Beschrankte Bahnübergänge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im Stadtgebiet von München gibt es nicht nur die bekannten Bahnunterfahrten, um Bahngleise zu überwinden, sondern auch die fast immer niveaugleichen, aber seltener werdenden, Beschrankten Bahnüberfahrten.  
[[Bild:Haltepunkt München-Fasanerie Schrankenposten 2.jpg|mini|Beschrankter Bahnübergang mit Schrankenposten an der [[Feldmochinger Straße]] umittelbar am S-Bahn-Haltepunkt Fasanerie]]
Im Stadtgebiet von München gibt es nicht nur die bekannten Bahnunterfahrten, um Bahngleise zu kreuzen, sondern auch die fast immer niveaugleichen, aber seltener werdenden, beschrankten Bahnüberfahrten. Abgesehen von Unfallgefahren  werden diese auch bei der Bahn kritisch gesehen, weil sie oft mit Langsamfahrstellen verbunden sind.


== Noch erhaltene Bahnübergänge ==
== Noch erhaltene Bahnübergänge ==
* Aubing am [[Germeringer Weg]]. War die älteste mit einem Schrankenwerter ausgestattete Schrankenanlage im Stadtgebiet von München.
* Aubing, am [[Germeringer Weg]]. War die älteste, bis zum Jahr 2010, mit einem Schrankenwärter ausgestattete Schrankenanlage im Stadtgebiet von München.
* Nahe Fasangarten an der äusseren [[Balanstraße]], Querung der S-Bahn Strecke Kreuzstraße.
* Neu-Aubing, an der [[Hellensteinstraße]].
* Englschalking an der [[Brodersenstraße]] beim S-Bahnhaltepunkt Englschalking.
* Aubing, an der [[Brunhamstraße]], Querung der Bahnlinie nach Herrsching.
* Daglfing an der [[Daglfinger Straße]] beim S-Bahnhaltepunkt Daglfing.
* Nahe Fasangarten an der äußeren [[Balanstraße]], Querung der S-Bahn Strecke nach [[Bahnhof Kreuzstraße|Kreuzstraße]].
* Neu-Aubing an der [[Hellensteinstraße]]
* Englschalking, an der [[Brodersenstraße]] beim S-Bahnhaltepunkt Englschalking.
* Aubing, an der [[Brunhamstraße]], uerung der Bahnlinie nach Herrsching.
* Daglfing, an der [[Daglfinger Straße]] beim S-Bahnhaltepunkt Daglfing.
* Freimann an der [[Lilienthalallee]] am Abzweig mit der [[Lindberghstraße]]. Überfahrt zweier Verbindungsgleise zum Bahn-Forschungszentrum.
* Freimann, an der [[Lilienthalallee]] am Abzweig mit der [[Lindberghstraße]]. Überfahrt zweier Verbindungsgleise zum Bahn-Forschungszentrum.
* Alt Perlach an der [[Unterbiberger Straße]] Querung der S-Bahn Srecke Kreuzstraße.
* Fasanerie, entlang der [[Feldmochinger Straße]] umittelbar am S-Bahn-Haltepunkt Fasanerie, Querung der [[Bahnstrecke München-Regensburg|Bahnlinie Freising-München]].
* Alt Perlach, Randbereich, an der [[Fasangartenstraße]] auf nahezu freiem Feld. Bei Kilometer 2,968
* Fasanerie, entlang der [[Feldmochinger Straße]] umittelbar am S-Bahn-Haltepunkt Fasanerie, Querung der Bahnlinie Freising - München.
* Lerchenau - Feldmoching, an der Verbindungsstraße zwischen den beiden Stadteilen entlang der [[Lerchenauer Straße]].
* Lerchenau - Feldmoching, an der Verbindungsstraße zwischen den beiden Stadteilen entlang der [[Lerchenauer Straße]].
* Lerchenau, nahe Eggarten, [[Wilhelmine-Reichard-Straße]], Querung eines Gütergleises
* Feldmoching, entlang der [[Hochmuttinger Straße]], der nördlichste Bahnübergang im Stadtgebiet, und die Nördlichste Straßenkreuzung überhaupt.
* Waldperlach - Perlach Süd, entlang der [[Arnold-Sommerfeld-Straße]]. Querung der S-Bahnstrecke Holzkirchen, bei km 5,455. Zwei Schrankenbäume, kleine Ausführung.
* Waldperlach, entlang der [[Rotkäppchenstraße]].
* Alt-Perlach, Randbereich, an der [[Fasangartenstraße]] auf nahezu freiem Feld. Bei Kilometer 2,968.
* Perlach, [[Unterbiberger Straße]], an der S-Bahn-Strecke nach Kreuzstraße.
* Perlach , [[Unterhachinger Straße]], an der S-Bahn-Strecke nach Kreuzstraße.
* Lerchenau, [[Wilhelmine-Reichard-Straße]] nahe Eggarten, Querung eines Gütergleises.
* Riem, entlang der [[Graf-Lehndorff-Straße]]. Vier Gittermastschranken.
* Am Moosfeld, entlang der [[Xaver-Weismor-Straße]].
* Am Moosfeld, entlang der [[Thomas-Hauser-Straße]].


