Sendlinger-Tor-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Lage) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = | |||
| Bezeichnung Ortsteil = | |||
| PLZ = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = | |||
| Straßen = | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
[[Datei:Muesendlingertorplatz012017c90.jpg|thumb|Blick auf die Ecke Sonnenstraße - Sendlinger-Tor-Platz mit dem Lichtspielhaus. 1. Januar 2017.]] | [[Datei:Muesendlingertorplatz012017c90.jpg|thumb|Blick auf die Ecke Sonnenstraße - Sendlinger-Tor-Platz mit dem Lichtspielhaus. 1. Januar 2017.]] | ||
Der [[Sendlinger-Tor-Platz]] zwischen [[Altstadt]] und [[Ludwigsvorstadt]] wurde bereits vor [[1837]] nach dem dort befindlichen [[Sendlinger Tor]] benannt. Der Platz ist Teil des [[Altstadtring]]s und ein Verkehrsknotenpunkt in/aus Richtung Südwesten, neben dem KFZ-Verkehr halten hier auch Bus und Tram, zudem kreuzen sich unterhalb zwei [[U-Bahn]]stränge an der nach dem heute vom Platz etwas zurückgesetzten Sendlinger Tor benannten Haltestelle. | Der [[Sendlinger-Tor-Platz]] zwischen [[Altstadt]] und [[Ludwigsvorstadt]] wurde bereits vor [[1837]] nach dem dort befindlichen [[Sendlinger Tor]] benannt. Der Platz ist Teil des [[Altstadtring]]s und ein Verkehrsknotenpunkt in/aus Richtung Südwesten, neben dem KFZ-Verkehr halten hier auch Bus und Tram, zudem kreuzen sich unterhalb zwei [[U-Bahn]]stränge an der nach dem heute vom Platz etwas zurückgesetzten Sendlinger Tor benannten Haltestelle. |
Version vom 25. Juli 2022, 17:38 Uhr
Sendlinger-Tor-Platz | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Der Sendlinger-Tor-Platz zwischen Altstadt und Ludwigsvorstadt wurde bereits vor 1837 nach dem dort befindlichen Sendlinger Tor benannt. Der Platz ist Teil des Altstadtrings und ein Verkehrsknotenpunkt in/aus Richtung Südwesten, neben dem KFZ-Verkehr halten hier auch Bus und Tram, zudem kreuzen sich unterhalb zwei U-Bahnstränge an der nach dem heute vom Platz etwas zurückgesetzten Sendlinger Tor benannten Haltestelle.
Neben dem namensgebenden Stadttor befindet sich auch das Denkmal AIDS-Memorial, es ist deutschlandweit das erste Denkmal zur Erinnerung an alle an AIDS verstorbenen Menschen und zur Solidarisierung mit HIV-Infizierten, Angehörigen und Freunden. Es wurde von Wolfgang TillmansW entworfen und ist einer Säule einer U-Bahnstation nachempfunden. Eingeweiht wurde es am 17. Juli 2002.
Adressen
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
auf der Westseite <Nußbaumstraße 1> | Matthäuskirche | evangelische Kirche, Bischofssitz[1] |
1 (Südwestseite) | Kreissparkasse München-Starnberg | Neubau entworfen durch Architekt Paolo Nestler von 1984 bis 1987 |
5 | Blumen-Apotheke Südafrikanisches Generalkonsulat |
|
6 | inlingua Sprachschule U. u. C. Bernau GmbH |
|
7 | Corleone Marien-Apotheke |
|
8 | Pettenkofer-Apotheke Uruguayisches Konsulat |
|
10 und 11 | Filmtheater Sendlinger Tor |
Weblinks
- Münchner AIDS-Hilfe: AIDS-Memorial
Lage
>> Geographische Lage von Sendlinger-Tor-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ St.-Matthäus-Kirche: Internetauftritt