Wiener Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Wiener_Platz.jpg|thumb|Der Wiener Platz. Das Wohnhaus im Hintergrund wurde nach Plänen Martin Dülfer im Jahr 1895 errichtet.]]
[[Bild:Wiener_Platz.jpg|thumb|Der Wiener Platz. Das Wohnhaus im Hintergrund wurde nach Plänen Martin Dülfer im Jahr 1895 errichtet.]]
[[Bild:Herbergen wienerplatz.jpg|thumb|Herbergen am Wiener Platz]]
[[Bild:Herbergen wienerplatz.jpg|thumb|Herbergen am Wiener Platz]]
Der '''Wiener Platz''' lag schon in alter Zeit im ehemaligen Dorf und heutigen Stadtteil [[Haidhausen]] an der Straße nach Wien. Er wurde [[1891]] daher nach der österreichischen Hauptstadt benannt.
Der '''Wiener Platz''' in [[München]] lag schon in alter Zeit im ehemaligen Dorf und heutigen Stadtteil [[Haidhausen]] an der Straße nach Wien. Er wurde [[1891]] daher nach der österreichischen Hauptstadt benannt.


Am Platz findet man noch original erhaltene [[Herberge]]n. Seit über hundert Jahren befindet sich hier ein [[Wiener Markt|Markt]], auch der Haidhauser Maibaum steht hier; sie machen den Platz zum eigentlichen Zentrum des Stadtteils.
Am Platz findet man noch original erhaltene [[Herberge]]n. Seit über hundert Jahren befindet sich hier ein [[Wiener Markt|Markt]], auch der Haidhauser Maibaum steht hier; sie machen den Platz zum eigentlichen Zentrum des Stadtteils.


Am Wiener Platz befindet sich der Eingang zum [[Biergarten]] des [[Hofbräukeller]].
Am Wiener Platz befindet sich der Eingang zum [[Biergarten]] des [[Hofbräukeller]]s.


