Von-der-Tann-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Ehemalige Anlieger== | ==Ehemalige Anlieger== | ||
* Nr. 15: Photographinnen: [[Hofatelier Elvira]] | * Nr. 15: Photographinnen: [[Hofatelier Elvira]] | ||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 22. Dezember 2020, 11:00 Uhr
Die Von-der-Tann-Straße in der Maxvorstadt ist Teil des Altstadtrings, sie setzt den Oskar-von-Miller-Ring ab der Ludwigstraße nach Osten fort um nach 300m Länge als Prinzregentenstraße fortzulaufen oder nach Süden als Franz-Josef-Strauß-Ring den Altstadtring weiterzuführen.
Ihren Namen erhielt sie 1872 nach Ludwig von der Tann-RathsamhausenW (* 18. Juni 1815 in Darmstadt, Hessen; † 26. April 1881 in Meran, Südtirol), einem kgl. bayrischen General der Infanterie, zuvor hieß sie Frühlingsstraße.
Im Jahre 1936/37 wurde sie im Zuge der Erbauung des Haus der Kunst verbreitert, wodurch das südlich stehende Prinz-Carl-Palais einen Seitenflügel verlor.
Ehemalige Anlieger
- Nr. 15: Photographinnen: Hofatelier Elvira
Lage
>> Geographische Lage von Von-der-Tann-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)