Aubing: Unterschied zwischen den Versionen

26 Bytes hinzugefügt ,  24. Dezember 2019
→‎Geschichte: Kleinereien lg. antro
(→‎Geschichte: Kleinereien lg. antro)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 18: Zeile 18:
Mit dem Eisenbahnanschluss im 19. Jahrhundert begann ein starkes Bevölkerungswachstum auf heute über 30.000 Einwohner, so dass die Bebauung im Norden, Osten und Westen mit den Nachbarstadtteilen und -gemeinden zusammengewachsen oder von diesen nur durch Eisenbahnlinien getrennt ist. Westlich der heutigen Bebauung liegen der Wald der Aubinger Lohe und viele landwirtschaftlich genutzte Felder.  
Mit dem Eisenbahnanschluss im 19. Jahrhundert begann ein starkes Bevölkerungswachstum auf heute über 30.000 Einwohner, so dass die Bebauung im Norden, Osten und Westen mit den Nachbarstadtteilen und -gemeinden zusammengewachsen oder von diesen nur durch Eisenbahnlinien getrennt ist. Westlich der heutigen Bebauung liegen der Wald der Aubinger Lohe und viele landwirtschaftlich genutzte Felder.  


Auf einem Teil dieser Fläche entsteht seit 2006 am Südrand Aubings in der Nähe des Gutes Freiham der neue Stadtteil Freiham, der im Westen durch den Autobahnring der A 99 mit dem Aubinger Autobahntunnel begrenzt ist.
Auf einem Teil dieser Fläche entsteht seit 2006 am Südrand Aubings in der Nähe des Gutes Freiham der neue Stadtteil Freiham, der im Westen durch den Autobahnring der {{Auto|A99}} mit dem Aubinger Autobahntunnel begrenzt ist.


 
----
mehr Infos u. a. bei
:>> '''Siehe auch:''' <small>[https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Aubings Geschichte Aubings] ''(Die schriftlich belegte Geschichte Aubings beginnt mit einer Urkunde aus dem Jahr 1010 ……)''</small>
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Aubings Geschichte Aubings] ''(Die schriftlich belegte Geschichte Aubings beginnt mit einer Urkunde aus dem Jahr 1010 ……)''


== Sozialbürgerhaus ==
== Sozialbürgerhaus ==
8

Bearbeitungen