant [[Alex Rotkreuzplatz]]<br />Commerzbank<br />[[Eiscafe Venezia]]<br />Optiker und Hörakustiker [[Matt]]<br />[[Berufsfachschule Lindenberg]], Berufsfachschule für Krankenpflege ||
|}


Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Rotkreuzplatz mit der U-Bahn [[U1]], der [[Tram]]linie 12, dem Metrobus 53 und den Stadtbussen 132 und 133 zu erreichen. Die Verkehrsanbindung zur Nachtzeit erfolgt mit dem Stadtbus N41.
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1529192626476|ost=11.5326645970345}}
== Weblinks ==
* [[Süddeutsche Zeitung]], 20. Juni 2020: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-wochenmarkt-bestellung-lieferung-1.4940472 Laura Kaufmann: ''Selbst der Wochenmarkt wird digital.''] (In diesen Zeiten ändert sich so einiges: Auf den Märkten am Rotkreuzplatz und [[St.-Anna-Platz]] kann man nun per Klick bestellen und sich die Ware per Elektroauto liefern lassen.)


==Brunnen am Rotkreuzplatz==
== Einzelnachweise ==
* Der Brunnen besteht aus mehreren modernen Skulpturen.
<references/>


==Sonstiges==
{{Wikipedia}}
Jeweils am Donnerstag findet seit [[1992]] auf dem Platz ein Bauernmarkt statt. Während der Adventszeit findet ein [[Christkindlmarkt|Weihnachtsmarkt]] statt.


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Rotkreuzplatz|!]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Nymphenburger Straße]]
[[Kategorie:Brunnen]]
 
{{wikipedia}}

Aktuelle Version vom 17. März 2025, 19:14 Uhr

Rotkreuzplatz
Straße in München
Rotkreuzplatz
Basisdaten
Ort München
Neuhausen-Nymphenburg Neuhausen
PLZ 80634
Name erhalten 1903 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Nymphenburger Straße Leonrodstraße Wendl-Dietrich-Straße Winthirstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U7.jpg U-Bahnhof Rotkreuzplatz
Tram
 
Muenchen Tram 12.jpg Rotkreuzplatz
Bus.png
 
53 62 63 144 Rotkreuzplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Straßen­gestaltung teils nur für Fußgänger
Technische Daten
Straßenlänge 80 m Durchmesser
Straßennamenbücher
Straßen-ID 03954
Luftbild von Süden auf den Platz (Foto: K. S., 1975)

Der Rotkreuzplatz liegt im Herzen des Stadtteils Neuhausen. Zu ihm führen unter anderem die Nymphenburger Straße, die Leonrodstraße und die Donnersbergerstraße. Der Rotkreuzplatz wurde von den Münchnern auch Neuhauser Stachus und in den 1930er-Jahren Rio genannt.

Seinen Namen erhielt der Platz im Jahr 1903 nach dem sich hier seit 1892 befindenden Rotkreuzkrankenhaus des Bayerischen Roten Kreuzes. Im Jahr 1906 entstand daneben das Mutterhaus und eine Schwesternschule der Bayerischen Rotkreuz-Schwesternschaft. Der Baukomplex dieser Schwesternschule beherrscht heute den Platz. An dessen Stelle stand bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg das Jagdschlössl. Nahezu die gesamte Bebauung des Rotkreuzplatzes fiel dem Bombenhagel zum Opfer. Neben dem Jagdschlössl verlor das Viertel auch mit der Zerstörung des neuromanischen Prunkbaus der Winthirapotheke sein Wahrzeichen. Noch heute existiert ein Behelfsbau der Nachkriegszeit, die Gaststätte "Jagdschlössl".

Geschichte

Entstanden ist der Platz aus einer Straßenkreuzung am Südende des vormaligen Dorfes Neuhausen. Die wichtigste dieser Straßen war der Fürstenweg (heutige Nymphenburger Straße), der die Residenz mit dem Schloss Nymphenburg verband. Da dieser Weg nicht von jedermann benutzt werden durfte, entstand parallel für den Fuhrwerksverkehr der Neuhauser Fahrweg (heute Blutenburgstraße). Da die Neuhauser bis 1871 zur Pfarrei Sendling gehörten, gab es noch einen Kirchweg (heute Donnersbergerstraße), der zur Sendlinger Kirche führte. Das Dorf Neuhausen, das noch Anfang des 19. Jahrhunderts nur ca. 30 Anwesen zählte, zog sich nördlich des Platzes entlang der heutigen Winthirstraße hin. Heute münden in den Platz noch die Wendl-Dietrich-Straße, die Schul- und die Leonrodstraße. Den Platz zieren zwei Brunnen, der Winthirbrunnen und das Steinerne Paar.

Von 1872 stand mitten auf dem Platz das „Alte Schulhaus“ (damals noch Winthirstraße 4, da der Rotkreuzplatz seinen jetzigen Namen noch nicht hatte), neben der Schule befand sich darin auch die Bürgermeisterei, das Standesamt, die Pflasterzollstation und ab dem 15. Dezember 1879 das erste Postamt (damals Postexpedition). Nachdem bereits 1880 die Schule in das neue Gebäude umgezogen war, dehnte sich das Postamt immer mehr im Gebäude aus. Mit der Eingemeindung nach München wurde es zum Postamt 19. Am 30. April 1908 schlossen die Postschalter in diesem Gebäude, es zog in die Winthirstraße um und das Gebäude wurde im Juli abgerissen.

Am Platz biegt eine Tram in die Nymphenburger ein (2016)
Der Rotkreuzplatz

U-Bahnhof Rotkreuzplatz

Der Rotkreuzplatz ist seit 1983 mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten die Linien München U1.jpg und München U7.jpg.

Trambahn-Haltestelle

Der Rotkreuzplatz ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie Muenchen Tram 12.jpg hält an der gleichnamigen Haltestelle auf der Leonrodstraße.

Anschlussmöglichkeiten von Rotkreuzplatz
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Volkartstraße Muenchen Tram 12.jpg Albrechtstraße

Brunnen am Rotkreuzplatz

Sonstiges

Jeweils am Donnerstag findet seit 1992 auf dem Platz ein Bauernmarkt statt[2]. Während der Adventszeit findet ein Weihnachtsmarkt statt.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
1 dm Drogeriemarkt
2 Hotel Rotkreuzplatz
Apollo Optik
Cafe am Rotkreuzplatz
2a Klavierstunde München
Vinzenzmurr
Tchibo
8 Restaurant Alex Rotkreuzplatz
Commerzbank
Eiscafe Venezia
Optiker und Hörakustiker Matt
Berufsfachschule Lindenberg, Berufsfachschule für Krankenpflege

Lage

>> Geographische Lage von Rotkreuzplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Rotkreuzplatz
  2. Münchner Wochenmärkte: Neuhausen


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rotkreuzplatz in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.