Die Thierschstraße verläuft vom Isartorplatz / Zweibrückenstraße anfänglich nach Nordosten, später dann nach Norden und kreuzt die Maximilianstraße am Max II.-Denkmal. Sie endet am Thierschplatz bzw. an der Gewürzmühlstraße und geht dort in die Triftstraße über.
Die Thierschstraße im Lehel wurde 1877 nach dem Altphilologen und Pädagogen Friedrich Wilhelm von Thiersch benannt.
Trambahn-Haltestellen
Die Thierschstraße ist mit einigen Haltestellen auch mit der Tram erreichbar. Die Linie
hält an der Haltestelle Isartorplatz, am Mariannenplatz, am Maxmonument, und an der Haltestelle Lehel.
Isartorplatz an der Thierschstraße
Mariannenplatz an der Thierschstraße
Maxmonument an der Prinzregentenstraße - Thierschstraße
Anschlussmöglichkeiten von Thierschstraße
< Vorherige Station
|
Linien
|
Nächste Station >
|
Mariannenplatz
|
|
Lehel
|
Lehel an der Thierschstraße
Anschlussmöglichkeiten von Thierschstraße
< Vorherige Station
|
Linien
|
Nächste Station >
|
Maxmonument
|
|
Nationalmuseum - Haus der Kunst
|
Einzelne Gebäude
Vor Ort
Thierschstraße 11. Ehemals Walser-Hackl-Mühle. Im Jahr 1900 abgebrochen. Verlagsgebäude errichtet im Jahr 1910.
Thierschstraße 27, Mittelstück. Lincke & Littmann 1890. Zustand Oktober 2018.
Fassadenansicht Thierschstraße 29-25. Und Blick in die Mariannenstraße.
Thierschstraße 55. Die Apotheke am Thierschplatz.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Thierschstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Thierschstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise