Benutzer:Fentriss: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
* Balanstraße 76, nachmals 114. Grundstück des Sägewerk und Kalkfabrikbesitzers Simon Walser. Nachmals Oskar Schmid. | * Balanstraße 76, nachmals 114. Grundstück des Sägewerk und Kalkfabrikbesitzers Simon Walser. Nachmals Oskar Schmid. | ||
* Kustermann Eisenwerke. | * Kustermann Eisenwerke. | ||
* Balanstraße 30 (vormals), gegenüber der Kustermann Werke. Anton Schlüter, Traktoren und Motorenwerke. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg auf der Ismaninger Straße 102 gelistet. Eine Produktionsstätte in München gab es nicht mehr. | * Balanstraße 30 (vormals), gegenüber der Kustermann Werke. Anton Schlüter, Traktoren und Motorenwerke. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg ab 1950, auf der Ismaninger Straße 102 gelistet. Eine Produktionsstätte in München gab es nicht mehr. | ||
== Vor Ort == | == Vor Ort == |
Version vom 23. April 2021, 17:30 Uhr
[[Kategorie:Straßenbenennung_1. Januar 1880 Umbenennung[1]]]
Die Balanstraße ist eine fast fünf Kilometer lange innerstädtische Straße, die durch die Stadtteile Haidhausen, Giesing und Ramersdorf an den Rand vom Fasangarten führt.
Name
Die Straße ist nach der französischen Ortschaft BalanW in den Ardennen benannt, wo im Jahre 1870 die SedanschlachtW stattfand (Preußen gegen Frankreich). München gedenkt mit der Namensgebung der Soldaten des bayerischen Heeres, das auf der Seite Preußens an dieser Schlacht teilnahm. Bei der vom König angeordneten Teilnahme an den Kämpfen gab es 11.000 Tote und fast 20.000 Verwundete[2].
Verlauf
Sie beginnt am Rosenheimer Platz und verläuft in südliche Richtung. Bedeutende Querstraßen sind Werinher-/Claudius-Keller-Straße (Thomasiusplatz), die Chiemgaustraße (Mittlerer Ring) sowie die Ständlerstraße. Die Straße endet am Feldrand, direkt an der Stadtgrenze im Stadtteil Fasangarten.
Anlieger
Entlang der Straße befinden sich alle Gattungen der Bebauung. Vom kleinen Einfamilienhaus, zum Mietshaus bis zur Wohnsiedlung. Es gibt Bürokomplexe, Einkauscenter, eine Kleingartenanlage, eine Parkanlage, und sie wird von zwei Bahntrassen durchschnitten. Bis auf ein kleines Teilstück zwischen dem Rosenheimer Platz und der Metzstraße, wo sie eine Einbahnstraße ist (ca. 30 m), ist sie in beiden Fahrtrichtungen befahrbar (je eine Fahrspur pro Richtung). Es gibt Radwege, mit unterschiedlicher Nutzung. Die Straße endet an einer Straßengabelung an einem Feldrand.
Geschäfte
- Balanstraße 50: V-MARKT (Georg Jos. Kaes GmbH)W (ehem. C&C).
- Stadtsparkasse München:
- Balanstraße 152
- Balanstraße 358
- Edeka (Kreuzung Chiemgaustraße)
- Lidl Balanstraße 188
- dm, neben Lidl
- Orterer Getränkemarkt, Balanstraße 202 (Kreuzung Ständlerstraße)
Sonstige
Auf Balanstraße 20, Ecke Barnabasstraße und der Verbindung hinein in die Enzenspergerstraße steht am St.-Wolfgangs-Platz nur mehr der Turm als Rest der ursprünglichen Stadtpfarrkirche St. Wolfgang von Hans Schurr (1920).
Auf der Kreuzung Ständler-/Balanstraße befindet sich ein „Starenkasten“ zur Rotlichtüberwachung. An der Kreuzung zur Chiemgaustraße befindet sich der einzige Taxenstand der Straße.
Zwischen der Ruppertsberger Straße und der Bad-Dürkheimer-Straße (südlich der Werinherstraße) gibt es einen kleinen Park.
Im Gebäude Hausnummer 12 (Bauzeit um 1890), unweit der Pariser Straße, befindet sich die Gaststätte Simplicissimus der Augustiner-Bräu.
Im Gebäude Hausnummer 16 aus der Zeit um 1900, Ecke Rablstraße und Balanstraße findet sich der KlinglWirt, ein Wirtshaus und Schänke der Löwen- und Paulaner-Bräu.
Das Wohnhaus Balanstraße 19 war Drehort der Fernsehserie "Die Hausmeisterin".
Das Wohnhaus Balanstraße 37 diente in der Vorabend-Fernsehserie des Bayerischen Rundfunks Polizeiinspektion 1 als Polizeiwache.
Vergangenes
- Balanstraße 76, nachmals 114. Grundstück des Sägewerk und Kalkfabrikbesitzers Simon Walser. Nachmals Oskar Schmid.
- Kustermann Eisenwerke.
- Balanstraße 30 (vormals), gegenüber der Kustermann Werke. Anton Schlüter, Traktoren und Motorenwerke. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg ab 1950, auf der Ismaninger Straße 102 gelistet. Eine Produktionsstätte in München gab es nicht mehr.
Vor Ort
Der Abzweig zur Pariser Straße.
Das Wahrzeichen der Balanstraße: der Kirchturm von St. Wolfgang.
Kreuzung mit der Orleansstraße.
Giesing, zentral der Ostfriedhof
(Luftbild: K.S. von 1975.Die äussere Balanstraße nahe dem Fasangarten.
Baudenkmäler
Adresse | Standort | erbaut | Architekt | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Mietshaus | Haidhausen, Balanstraße 4 | um 1895 | Nicht gelistet | Fassade mit neubarocken Zügen. | |
Mietshaus | Haidhausen, Balanstraße 11 | um 1875 | nicht gelistet | Mietshaus | |
Mietshaus | Haidhausen, Balanstraße Hausnummer 12 | umn 1895 | unbekannt | Architekt unsicher. | ![]() |
- Hausnummer 13, um 1870 bis 1880
- Hausnummer 14, um 1900; auffallend die beiden Erker
- Hausnummer 15, um 1870 bis 1880
- Hausnummer 16, um 1900, Schweifgiebel
- Hausnummer 17, Anfang 1900
- Hausnummer 19 bildet mit Haus 21 eine Einheit, um 1890, Neubarock
- Hausnummer 23 Einheit mit Pariser Straße 1, um 1898, Neubarock
- Hausnummer 29, um 1890 bis 1900, Neubarock
- Hausnummer 33 Einheit mit Nummer 35, um 1890 bis 1900, Neubarock
- Hausnummer 37 Einheit mit Nummer 3] und Bazeillesstraße 17 und 19, um 1902
- Hausnummer 41, um 1870 - 1880 (nicht als Denkmal anerkannt)
- Hausnummer 45, um 1880 (nicht als Denkmal anerkannt)
- Hausnummer 47 Eckhaus, aus dem Jahre 1895
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Fentriss im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Fentriss im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Wikipedia: Balanstraße
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Balanstraße
- ↑ Wikipedia: Schlacht von Sedan