Boschbrücke: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Boschbrücke''' ist eine | Die '''Boschbrücke''' ist eine ''Beton-Balkenbrücke''. Sie verbindet die [[Museumsinsel]] mit dem westlichen [[Isar]]ufer und damit mit dem Stadtteil [[Isarvorstadt]] an der Fortsetzung des Wegs auf der [[Kohlstraße]]. Nach Osten erfolgt die Fortsetzung jenseits vom Museum von der Insel herunter in die [[Au]] über die [[Zenneckbrücke]]. | ||
Sie ist benannt nach | Sie ist benannt nach Johann Baptist Bosch, dem Leiter des Städtischen Tiefbauamts von 1919 bis [[1932]]. Amtsleiter Bosch war auch für die Verwirklichung dieser, vormals zwei Brücken mit diesem Namen, verantwortlich. Sie wurden [[1924]]-[[1925|25]] zur Eröffnung des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] erbaut. Sie erschließen das Museum in seiner Mitte. Die Boschbrücke wurde damals mit den gleichen gusseisernen Geländern wie die innere Boschbrücke, seit einigen Jahren als [[Zenneckbrücke]] bekannt, ausgestattet. Diese Geländer wurden wohl, wie die an der Zenneckbrücke zu sehen, 1925 im bayerischen Bodenwöhr gegossen. Erst im Jahre 1930 erhielten beide Brücken zunächst den Namen ihres Planers, Bosch. | ||
Am westlichen Isarufer der Boschbrücke befindet sich eine 1931 errichtete überlebensgroße [[Bismarckstatue]] aus rotem Sandstein. | Am westlichen Isarufer der Boschbrücke befindet sich eine 1931 errichtete überlebensgroße [[Bismarckstatue]] aus rotem Sandstein. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Christoph Hackelsberger: ''München und seine Isar-Brücken''. München, Heinrich Hugendubel Verlag, 1981. 140 S. ISBN 3-88034-107-9 (Bildbericht S.61-S.66) | * Christoph Hackelsberger: ''München und seine Isar-Brücken''. München, Heinrich Hugendubel Verlag, 1981. 140 S. ISBN 3-88034-107-9 (Bildbericht S.61-S.66) | ||
* Christine Rädlinger; Landeshauptstadt München, Baureferat (Hrsg.): ''Geschichte der Münchner Brücken.'' Verlag Franz Schiermeier, München 2008. ISBN 978-3-9811425-2-5. | * Christine Rädlinger; Landeshauptstadt München, Baureferat (Hrsg.): ''Geschichte der Münchner Brücken.'' Verlag Franz Schiermeier, München 2008. ISBN 978-3-9811425-2-5. | ||
{{Isarbrücken}} | |||
[[Kategorie:Brücke]] | [[Kategorie:Brücke]] | ||
[[Kategorie:Isarvorstadt]] | |||
[[Kategorie:Kohlstraße]] | [[Kategorie:Kohlstraße]] | ||
[[Kategorie:Museumsinsel]] | [[Kategorie:Museumsinsel]] |
Version vom 5. Mai 2014, 07:43 Uhr
Die Boschbrücke ist eine Beton-Balkenbrücke. Sie verbindet die Museumsinsel mit dem westlichen Isarufer und damit mit dem Stadtteil Isarvorstadt an der Fortsetzung des Wegs auf der Kohlstraße. Nach Osten erfolgt die Fortsetzung jenseits vom Museum von der Insel herunter in die Au über die Zenneckbrücke.
Sie ist benannt nach Johann Baptist Bosch, dem Leiter des Städtischen Tiefbauamts von 1919 bis 1932. Amtsleiter Bosch war auch für die Verwirklichung dieser, vormals zwei Brücken mit diesem Namen, verantwortlich. Sie wurden 1924-25 zur Eröffnung des Deutschen Museums erbaut. Sie erschließen das Museum in seiner Mitte. Die Boschbrücke wurde damals mit den gleichen gusseisernen Geländern wie die innere Boschbrücke, seit einigen Jahren als Zenneckbrücke bekannt, ausgestattet. Diese Geländer wurden wohl, wie die an der Zenneckbrücke zu sehen, 1925 im bayerischen Bodenwöhr gegossen. Erst im Jahre 1930 erhielten beide Brücken zunächst den Namen ihres Planers, Bosch.
Am westlichen Isarufer der Boschbrücke befindet sich eine 1931 errichtete überlebensgroße Bismarckstatue aus rotem Sandstein.
Weblinks
Literatur
- Christoph Hackelsberger: München und seine Isar-Brücken. München, Heinrich Hugendubel Verlag, 1981. 140 S. ISBN 3-88034-107-9 (Bildbericht S.61-S.66)
- Christine Rädlinger; Landeshauptstadt München, Baureferat (Hrsg.): Geschichte der Münchner Brücken. Verlag Franz Schiermeier, München 2008. ISBN 978-3-9811425-2-5.
![]() |
Münchner Isarbrücken |
---|---|
Die Aufzählung folgt der Fließrichtung der Isar – also von Süd nach Nord: Großhesseloher Brücke (Isar) - Marienklausensteg (Thalkirchen) - Thalkirchner Brücke (Thalkirchen) - Flauchersteg (Thalkirchen) - Brudermühlbrücke (Sendling) - Braunauer Eisenbahnbrücke (Isarvorstadt) - Wittelsbacherbrücke (Isarvorstadt) - Reichenbachbrücke (Isarvorstadt) - Corneliusbrücke (Isarvorstadt) - Boschbrücke (Isarvorstadt) - Zenneckbrücke (Isarvorstadt) - Ludwigsbrücke (Isarvorstadt) - Wehrsteg (Lehel) - Mariannenbrücke (Lehel) - Kabelsteg (Lehel) - Praterwehrbrücke (Lehel) - Maximiliansbrücken (Lehel) - Luitpoldbrücke (Bogenhausen) - Max-Joseph-Brücke (Bogenhausen) - John-F.-Kennedy-Brücke (Bogenhausen) - Wehranlage Oberföhring (Oberföhring) - St.-Emmeram-Brücke (Oberföhring) - Herzog-Heinrich-Brücke (Oberföhring) - Leinthalerbrücke (Oberföhring) |