Gabelsbergerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1573 {{PAGENAME}}]</ref> | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1573 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Oskar-von-Miller-Ring]] [[Dachauer Straße]] | | Straßen = [[Oskar-von-Miller-Ring]] [[Dachauer Straße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Türkenstraße]] [[Barer Straße]] [[Arcisstraße]] [[Luisenstraße]] [[Augustenstraße]] [[Schleißheimer Straße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = {{ÖPNV|27}} [[Karolinenplatz]] {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N20}} [[Sandstraße]] | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} [[Technische Universität]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = 196 | | Rambaldi = 196 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 01387 | ||
}}[[Datei:Muedachauergabelsb06031940bw85.jpg|thumb|Gabelsbergerstraße an der Einmündung bei der Dachauerstraße. Zustand vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg. im Hintergrund das ehemalige Schulhaus Gabelsbergerstraße 76. Im Vordergrund der [[Fischmarktbrunnen]].]] | }}[[Datei:Muedachauergabelsb06031940bw85.jpg|thumb|Gabelsbergerstraße an der Einmündung bei der Dachauerstraße. Zustand vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg. im Hintergrund das ehemalige Schulhaus Gabelsbergerstraße 76. Im Vordergrund der [[Fischmarktbrunnen]].]] | ||
Die '''Gabelsbergerstraße''' in der [[Maxvorstadt]] verläuft vom [[Oskar-von-Miller-Ring]] in etwa ost-westlicher Richtung bis zur [[Dachauer Straße]], wo sie mit der [[Josef-Ruederer-Straße]] noch kurz fortgesetzt wird. | Die '''Gabelsbergerstraße''' in der [[Maxvorstadt]] verläuft vom [[Oskar-von-Miller-Ring]] in etwa ost-westlicher Richtung bis zur [[Dachauer Straße]], wo sie mit der [[Josef-Ruederer-Straße]] noch kurz fortgesetzt wird. | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Nach Vorschlag des Stadtmagistrats im Jahr 1861 genehmigte König [[Maximilian II.]] die Umbenennung der ''Kasernstraße'' in ''Gabelsbergerstraße'' nach dem ''Erfinder'' der Stenografie [[Franz Xaver Gabelsberger]] (1789 — 1849). | Nach Vorschlag des Stadtmagistrats im Jahr 1861 genehmigte König [[Maximilian II.]] die Umbenennung der ''Kasernstraße'' in ''Gabelsbergerstraße'' nach dem ''Erfinder'' der Stenografie [[Franz Xaver Gabelsberger]] (1789 — 1849). | ||
[[Datei:Muegabelsbergstrmarkus1907bw90.jpg|thumb|[[St. Markus| | [[Datei:Muegabelsbergstrmarkus1907bw90.jpg|thumb|[[St. Markus|Markuskirche]] an der Gabelsbergerstraße im Jahr 1907]] | ||
Der Name der Straße ist seit dem Jahr [[1862]] amtlich. Einhergehend mit der Wahl des neuen Straßennamens erfolgte auch die Erlaubnis, an der Fassade seines Sterbehauses eine [[Gedenktafel]] anbringen zu dürfen. (Verbleib der Tafel unbekannt). Gabelsberger wohnte bis zu seinem Tod im Jahr 1849 im Haus Nummer 6 im 1. Stock, damals noch unter der Bezeichnung ''Kasernstraße''. Bis zum Abbruch des Gebäudes im Jahr 1935 entsprach dies der Hausnummer Gabelsbergerstraße 25, 1893/#10. | Der Name der Straße ist seit dem Jahr [[1862]] amtlich. Einhergehend mit der Wahl des neuen Straßennamens erfolgte auch die Erlaubnis, an der Fassade seines Sterbehauses eine [[Gedenktafel]] anbringen zu dürfen. (Verbleib der Tafel unbekannt). Gabelsberger wohnte bis zu seinem Tod im Jahr 1849 im Haus Nummer 6 im 1. Stock, damals noch unter der Bezeichnung ''Kasernstraße''. Bis zum Abbruch des Gebäudes im Jahr 1935 entsprach dies der Hausnummer Gabelsbergerstraße 25, 1893/#10. | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Südlich der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] wurden 2006 die ehemaligen Institutsgebäude für Mathematik und Informatik der [[Technische Universität München|Technischen Universität]] abgerissen und am 14. November [[2007]] dann der Grundstein für die [[Hochschule für Fernsehen und Film München|Hochschule für Fernsehen und Film]] gelegt, in deren Untergeschoss sich auch die neuen Räumlichkeiten des [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Ägyptischen Museums]] finden sollten. | Südlich der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] wurden 2006 die ehemaligen Institutsgebäude für Mathematik und Informatik der [[Technische Universität München|Technischen Universität]] abgerissen und am 14. November [[2007]] dann der Grundstein für die [[Hochschule für Fernsehen und Film München|Hochschule für Fernsehen und Film]] gelegt, in deren Untergeschoss sich auch die neuen Räumlichkeiten des [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Ägyptischen Museums]] finden sollten. | ||
==Siehe auch== | == Siehe auch == | ||
* Kirche [[St. Markus|Sankt Markus]] | * Kirche [[St. Markus|Sankt Markus]] | ||
==Lage== | == Lage == | ||
*{{Lageanf|nord=48.1454841792583|ost=11.5745875239372}} | *{{Lageanf|nord=48.1454841792583|ost=11.5745875239372}} | ||
*{{Lageend|nord=48.1502290070057|ost=11.5584379434586}} | *{{Lageend|nord=48.1502290070057|ost=11.5584379434586}} | ||
==Quellen | == Quellen == | ||
*Adreßbuch von München, Ackermann 1845. (S.40) | *Adreßbuch von München, Ackermann 1845. (S.40) | ||
*Rambaldi; (S.87/88) | *Rambaldi; (S.87/88) |
Version vom 23. Oktober 2023, 22:32 Uhr
Gabelsbergerstraße Kasernstraße (bis 1861)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Augustenstraße Universität Königsplatz | |
PLZ | 80333 | |
Name erhalten | 1862 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1.319 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 196 | |
Straßen-ID | 01387 |