Johann Baier beschreibt  im April 2003 in „Wiener Platz im Wandel der Zeit“" den Platz mit diesen Merkmalen:
Johann Baier beschreibt  im April 2003 in „Wiener Platz im Wandel der Zeit“" den Platz mit diesen Merkmalen:
Zeile 11: Zeile 11:
* Die Haidhäuser Seite des Wiener Platzes war um 1800 mit Herbergsanwesen bebaut.
* Die Haidhäuser Seite des Wiener Platzes war um 1800 mit Herbergsanwesen bebaut.
* 1899 Baubeginn der Mietshäuser im Stile des Neubarocks und der [[Neorenaissance]].
* 1899 Baubeginn der Mietshäuser im Stile des Neubarocks und der [[Neorenaissance]].
* An der Südwestseite folgt das Gelände der Bierkeller. (Um 1860 gab es auf dem städtischen [[Gasteig]] nicht weniger als 64 Bierkeller von 18 verschiedenen [[Brauerei]]en. Es ging bis hinüber zur [[Rosenheimer Straße]] und zur [[Steinstraße]] und wurde schließlich auch das Gebiet der Mälzereien, Sudkessel und riesigen Restaurationsbetriebe (Münchner-Kindl-Keller, [[Bürgerbräukeller]], [[Hofbräukeller]] usw.)
* An der Südwestseite folgt das Gelände der [[Bierkeller]]. (Um 1860 gab es auf dem städtischen [[Gasteig]] nicht weniger als 64 Bierkeller von 18 verschiedenen [[Brauerei]]en. Es ging bis hinüber zur [[Rosenheimer Straße]] und zur [[Steinstraße]] und wurde schließlich auch das Gebiet der Mälzereien, Sudkessel und riesigen Restaurationsbetriebe (Münchner-Kindl-Keller, [[Bürgerbräukeller]], [[Hofbräukeller]] usw.)
* Bei St. Nicolai befand sich das Leprosenhaus.
* Bei St. Nicolai befand sich das Leprosenhaus.
* Bis 1883 versorgte das Gebiet die Stadt München und die [[Residenz]] mit frischem [[Wasserversorgung|Wasser]] aus den Hangquellen des [[Isar]]steilufers.
* Bis 1883 versorgte das Gebiet die Stadt München und die [[Residenz]] mit frischem [[Wasserversorgung|Wasser]] aus den Hangquellen des [[Isar]]steilufers.
* Auf dem Militärholzgarten lagerte das Brennholz für die Kaserne auf der [[Kohleninsel]], heute Standort des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] (vgl. die Bezeichnung „[[Holzhofstraße]]“ beim [[Preysingplatz]]).
* Auf dem Militärholzgarten lagerte das Brennholz für die Kaserne auf der [[Kohleninsel]], heute Standort des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] (vgl. die Bezeichnung „[[Holzhofstraße]]“ beim [[Preysingplatz]]).
* Als 1905 der [[Max-Weber-Platz]]" seinen Namen erhielt, begann die „Äußere Wiener Straße“ immer noch am Wiener Platz. Erst mit der Überbauung auch des ehemaligen Brauereigeländes auf dem Gasteig mit stattlichen Mietshäusern wurde aus der "Wiener Straße" die "[[Innere Wiener Straße]]". Erst seit 1956 wird diese Straßenbezeichnung bis zum Max-Weber-Platz weitergeführt. Aus der einstigen "Äußeren Wiener Straße", die ihren Anfang auf Haidhauser Gebiet, also am Wiener Platz, genommen hatte, wurde dann die „[[Einsteinstraße]]“; gleichzeitig wurde aus der „Äußeren Maximilianstraße“ die „[[Max-Planck-Straße]].“
* Als 1905 der [[Max-Weber-Platz]]" seinen Namen erhielt, begann die „Äußere Wiener Straße“ immer noch am Wiener Platz. Erst mit der Überbauung auch des ehemaligen Brauereigeländes auf dem Gasteig mit stattlichen Mietshäusern wurde aus der "Wiener Straße" die "[[Innere Wiener Straße]]". Erst seit 1956 wird diese Straßenbezeichnung bis zum Max-Weber-Platz weitergeführt. Aus der einstigen "Äußeren Wiener Straße", die ihren Anfang auf Haidhauser Gebiet, also am Wiener Platz, genommen hatte, wurde dann die „[[Einsteinstraße]]“; gleichzeitig wurde aus der „Äußeren Maximilianstraße“ die „[[Max-Planck-Straße]].“
* Die Grünanlagen ([[Maximiliansanlagen]]) wurden von Hofgartendirektor [[Karl Effner|Karl von Effner]] zwischen 1857 und 1861 auf dem kahlen Isarhochufer angelegt.  
* Die Grünanlagen ([[Maximiliansanlagen]]) wurden von Hofgartendirektor [[Karl Effner|Karl von Effner]] zwischen 1857 und 1861 auf dem kahlen [[Isarhochufer]] angelegt.  
* Zwei Bauwerke dominieren das Gebiet nahe vom Wiener Platz: das [[Maximilianeum]] ([[Bürklein]]; Grundsteinlegung 1857, Fertigstellung 1874) sowie die neugotische Pfarrkirche [[Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist|St. Johann Baptist]] von M. Berger (1852 –1874).  
* Zwei Bauwerke dominieren das Gebiet nahe vom Wiener Platz: das [[Maximilianeum]] ([[Bürklein]]; Grundsteinlegung 1857, Fertigstellung 1874) sowie die neugotische Pfarrkirche [[Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist|St. Johann Baptist]] von M. Berger (1852 –1874).  



Version vom 2. August 2020, 11:20 Uhr

Der Wiener Platz. Das Wohnhaus im Hintergrund wurde nach Plänen Martin Dülfer im Jahr 1895 errichtet.
Herbergen am Wiener Platz

Der Wiener Platz in München lag schon in alter Zeit im ehemaligen Dorf und heutigen Stadtteil Haidhausen an der Straße nach Wien. Er wurde 1891 daher nach der österreichischen Hauptstadt benannt.

