Kreuzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Kreuzstraße ist keine Einbahnstraße)
(→‎Das Eckhaus Kreuzstraße 1 / Brunnstraße: +Verweis auf neuen Hauptartikel)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Allerheiligenkirche kreuz neu.jpg|thumb|Allerheiligenkirche am Kreuz]]
{{Infobox Straße
Die '''Kreuzstraße''' in der [[Altstadt]] setzt die [[Damenstiftstraße]] ab der [[Herzogspitalstraße]] / [[Brunnstraße]] fort und führt nach Südwesten zur [[Herzog-Wilhelm-Straße]]. Ein Teil von ihr hieß von 1399 bis 1449 ''Bei der Linden'', im Mittelalter gehörte sie zur Schmalzgasse, seit 1781 lässt sich der heutige Name nachweisen, der von der Kreuzung "auf dem Kreuz" an der sie beginnt stammt.
| Name                = Kreuzstraße
| Alternativnamen      = Schmalzgasse (bis 1781)
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Kreuzviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1781
| NameErhaltenInfo    = oder früher Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2944 Kreuzstraße]</ref>
| Straßen              = [[Damenstiftstraße]] [[Herzog-Wilhelm-Straße]]
| Querstraßen          = [[Josephspitalstraße]] [[Brunnstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} [[Sendlinger Tor]]
| Tram                = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} [[Sendlinger Tor]]
| Bus                  = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} [[Sendlinger Tor]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 170 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 356
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
[[Datei:Muebrunndamenstijospitstr052020c99.jpg|thumb|400px|[[Hausschmuck Kreuzstraße Nr. 1|Der Baum am Eckhaus Kreuzstraße / Brunnstraße]] ]]
Die '''Kreuzstraße''' in der [[Altstadt]] führt als Verlängerung der [[Damenstiftstraße]] beginnend an der Kreuzung mit der [[Josephspitalstraße|Josephspital-]]/[[Brunnstraße]] und endet an der [[Herzog-Wilhelm-Straße]].


Ihr Name soll von der Kreuzung „auf dem Kreuz“ stammen, an der sie beginnt.


* [[Stadtbruderhaus]]
== Das Eckhaus Kreuzstraße 1 / Brunnstraße ==
* Die Katholische Filialkirche [[Allerheiligen-Kirche am Kreuz]], auch ''Kreuzkirche'' genannt.


''--> Hauptartikel: Siehe [[Roiger-Haus]]''
Das unter [[Denkmalschutz]] stehende Eckhaus Kreuzstraße / Brunnstraße wird auch [[Roiger-Haus]] genannt.
Das so genannte '''Roiger-Haus''' nach Entwurf un Bauleitung des Architekten [[Max Ostenrieder]] entstand nach der Jahrhundertwende; über einer mit Muschelkalk verkleideten Ladenzone (vier große Fenster) des im Jahr 2021 geschlossenen Blumengeschäfts erhebt sich ein viergeschossiger, langgestreckter Eckbau in die Brunnstraße hinein, der mit einem Zwiebelturm bekrönt ist. Erdgeschoss und erstes Obergeschoss haben die besagte [[Muschelkalk]]-Verkleidung. Darüber stehen verputzte Ziegelwände. Ein polygonalen Eck-Erker erhebt sich ab dem ersten Obergeschoss. Vier seiner Flächen treten aus den beiden Hausfronten vor. Nach drei Stockwerken folgt dessen Abschluss mit dem kupferbedecktem Zwiebelturmdach.
Die Fassade zur Brunnstraße hin hat eine seltene Aufteilung der Fensteröffnungen: Im 1. OG sind drei, im 2. OG zwei und im 3. OG ein Fenster (nur hier mit Fensterläden) eingebaut, das unterteilt ist. Darüber steht noch eine relativ große Gaube mit zwölf Butzenscheiben im Dachgeschoss. Die Fenstergesimse im 2. OG haben noch eine besondere Formgebung, es sind Rundbogenfenster mit zwei sorgfältig ausgearbeiteten Spitzgiebeln. Sie geben der Fassade wie ein Augenpaar beim Menschen die Ähnlichkeit mit einem "Gesicht".
Auffallend ist eine Plastik im Erdgeschoss an der Außenwand des Hauses. Darunter steht die genannte Baumskulptur mit Madonna, im Stil der Deutschen Renaissance mit spätgotischen Anklängen, von Anton Pruska aus den Jahren 1904/05. Nach dem WK2 erfolgte ein vereinfachter Wiederaufbau. Die Maria trägt einen kleinen Jesus auf dem linken Arm - ganz wie die Patrona Bavariae. Die Baumskulptur hat auf Beinhöhe noch ein weiteres Medaillon als optische "Grundlage" für das Wurzelwerk.
[[Datei:Muekreuzstr27do21052020c85.jpg|thumb|Kreuzstraße 21 bis 27.]]
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 10 || [[Kreuzkirche]] || Allerheiligenkirche am Kreuz<ref>Erzbistum München und Freising: [https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-4-seelsorge-und-kirchliches-leben/stadtpastoral/gottesdienste Gottesdienste in der Allerheiligenkirche am Kreuz]. In der Kirche werden v.a. fremdsprachliche Gottesdienste gefeiert.</ref>
|}
== Kreuzstraße (Valley) ==
Der Ort [[Valley]] hat einen Gemeindeteil namens „Kreuzstraße.“ Dieser hat nur etwas über 100 Einwohner, ist aber als Endstation der S-Bahn-Linie {{ÖPNV|S7}} bekannt.
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Großhelfendorf]]
| Linien = {{ÖPNV|S7}}
| Nächster = Endstation
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
== Lage ==
{{Lage|nord=48.13543|ost=11.56787}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Kreuzviertel]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Kreuzstraße| ]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2023, 10:34 Uhr

