Oskar-von-Miller-Ring: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Er wurde [[1955]] nach dem Ingenieur und Begründer des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] [[Oskar von Miller]] (1855–1934) benannt. | Er wurde [[1955]] nach dem Ingenieur und Begründer des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] [[Oskar von Miller]] (1855–1934) benannt. | ||
[[Datei:Mueosakrvmring011959bw.jpg|thumb|Am Oskar-von-Miller-Ring im Januar 1959.]] | |||
== Lage == | == Lage == |
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2023, 21:17 Uhr
Oskar-von-Miller-Ring | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Universität | |
PLZ | 80333 | |
Name erhalten | 1955 Erstnennung[1] | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | mindestens vierspurig | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 03414 |
Der Oskar-von-Miller-Ring ist ein nördliches Teilstück des Altstadtrings in der Maxvorstadt.
Er wurde 1955 nach dem Ingenieur und Begründer des Deutschen Museums Oskar von Miller (1855–1934) benannt.
Lage
>> Geographische Lage von Oskar-von-Miller-Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise