Alter Nordfriedhof

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dem Alten Nordfriedhof

Der Alte Nordfriedhof oder auch Alter nördlicher Friedhof entstand Mitte des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Stadtbaurats Zenetti. Da sich damals abzeichnete, dass der Alte Südfriedhof an seine Kapazitätsgrenzen stoßen werde, war die Neuanlage eines weiteren Großfriedhofs unabdingbar geworden. Auf einem Areal zwischen Arcis-, Teng-, Ziebland- und Adalbertstraße entstand ein Friedhof für die Bürger der katholischen Pfarreien St. Anna, St. Bonifaz und St. Ludwig sowie für die evangelischen Bürger Münchens. Bei seiner Eröffnung im Jahr 1868 war der Friedhof für 9000 Familiengräber und 30 Grüfte in den Arkaden angelegt worden. Hier finden sich die Gräber zahlreicher bedeutender Münchner.

Im 2. Weltkrieg wurde der Friedhof weitestgehend verwüstet. Heute sind noch ca. 800 Grabstätten erkennbar. Der Architekt Hans Döllgast leitete ab 1951 die Sicherung, Reparatur und Teilwiederherstellung des überdachten Arkadengangs am Eingang an der Arcisstraße. Der Friedhof, auf dem im Jahr 1939 die letzte Bestattung stattfand, dient heute der Bevölkerung der Umgebung als gern genutzte Parkanlage.

Gräber, Grabsteine

Sektion-Reihe-Grabnr. Nachname Vorname Buchseite Elfi ZuberW Rundgang Nr ohne Denkmal Link Beobachtungen


1-1-4 Stölzel Karl 59 Karl Stölzel
1-1-15 Riefler Siegmund 59 Siegmund Riefler
1-4-2 Kuhn Ernst 59 o.D. Ernst Kuhn
1-7-9 Boyen Mathilde 59 o.D. Mathilde Boyen
1-7-31 Welsch Anderl 59 o.D. Andreas Welsch
1-9-8 Kopp Josef 60 Josef Kopp
1-10-25_26 Buchner Karl 60 Karl Buchner
1-12-4 Braun Julius 61 Julius Braun Bei WP Julius BraunW
1-12—5_6 Schönwerth Franz-Xaver 61 Franz-Xaver Schönwerth
1-12-28 Port Frieda 61 o.D. Frieda Port
1-14-29 Silbernagl Isidor 18 6 Isidor SilbernaglW
2-1-10 Bauer Wilhelm 17 5 Wilhelm Bauer (Ingenieur)W
2-4-1 Kurzbauer Eduard 16 4 Eduard KurzbauerW
2-12-5 Horschelt Theodor 16 3 Theodor HorscheltW
2-12-9 Herterich Johann Caspar 61 o.D. Johann Caspar HerterichW
3-1-20 Braun Louis 15 1 Louis BraunW Gedenktafel für Hanns Braun (Leichtathlet)W


3-3-4 Bauschinger Johann 16 2 Johann BauschingerW
3-6-27 Leoprechting Ferdinand 62 Ferdinand Leoprechting
3-9-8 Fried Heinrich-Jakob 58 50 Heinrich-Jakob Fried
3-12-18 Baur Nikolaus 62 o.D. Nikolaus Baur
4-2-20 Helferich Johann 58 50 Johann Helferich
4-12-16 Ferchl Georg 63 o.D. Georg Ferchl
4-13-27 Hellquist Carl Gustav 57 47 Carl Gustav Hellquist
4-14-6 Herrmann Herman 63 Herman Herrmann
4-14-29 Dürr Wilhelm 57 48 Wilhelm Dürr
5-1-26 Dobeneck Familiengrabstätte 63 Familiengrabstätte Dobeneck
5-3-6 Tillmann Heinrich 30 14 Heinrich Tillmann (*1. Februar 1852 im Fichtelgebirge 25. Januar 1939 im Winterquartier in Meran) ein Direktor der Bayerische Staatsbibliothek

„Fast völllig erblindet mußte er Mitte der 30er Jahre sein Junggeselleleben und den Gartenbau aufgeben.“