Die Gabelsbergerstraße in der Maxvorstadt verläuft vom Oskar-von-Miller-Ring in etwa ost-westlicher Richtung bis zur Dachauer Straße, wo sie mit der Josef-Ruederer-Straße noch kurz fortgesetzt wird.
Nach Vorschlag des Stadtmagistrats im Jahr 1861 genehmigte König Maximilian II. die Umbenennung der Kasernstraße in Gabelsbergerstraße nach dem Erfinder der Stenografie Franz Xaver Gabelsberger (1789 — 1849).

Der Name der Straße ist seit dem Jahr 1862 amtlich. Einhergehend mit der Wahl des neuen Straßennamens erfolgte auch die Erlaubnis, an der Fassade seines Sterbehauses eine Gedenktafel anbringen zu dürfen. (Verbleib der Tafel unbekannt). Gabelsberger wohnte bis zu seinem Tod im Jahr 1849 im Haus Nummer 6 im 1. Stock, damals noch unter der Bezeichnung Kasernstraße. Bis zum Abbruch des Gebäudes im Jahr 1935 entsprach dies der Hausnummer Gabelsbergerstraße 25, 1893/#10.
Anzumerken ist noch, dass seine Frau, Franziska Gabelsberger, nach Gabelsbergers Ableben für einige Zeit in die Barer Straße 11 umgezogen war.

Südlich der Alten Pinakothek wurden 2006 die ehemaligen Institutsgebäude für Mathematik und Informatik der Technischen Universität abgerissen und am 14. November 2007 dann der Grundstein für die Hochschule für Fernsehen und Film gelegt, in deren Untergeschoss sich auch die neuen Räumlichkeiten des Ägyptischen Museums finden sollten.
Siehe auch
- Kirche Sankt Markus
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Gabelsbergerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Gabelsbergerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Quellen
- Adreßbuch von München, Ackermann 1845. (S.40)
- Rambaldi; (S.87/88)
- Alckens; Denkmäler (S.68)
- Alckens; Denktafeln (S.29)
- May & Widermayer, Plan von München 1865, Gabelsbergerstraße bereits eingetragen.