Kidlerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 33: Zeile 33:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 330
| Rambaldi            = S. 140 Nr. 330 (Khidlerstraße benannt 1887)
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 170 (Kidlerstraße 1959)
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 02423
 
}}
}}
Die '''Kidlerstraße''' in [[Sendling]] wurde nach dem Münchner Weinwirt {{WL2|Johann Georg Kidler}} benannt, der während der [[Sendlinger Mordweihnacht]] 1705 einer der führenden Organisatoren des Widerstandes war. Sie verläuft von der [[Lindwurmstraße]] nach Süden zur [[Valleystraße]] und geht dort in die nach Osten abkrümmende [[Wackersberger Straße]] über.
Die '''Kidlerstraße''' in [[Sendling]] verläuft von der [[Lindwurmstraße]] nach Süden zur [[Valleystraße]] und geht dort in die nach Osten abkrümmende [[Wackersberger Straße]] über.
 
Die Straße wurde nach dem Münchner Weinwirt {{WL2|Johann Georg Kidler}} benannt, der während der [[Sendlinger Mordweihnacht]] 1705 einer der führenden Organisatoren des Widerstandes war.  


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
(Stand: Oktober 2012<ref>[http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/l_baudenkmal_strasse.php?strasse=Kidlerstra%C3%9Fe Baudenkmäler–Kidlerstraße]</ref>)
(Stand: Januar 2024<ref>[https://stadtgeschichte-muenchen.de/bauwerke/l_strassen.php?strasse=Kidlerstra%C3%9Fe%20 Baudenkmäler–Kidlerstraße]</ref>)
* [[Kidlerstraße 4|Hausnummer 4]], Mietshaus, erbaut 1896 ([[Neurenaissance]])
* [[Kidlerstraße 4|Hausnummer 4]], Mietshaus, erbaut 1896 ([[Neurenaissance]])
* [[Kidlerstraße 8|Hausnummer 8]], Mietshaus, erbaut 1896 (Neurenaissance)
* [[Kidlerstraße 8|Hausnummer 8]], Mietshaus, erbaut 1896 (Neurenaissance)
Zeile 56: Zeile 59:
* [[Kidlerplatz]]
* [[Kidlerplatz]]


== Lage ==
{{Lage|nord=48.1187398731709|ost=11.5419986844063}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>  
<references/>  
==Lage==
{{Lage|nord=48.1187398731709|ost=11.5419986844063}}


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 20:20 Uhr

Die Kidlerstraße in Sendling verläuft von der Lindwurmstraße nach Süden zur Valleystraße und geht dort in die nach Osten abkrümmende Wackersberger Straße über.

Kidlerstraße
Khidlerstraße
Straße in München
Kidlerstraße
Basisdaten
Ort München
Sendling Sendlinger Feld
Name erhalten 1959 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Lindwurmstraße Wackersberger Straße
Querstraßen
 
Alramstraße Oberländerstraße Lindenschmitstraße Valleystraße
Plätze Kidlerplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Implerstraße [[Buslinie|U6 Harras]]
Bus.png
 
53 Sendlinger Kirche 53 132 Margaretenplatz 53 54 130 132 134 X30
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 600 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 140 Nr. 330 (Khidlerstraße benannt 1887)
(2016), Dollinger S. 170 (Kidlerstraße 1959)
Straßen-ID 02423

Die Straße wurde nach dem Münchner Weinwirt Johann Georg KidlerW benannt, der während der Sendlinger Mordweihnacht 1705 einer der führenden Organisatoren des Widerstandes war.

Baudenkmäler

(Stand: Januar 2024[2])

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Kidlerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Kidlerstraße Hier wird als Erstnennung 1959 genannt, die Straße ist jedoch schon bei Rambaldi mit Erstnennung 1887 als „Khidlerstraße“ genannt.
  2. Baudenkmäler–Kidlerstraße