Am Platz findet man noch original erhaltene Herbergen. Seit über hundert Jahren befindet sich hier ein Markt, auch der Haidhauser Maibaum steht hier; sie machen den Platz zum eigentlichen Zentrum des Stadtteils.

Am Wiener Platz befindet sich der Eingang zum Biergarten des Hofbräukellers.

Johann Baier beschreibt im April 2003 in „Wiener Platz im Wandel der Zeit“" den Platz mit diesen Merkmalen:

  • Hier verlief die alte Burgfriedensgrenze der Stadt zu dem bis 1854 selbständigen Haidhausen.
  • Die Haidhäuser Seite des Wiener Platzes war um 1800 mit Herbergsanwesen bebaut.
  • 1899 Baubeginn der Mietshäuser im Stile des Neubarocks und der Neorenaissance.
  • An der Südwestseite folgt das Gelände der Bierkeller. (Um 1860 gab es auf dem städtischen Gasteig nicht weniger als 64 Bierkeller von 18 verschiedenen Brauereien. Es ging bis hinüber zur Rosenheimer Straße und zur Steinstraße und wurde schließlich auch das Gebiet der Mälzereien, Sudkessel und riesigen Restaurationsbetriebe (Münchner-Kindl-Keller, Bürgerbräukeller, Hofbräukeller usw.)
  • Bei St. Nicolai befand sich das Leprosenhaus.
  • Bis 1883 versorgte das Gebiet die Stadt München und die Residenz mit frischem Wasser aus den Hangquellen des Isarsteilufers.
  • Auf dem Militärholzgarten lagerte das Brennholz für die Kaserne auf der Kohleninsel, heute Standort des Deutschen Museums (vgl. die Bezeichnung „Holzhofstraße“ beim Preysingplatz).
  • Als 1905 der Max-Weber-Platz" seinen Namen erhielt, begann die „Äußere Wiener Straße“ immer noch am Wiener Platz. Erst mit der Überbauung auch des ehemaligen Brauereigeländes auf dem Gasteig mit stattlichen Mietshäusern wurde aus der "Wiener Straße" die "Innere Wiener Straße". Erst seit 1956 wird diese Straßenbezeichnung bis zum Max-Weber-Platz weitergeführt. Aus der einstigen "Äußeren Wiener Straße", die ihren Anfang auf Haidhauser Gebiet, also am Wiener Platz, genommen hatte, wurde dann die „Einsteinstraße“; gleichzeitig wurde aus der „Äußeren Maximilianstraße“ die „Max-Planck-Straße.“
  • Die Grünanlagen (Maximiliansanlagen) wurden von Hofgartendirektor Karl von Effner zwischen 1857 und 1861 auf dem kahlen Isarhochufer angelegt.
  • Zwei Bauwerke dominieren das Gebiet nahe vom Wiener Platz: das Maximilianeum (Bürklein; Grundsteinlegung 1857, Fertigstellung 1874) sowie die neugotische Pfarrkirche St. Johann Baptist von M. Berger (1852 –1874).

Gedenktafel

Eine Gedenktafel an die Ermordung Perlacher Bürger durch die Bürgerkriegstruppen der Zentralregierung nennt deren Namen. Nach der militärischen Zerschlagung der Münchener Räterepublik 1919 wurden diese Arbeiter und Handwerker ohne gerichtliches Verfahren von Mitgliedern des Freikorps Lützow am 5. Mai 1919 im Garten des Hofbräuhauses ermordet:

-*Josef Ludwig, *Johann Keil, *Albert Denger, *Georg Jakob, *Georg Eichner, *August Stöber, *Artur Koch, *Sebastian Hufnagel, *Albert Krebs, *Josef Jakob, *Konrad Zeller, *Johann Fichtl.-

Dies ist eine der wenigen Stellen, an denen namentlich an diese Münchner erinnert wird, die für die Demokratie gestorben sind.

Wiener Platz im Jahr 2018.
Der Platz im Jahr 2013.

Filmberichte

Lage

>> Geographische Lage von Wiener Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

in der Nähe