Theresienstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Theresienstraße Feldweg, Musenstraße, Windstraße, Pfeilstraße[1]
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Königsplatz Josephsplatz Schönfeldvorstadt | |
Angelegt | um 1808 | |
Neugestaltet | 2021 | |
Name erhalten | 1912 Erstnennung als Theresienstraße | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,53 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S.296 Nr.654 | |
(2016), Dollinger | S.311 |

Gebäude Theresienstraße 46-48 von Sep Ruf

An der Schleißheimer Straße geht die Theresienstraße mit den höchsten Hausnnumern, in die Maßmannstraße über. Blickrichtung Theresien-, und Schleißheimer Straße. Im Eckhaus, Theresienstraße 93, befand sich seit der Erbauung im Jahr 1897, über Jahrzehnte hinweg die Gaststätte zum scharfen Eck. Das Scharfe Eck war bereits 1950 wieder eröffnet. Es wurde Löwenbräu ausgeschenkt, einer der letzten Pächter war Hermann Pauli.[2]
- ↑ Stadtgeschichte München: Theresienstraße
- ↑ Münchener Stadtadressbuch 1951 - Adreßbuch der Münchner Firmen und Gewerbetreibenden, (Stand Dezember 1950.) Scharfes Eck, Wirtschaft, S.285