Eduard-Schmid-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 600 m
| Straßenlänge        = 850 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S.72
| Straßen-ID          = 00975
| Straßen-ID          = 00975
}}
}}

Version vom 2. April 2023, 10:29 Uhr

Eduard-Schmid-Straße
Frühlingstraße
Straße in München
Eduard-Schmid-Straße
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Untere Au
PLZ 81541
Name erhalten 1946 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Zeppelinstraße Claude-Lorrain-Straße
Querstraßen
 
Boosstraße Albanistraße Schlotthauerstraße Edlingerstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U2.jpg Kolumbusplatz
Tram
 
Muenchen Tram 18.jpg Eduard-Schmid-Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 850 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S.72
Straßen-ID 00975
An der Straßenkreuzung Eduard-Schmid-Straße und Schweigerstraße.

Die Eduard-Schmid-Straße in der Au führt von der Zeppelinstraße zur Claude-Lorrain-Straße.

Sie wurde 1946 nach Eduard Schmid (1861–1933), dem ersten gewählten und damals noch ehrenamtlichen Oberbürgermeister (1919–1924) von München, benannt (siehe Beischild am Straßenschild). Ab 1874 bis zur Umbenennung hieß sie Frühlingstraße. Bis zum Jahr 1872 trug die Von-der-Tann-Straße den Namen Frühlingstraße.

Gebäude und Anwohner

Hausnr. Gebäude Beschreibung
1 Pestalozzi-Gymnasium staatliches musisches Gymnasium[2]
9 denkmalgeschütztes Mietshaus an der Ecke zum Bereiteranger Damals Frühlingstraße 10.[3] 1888 von Korbinian Schmid[4]erbaut. Hier wohnte ab Mitte der 1890er-Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1901 der Tiermaler Ludwig Sellmayr (* 1934, † 6. Dezember 1901) und dessen Gattin Katharina, im dritten Stock[5].

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Eduard-Schmid-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Eduard-Schmid-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Eduard-Schmid-Straße
  2. Pestalozzi-Gymnasium München: Internetauftritt
  3. Stadtplan 1909, alte Hausnummernvergabe hier entnommen.
  4. Denkmäler in Bayern, Band 1, München 1985, S. 193, Baujahr und Baumeister entnommen.
  5. Adressbücher ab 1877, hier die Hausnummer 5, später/ab 1880 auf Nr. 19 gemeldet, bis (Nov.1901)1902, Thiermalerswittwe namentlich aufgeführt.