== Ehemalige Übergänge ==
== Ehemalige Übergänge ==
* bis 1963 an der [[Kraelerstraße]] Sendling. Abgebaut, und als neue Straßenverbindung mit Unterfahrt an die [[Baumgartnerstraße]] verlegt.
* bis 1963 an der [[Kraelerstraße]] Sendling. Abgebaut und als neue Straßenverbindung mit Unterfahrt an die [[Baumgartnerstraße]] verlegt.
* bis 1968 am [[Rupert-Mayer-Straße]] Sendling. Neubau einer Unterfahrt an gleicher Stelle.
* bis 1968 an der [[Rupert-Mayer-Straße]] Sendling. Neubau einer Unterfahrt an gleicher Stelle.
* bis 1991 an der [[Lassallestraße]], mit dem Anschluß an die Straßenkreuzung Hansastraße, Triebstraße und Moosacher Straße. Es wurden zwei Gleisstränge überwunden. Ab 1988 wird an der neuen Bahnunterfahrt gearbeitet. Dazu wird einige Meter weiter westlich ein provisorischer Bahnübergang geschaffen, und die Straße dahingehend verschrenkt.
* bis 1985, an der alten [[Allacher Straße]], nahe dem Abzweig bei der [[Grandauerstraße]]. Neu erbaute, niedrige Unterfahrt! Nur 2,30 m
* Bis 2002, an der [[Ludwigsfelder Straße]], nahe dem Diamaltwerk, Querung der Bahnstrecke nach Freising. Neubau einer Unterfahrt in den Jahren 2002 bis 2004. Eine weitere ''Über''fahrt des nicht mehr erhaltenen Abzweiggleises befand sich in weniger als 100 m Entfernung, wurde abgebaut.
* Fasangarten, bei der [[Fasangartenstraße]], am alten Bahnhof Fasangarten. Hier wurde die Bahntrasse in einer Wanne unter die Straße geführt. Nach 1999.
* [[Heerstraße]], Obermenzing. Unterfahrt in den Jahren 2003 - 2004 neu erbaut.
* Langwied, Aubing. Querung der Bahntrasse München - Augsburg, zwei Gleisstränge, an der [[Bergsonstraße]]. Im Zuge des nach 1970 durchgeführten Baus der S-Bahn Strecke durch eine Unterführung ersetzt. Verlegung der Bergsonstraße um etwa 100 Meter Richtung Pasing.
* Aubing - Neu-Aubing. Querung der Gleisanlage vor der im Jahr 2025 abgebrochenen großen Waggonhalle, hier Querung von zehn Gleissträngen, am alten Verlauf der [[Bergsonstraße]], auf der Höhe der heutigen [[Kallenbergstraße]] an der Einmündung zur [[Harburger Straße]] bei Hausnummer 22 und 24, nahe dem ehemaligen Heizkraftwerk, dem heutigen Bergson vorbei, am Zusammenschluß bei der [[Rupert-Bodner-Straße]]. Im Zuge des nach 1970 durchgeführten Baus der S-Bahn Strecke. Verlegung der Bergsonstraße in eine Senke mit Errichtung zweier Unterführungen,  der Bahnstrecke München - Augsburg, ab 1971, Unterfürhung des Gleisanschlusses des Ausbesserungswerkes, nach 1974.