Elfi Zuber

5-10-9 Gemming August 30 15 August Gemming (*1837 1893) Altmünchner Orginal Verfasser des Vermehrter Anhang zu den Poetischen Verbrechen
5-12-28 Blanz Josef 63 o.D. Josef Blanz
5-13-7 Bischoff Johann Nikolaus 64 o.D. Johann Nikolaus Bischoff
5-15-2 Fries Bernhard 64 o.D. Bernhard Fries
6-1-16 Eckert Jakob 64 Jakob Eckert
6-9-5 Wimpfen Dagobert u. Wilhelm 64 Dagobert u. Wilhelm Wimpfen
6-10-30 Wahl Alexander 64 o.D. Alexander Wahl
6-12-29_32 Georgianum Priesterseminar 65 Priesterseminar Georgianum
6-13-28 Bzcgber Ludwig 65 Ludwig Bzcgber
7-2-9 Geul Albert 66 o.D. Albert Geul
7-2-16 Rohde Emil 66 o.D. Emil Rohde
7-5-22_24 Frohschamer Jakob 66 Jakob Frohschamer
7-10-2_3 Französiche Soldaten 55 43 Französiche Soldaten
7-12-21 Rummel Eduard 66 Eduard Rummel
7-13-3 Giehrl Max 66 Max Giehrl
7-13-15 Leonrod Karl 66 Karl Leonrod
7-13-21 Slevogt Friedrich 67 Friedrich Slevogt
8-1-11 Schrott Ludwig 67 Ludwig Schrott
8-3-13 Lang Carl Gustav 67 Carl Gustav Lang
8-5-1 Schäfer Josef 67 o.D. Josef Schäfer
8-7-4 Siehr Gustav 67 o.D. Gustav Siehr
8-10-24 Davideit Heinrich 55 45 o.D. Heinrich Davideit
8-13-22_23 Maurer Friedrich u. Karl 67 Friedrich u. Karl Maurer
8-13-29 Lehr Julius 68 Julius Lehr
8-13-31 Sprunner-Mertz Karl 68 o.D. Karl Sprunner-Mertz
8-14-25 Riefenstahl Wilhelm Ludwig 68 Wilhelm Ludwig Riefenstahl
9-1-41 Dehn Georg 68 Georg Dehn
9-8-44 Alwens Carl 31 16 Karl von AlwensW
9-8-44 Roos Karoline u. Julie 32 16 Karolina Franziska von Roos (*1822) Schwester von Karl von AlwensW wurde mit Tochter Julie Roos (*1843) am 14. Februar 1896 Mordopfer.
9-15-4_5 Wagmüller Michael 36 21 Michael Wagmüller
10-1-11 Götz Wilhelm 69 Wilhelm Götz
10-1-26 Bühlmann Joseph 69 Joseph Bühlmann
10-2-37 Heese Clara 33 17 Clara Heese (*1861 in Dresden -1921) debütierte am Hoftheater Dresden, später in Darmstadt, Meiningen, Hamburg Burgtheater Wien ab 1892 am Münchner Residenztheater.
10-3-4 Schmädel Otto 69 Otto Schmädel
10-5-44 Kolb Georg Friedrich 69 Georg Friedrich Kolb
10-8-35 Maillinger Josef 34 19 Josef Maillinger
10-8-35 Doll Antoon 33 18 Antoon Doll
10-8-43 Müller Hypolith 70 Hypolith Müller
10-11-27 Moradelli Andreas 35 Andreas Moradelli
10-13-33_34 Jenisch Georg 70 Georg Jenisch
11-6-38-4 Strobl Rudolf 70 Rudolf Strobl
11-7-40 Birkenmeyer Fritz 70 o.D. Fritz Birkenmeyer
11-13-21 Pecht Friedrich 70 o.D. Friedrich Pecht
12-1-33 Riehl Wilhelm Heinrich 54 42 Wilhelm Heinrich RiehlW
12-2-5 Trautwein Theordo 47 33 Theordo Trautwein
12-2-13_14 Deiniger Jakob 71 o.D. Jakob Deiniger
12-2-13_14 Raab Johann 71 o.D. Johann Raab
12-2-31_32 Chjrist Wilhelm 54 41 Wilhelm Chjrist
12-3-22 Pfefferle Jowsef 71 Jowsef Pfefferle
12-3-32_33 Waldenfels Mathilde 72 Mathilde Waldenfels
12-5-1 Roßbach Micdhael Joseph 47 34 Micdhael Joseph Roßbach
