Trambahnlinie 1: Unterschied zwischen den Versionen
(Neufassung Abschnitt "Verlauf") |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die ursprüngliche '''Trambahnlinie 1''' verband die Stadt mit dem Vergnügungspark in Nymphenburg. Sie wurde als [[Pferdebahn]], Trambahnwagen mit der Beschilderung ''Weiße-Linie'' am 21. Oktober [[1876]] eröffnet. | |||
Später fuhr die Tram 1 als so genannte Nymphenburg-Linie vom [[Romanplatz]] nach [[Neuhausen]], entlang der [[Nymphenburger Straße]] zum [[Hauptbahnhof]], von dort weiter in Richtung [[Ludwigsbrücke]] über die [[Isar]] zum [[Ostbahnhof]]. | |||
Seit dem Jahr 1898-1899 elektrisch ausgeführt. | |||
== | |||
- | Nach Eröffnung der U-Bahn vom Scheidplatz nach Neuperlach wurde die Trambahn-Linie 1 im Jahr 1980 eingestellt. | ||
== Verlauf == | |||
Im Winterfahrplan 1949/50 hatte die Linie 1 den längsten Streckenverlauf, der sich folgendermaßen darstellen lässt.<ref>[https://www.tramreport.de/2014/12/01/adventskalender-1-dezember-2014/ Tramreport Adventskalender 2014], Linie 1.</ref> | |||
* '''Moosach Bf''' | |||
** Pelkovenstraße | |||
** Maria-Ward-Straße | |||
** Feldmochinger Straße | |||
* Hanauer Straße {{Anschluss}} Richtung Ramersdorf | |||
** Baldurstraße | |||
** Flughafen/Kanal | |||
** Heideckstraße | |||
* Leonrodplatz {{Anschluss}} Richtung Schwabing und Westend | |||
** Loth-/ Dachauerstraße | |||
** Maßmann-/ Sandstraße | |||
* Stiglmaierplatz {{Anschluss}} Richtung Ramersdorf und Gern | |||
* Arnulfstraße/ Starnberger Bf {{Anschluss}} Richtung Botanischer Garten | |||
* Hauptbahnhof Nordbau {{Anschluss}} Richtung Milbertshofen und Ostfriedhof | |||
* Karlsplatz {{Anschluss}} Richtung Freimann, Schwabing, Pasing, Westend, Waldfriedhof, Hofmannstraße, Isartalbahnhof und Friedhof am Perlacher Forst | |||
* Marienplatz {{Anschluss}} Richtung Candidplatz | |||
** Tal | |||
* Isartorplatz {{Anschluss}} Richtung Herkomerplatz und Thalkirchen | |||
* Ludwigsbrücke/ Deutsches Museum {{Anschluss}} Richtung Steinhausen | |||
* Rosenheimer Platz {{Anschluss}} Richtung Herkomerplatz und Obergiesing | |||
* Orleans-/ Rosenheimer Straße {{Anschluss}} Richtung Ramersdorf | |||
* Ostbahnhof {{Anschluss}} Richtung Hanauer Straße und Nordbad | |||
** Coulmeirsplatz | |||
** Ampfingstraße | |||
** Weihenstephaner Straße | |||
** Kreillerstraße | |||
* '''Berg am Laim''' | |||
Darüber hinaus hatte diese Linie jedoch auch noch andere Streckenverläufe. | |||
== Weblink == | |||
* [https://www.trambahn.de/linie-1 Seite des Verein der Freunde des Münchner Trambahnmuseums zur Linie 1] | |||
== Literatur und Nachweise == | == Literatur und Nachweise == | ||
* Stadtpläne 1907 - | * Stadtpläne 1907 - 1982 | ||
* ''Münchener Jahrbuch - Kalender für Bureau, Comptoir und Haus'', die Jahrgänge ab 1907-1929. | |||
* Münchner Straßenverzeichnis 1938. Straßen und deren Trambahnlinenanschluss. | |||
* ''Die Nymphenburger Straße'' | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Navigationsleiste Tram}} | |||
[[Kategorie:Tram]] | [[Kategorie:Tram]] |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2024, 12:04 Uhr
Die ursprüngliche Trambahnlinie 1 verband die Stadt mit dem Vergnügungspark in Nymphenburg. Sie wurde als Pferdebahn, Trambahnwagen mit der Beschilderung Weiße-Linie am 21. Oktober 1876 eröffnet.
Später fuhr die Tram 1 als so genannte Nymphenburg-Linie vom Romanplatz nach Neuhausen, entlang der Nymphenburger Straße zum Hauptbahnhof, von dort weiter in Richtung Ludwigsbrücke über die Isar zum Ostbahnhof.
Seit dem Jahr 1898-1899 elektrisch ausgeführt.
Nach Eröffnung der U-Bahn vom Scheidplatz nach Neuperlach wurde die Trambahn-Linie 1 im Jahr 1980 eingestellt.
Verlauf
Im Winterfahrplan 1949/50 hatte die Linie 1 den längsten Streckenverlauf, der sich folgendermaßen darstellen lässt.[1]
- Moosach Bf
- Pelkovenstraße
- Maria-Ward-Straße
- Feldmochinger Straße
- Hanauer Straße ⇆ Richtung Ramersdorf
- Baldurstraße
- Flughafen/Kanal
- Heideckstraße
- Leonrodplatz ⇆ Richtung Schwabing und Westend
- Loth-/ Dachauerstraße
- Maßmann-/ Sandstraße
- Stiglmaierplatz ⇆ Richtung Ramersdorf und Gern
- Arnulfstraße/ Starnberger Bf ⇆ Richtung Botanischer Garten
- Hauptbahnhof Nordbau ⇆ Richtung Milbertshofen und Ostfriedhof
- Karlsplatz ⇆ Richtung Freimann, Schwabing, Pasing, Westend, Waldfriedhof, Hofmannstraße, Isartalbahnhof und Friedhof am Perlacher Forst
- Marienplatz ⇆ Richtung Candidplatz
- Tal
- Isartorplatz ⇆ Richtung Herkomerplatz und Thalkirchen
- Ludwigsbrücke/ Deutsches Museum ⇆ Richtung Steinhausen
- Rosenheimer Platz ⇆ Richtung Herkomerplatz und Obergiesing
- Orleans-/ Rosenheimer Straße ⇆ Richtung Ramersdorf
- Ostbahnhof ⇆ Richtung Hanauer Straße und Nordbad
- Coulmeirsplatz
- Ampfingstraße
- Weihenstephaner Straße
- Kreillerstraße
- Berg am Laim
Darüber hinaus hatte diese Linie jedoch auch noch andere Streckenverläufe.
Weblink
Literatur und Nachweise
- Stadtpläne 1907 - 1982
- Münchener Jahrbuch - Kalender für Bureau, Comptoir und Haus, die Jahrgänge ab 1907-1929.
- Münchner Straßenverzeichnis 1938. Straßen und deren Trambahnlinenanschluss.
- Die Nymphenburger Straße
Einzelnachweise
- ↑ Tramreport Adventskalender 2014, Linie 1.
![]() |
Linien der Tram in München | ||||||||||||
|