== Unbeschrankte Gleisquerungen - auch Ehemalige ==
* [[Implerstraße]], Querung dieser, bis in die erste Hälfte der 1990er Jahre. Gütergleis zur ehemaligen Kochel-Brauerei, zwischen der [[Alramstraße]] der [[Schmied-Kochel-Straße]]. An dieser Stelle querte für wenige Jahre auch eine Trambahngleiseverbindung zum Fruchthof diese Trasse.
* [[Schragenhofstraße]], Querung dieser in die [[In den Kirschen]] hinein. Nach 1988 abgebaut. Gleisanschluß zur Pflanzenversuchsanstalt und Eichamt [[Franz-Schrank-Straße]]. Noch etwa 50 Meter Gleisreste im Gehölz erhalten.
== Kleine Auswahl ==
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">
</gallery>
[[Kategorie:Bahn]]
[[Kategorie:Straßenverkehr]]
[[Kategorie:Straßenverkehr]]

Aktuelle Version vom 23. August 2025, 13:21 Uhr

Beschrankter Bahnübergang mit Schrankenposten an der Feldmochinger Straße umittelbar am S-Bahn-Haltepunkt Fasanerie

Im Stadtgebiet von München gibt es nicht nur die bekannten Bahnunterfahrten, um Bahngleise zu kreuzen, sondern auch die fast immer niveaugleichen, aber seltener werdenden, beschrankten Bahnüberfahrten. Abgesehen von Unfallgefahren werden diese auch bei der Bahn kritisch gesehen, weil sie oft mit Langsamfahrstellen verbunden sind.

Noch erhaltene Bahnübergänge

Ehemalige Übergänge

  • bis 1963 an der Kraelerstraße Sendling. Abgebaut und als neue Straßenverbindung mit Unterfahrt an die Baumgartnerstraße verlegt.
  • bis 1968 an der Rupert-Mayer-Straße Sendling. Neubau einer Unterfahrt an gleicher Stelle.
  • bis 1991 an der Lassallestraße, mit dem Anschluß an die Straßenkreuzung Hansastraße, Triebstraße und Moosacher Straße. Es wurden zwei Gleisstränge überwunden. Ab 1988 wird an der neuen Bahnunterfahrt gearbeitet. Dazu wird einige Meter weiter westlich ein provisorischer Bahnübergang geschaffen, und die Straße dahingehend verschrenkt.
  • bis 1985, an der alten Allacher Straße, nahe dem Abzweig bei der Grandauerstraße. Neu erbaute, niedrige Unterfahrt! Nur 2,30 m
  • Bis 2002, an der Ludwigsfelder Straße, nahe dem Diamaltwerk, Querung der Bahnstrecke nach Freising. Neubau einer Unterfahrt in den Jahren 2002 bis 2004. Eine weitere Überfahrt des nicht mehr erhaltenen Abzweiggleises befand sich in weniger als 100 m Entfernung, wurde abgebaut.
  • Fasangarten, bei der Fasangartenstraße, am alten Bahnhof Fasangarten. Hier wurde die Bahntrasse in einer Wanne unter die Straße geführt. Nach 1999.
  • Heerstraße, Obermenzing. Unterfahrt in den Jahren 2003 - 2004 neu erbaut.
  • Langwied, Aubing. Querung der Bahntrasse München - Augsburg, zwei Gleisstränge, an der Bergsonstraße. Im Zuge des nach 1970 durchgeführten Baus der S-Bahn Strecke durch eine Unterführung ersetzt. Verlegung der Bergsonstraße um etwa 100 Meter Richtung Pasing.
  • Aubing - Neu-Aubing. Querung der Gleisanlage vor der im Jahr 2025 abgebrochenen großen Waggonhalle, hier Querung von zehn Gleissträngen, am alten Verlauf der Bergsonstraße, auf der Höhe der heutigen Kallenbergstraße an der Einmündung zur Harburger Straße bei Hausnummer 22 und 24, nahe dem ehemaligen Heizkraftwerk, dem heutigen Bergson vorbei, am Zusammenschluß bei der Rupert-Bodner-Straße. Im Zuge des nach 1970 durchgeführten Baus der S-Bahn Strecke. Verlegung der Bergsonstraße in eine Senke mit Errichtung zweier Unterführungen, der Bahnstrecke München - Augsburg, ab 1971, Unterfürhung des Gleisanschlusses des Ausbesserungswerkes, nach 1974.

Unbeschrankte Gleisquerungen - auch Ehemalige

Kleine Auswahl