12-6-1 Berchtold Joseph 47 35 Joseph Berchtold
12-7-5 Bechstein Ludwig 72 o.D. Ludwig Bechstein
12-10-11 Günther Sigmund 72 Sigmund Günther
12-11-1 Grove Otto 72 o.D. Otto Grove
12-11-25_27 Bartels Hans 51 39 Hans Bartels
12-13-11 List Ludwig u. Philippine 51 Ludwig List Restaurateur (meint Künstlerwirt 1858 1903) mit Gattin Philippine List führten das Lokal Zum Malkasten auch Anderl Welsch war dort Künstlerwirt
12-13-16 Leoprechting Marquard 73 Marquard Leoprechting
12-13-32_33 Kiliani Martin 53 40 Martin Kiliani
12-14-3 Bürger Wilhelm 73 Wilhelm Bürger
12-14-11 Nachbau Franz 50 38 Franz Nachbau
12-14-31 Euler-Chelpin Karl u. Familie 73 Karl u. Familie Euler-Chelpin
12-14-32_33 Stählin Adolf 73 Adolf Stählin
13-1-11 Unterrichter-Recktenthal Oskar 73 Oskar Unterrichter-Recktenthal
13-12-4 Hagn Ludwig 74 o.D. Ludwig Hagn
13-12-43 Blaim Ludwig 74 o.D. Ludwig Blaim
14-1-24 Wurmb Moritz 74 o.D. Moritz Wurmb
11-4-43 Tautschold Wilhelm 74 Wilhelm Tautschold
14-5-44 Bürgel Hugo 75 o.D. Hugo Bürgel
14-10-31 Wagner Moritz 75 o.D. Moritz Wagner
14-10-33 Lebschée Carl August 43 28 Carl August Lebschée
14-11-22_23 Dahn Friedrich 43 26 Friedrich Dahn
14-15-24_25 Barthelme Hugo 43 27 Hugo Barthelme
15-1-21 Zumbusch Julius 46 30 Julius Zumbusch
15-1-33 Diez Wilhelm 45 29 Wilhelm Diez
15-3-22 Fabrice Friedrich 76 Friedrich Fabrice
15-6-19_20 Meinel Karl Eugen 76 Karl Eugen Meinel
15-13-3 Niklitschek Adalbert 46 31 Adalbert Niklitschek
16-1-19 Lang Heinrich 46 32 Heinrich Lang
16-1-21 Eberle Adolf 76 o.D. Adolf Eberle
16-7-1 Würdiger Josef 76 o.D. Josef Würdiger
16-14-1 Brunn Heinrich 76 o.D. Heinrich Brunn
Arkaden_1 Reitzenstein Christoph 77 Christoph Reitzenstein
Arkaden_2 Mafei Familiengrab 77 Familiengrab Mafei
Arkaden_3 Tann-Rathsamhausen Ludwig 38 24 Ludwig Tann-Rathsamhausen
Arkaden_4 Berchem Maximilian 78 Maximilian Berchem
Arkaden_5 Grahn-Young Lucile 42 25 Lucile Grahn-Young
Arkaden_6 Thieme Carl 79 Carl von ThiemeW Die Familie wurde exhumiert, eingeäschert und auf den Nordfriedhof 97-U-17 umgebettet.
Arkaden_13 St. Ludwig Pfarrherren 80 o.D. Pfarrherren der Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig
Arkaden_21 Hirschberg Reinhold 80 o.D. Reinhold Hirschberg
M-re-11/12 Beetz Wilhelm 80 Wilhelm Beetz
M-re-17 Hauck Hieronymus 80 Hieronymus Hauck
M-re-34 Brück Ludwig 80 o.D. Ludwig Brück
M-re-40_42 Harless Gottlieb Christoph 81 Gottlieb Christoph Harless
M-re-49_51 Oldenbourg Rudolf 56 46 Rudolf Oldenbourg
M-re-66 Fischer Carl 81 Carl Fischer
M-re-76/78 Hussel Otto 81 Otto Hussel
M-re-82/84 Schmidt Albert 55 44 Albert Schmidt
M-re-87 Klingenfeld Emma 81 o.D. Emma Klingenfeld
M-re-94 Horstig Rudolf Johannes 81 Rudolf Johannes Horstig
M-re-102 Poezl Josef 81 Josef Poezl
M-re-107_108 Huber Johannes Nepomuk 82 Johannes Nepomuk Huber
M-re-116 Cornelius Carl Adolf 82 o.D. Carl Adolf Cornelius
M-re-142_143 Limpöck Carl 82 Carl Limpöck
M-re-148 Gerber Heinrich 47 36 Heinrich Gerber
M-re-150_152 Bauernfeind Karl Max 49 37 Karl Max Bauernfeind
M-re-162 Buchner August 82 August Buchner
M-li-5 Steub Ludwig 18 7 Ludwig SteubW
M-li-8_9 Fäustle Johann Nepomuk 20 8 Johann Nepomuk von FäustleW
M-li-10 Schöll Rudolf 83 Rudolf Schöll
M-li-10_11 Neureuther Gottfried 20 9 Gottfried von NeureutherW
M-li-13 Gemminger Max 83 Max Gemminger
M-li-16 Safferiling Benignus 22 10 Benignus von SafferlingW
M-li-19 Herling Max 83 Max Herling
M-li-37 Wex Willibald 83 Willibald Wex
M-li-44_45 Krauss Georg 23 11 Georg Krauss
M-li-52_57 Künstlergrab für 14 Münchner Künstler 26 12
  1. Carl Ebert
  2. Adalbert Gräfle (*2. Mai 1809 in Stuttgart † 28. Dezember 1889)
  3. Alois Gabl (24. September 1845 in Wies Tirol 2. März 1893 in München
  4. Albert Emil KirchnerW
  5. Dieter Langko (1. Juni 1819 in Hamburg 8. November 1896)
  6. Adolf StäbliW
  7. Johann Caspar BosshardtW
  8. Konrad Grob (Maler)W
  9. Franz Xaver Weber (*25. März 1829 in PécsW 28. Dezember 1887)
  10. Wilhelm Lichtenfeld (* 13. Oktober 1817 in Hamburg 25. März 1891)
  11. Moritz Weinholdt (*1861 in Dresden 3. Januar 1905)
  12. Conrad HoffW
  13. Albert Zimmermann (Maler)W
  14. Johann Friedrich Vogel (*1829 in Ansbach 1895)
Künstler der Stadt sifteten ein Erinnerungsmal beidseitig Bronzeputto, ein Schild mit dem Kunstwappen und dem Münchner Kindl.
M-li-64_65 Franqué Arnold 84 Arnold von Franqué (*6. November 1831 in Wiesbaden † 27. März 1868 in München) Privatdozent in München) Vater, Johann Baptist von Franqué (1796-1865),
  • 1864, Habilitationsschrift zu München „das Delirium tremens" aufstellt, um einerseits die Einwirkung des Alkohols auf das Blut zu beleuchten, andererseits zum rationellen Verständnisse der Anwendung des Opiums und seiner Heilwirkungen experimentelle Data zu liefern.
M-li-67_69 Monteglas Ludwig 84 Ludwig Monteglas
M-li-89_90 Mirbach Alfons 85 Alfons Mirbach
M-li-91 Scherer Georg 85 o.D. Georg Scherer
M-li-99 Lingg Hermann 29 13 Hermann Lingg
M-li-101_102 Schegg Peter Johann 85 Peter Johann Schegg
M-li-121 Leoprechting Karl 85 Karl Leoprechting
M-li-127 Gümbel Wilhelm 37 22 Wilhelm Gümbel
M-li-128_129 Schlör Gustav 38 23 Gustav Schlör
M-li-144_145 Stroell Johann Baptist u. Adolf 86 Johann Baptist u. Adolf Stroell

Literatur

Elfi Zuber: Der Alte Nördliche Friedhof. Ein Kapitel Münchner Kulturgeschichte. Zeke Verlag, 1983. 214 Seiten. ISBN 3924078017 (Vorwort; bei stadt-muenchen.net)

Lage

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Alter Nordfriedhof" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Alter Nordfriedhof (München).