Kreuzstraße
Schmalzgasse (bis 1781)
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Kreuzviertel
Name erhalten 1781 oder früher Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Damenstiftstraße Herzog-Wilhelm-Straße
Querstraßen
 
Josephspitalstraße Brunnstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U2.jpg München U3.jpg München U6.jpg München U7.jpg Sendlinger Tor
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg Muenchen Tram 18.jpg Muenchen Tram 27.jpg Muenchen Tram 28.jpg Sendlinger Tor
Bus.png
 
52 62 Sendlinger Tor
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 170 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 356

Die Kreuzstraße in der Altstadt führt als Verlängerung der Damenstiftstraße beginnend an der Kreuzung mit der Josephspital-/Brunnstraße und endet an der Herzog-Wilhelm-Straße.

Ihr Name soll von der Kreuzung „auf dem Kreuz“ stammen, an der sie beginnt.

Das Eckhaus Kreuzstraße 1 / Brunnstraße

--> Hauptartikel: Siehe Roiger-Haus

Das unter Denkmalschutz stehende Eckhaus Kreuzstraße / Brunnstraße wird auch Roiger-Haus genannt.

Das so genannte Roiger-Haus nach Entwurf un Bauleitung des Architekten Max Ostenrieder entstand nach der Jahrhundertwende; über einer mit Muschelkalk verkleideten Ladenzone (vier große Fenster) des im Jahr 2021 geschlossenen Blumengeschäfts erhebt sich ein viergeschossiger, langgestreckter Eckbau in die Brunnstraße hinein, der mit einem Zwiebelturm bekrönt ist. Erdgeschoss und erstes Obergeschoss haben die besagte Muschelkalk-Verkleidung. Darüber stehen verputzte Ziegelwände. Ein polygonalen Eck-Erker erhebt sich ab dem ersten Obergeschoss. Vier seiner Flächen treten aus den beiden Hausfronten vor. Nach drei Stockwerken folgt dessen Abschluss mit dem kupferbedecktem Zwiebelturmdach.

Die Fassade zur Brunnstraße hin hat eine seltene Aufteilung der Fensteröffnungen: Im 1. OG sind drei, im 2. OG zwei und im 3. OG ein Fenster (nur hier mit Fensterläden) eingebaut, das unterteilt ist. Darüber steht noch eine relativ große Gaube mit zwölf Butzenscheiben im Dachgeschoss. Die Fenstergesimse im 2. OG haben noch eine besondere Formgebung, es sind Rundbogenfenster mit zwei sorgfältig ausgearbeiteten Spitzgiebeln. Sie geben der Fassade wie ein Augenpaar beim Menschen die Ähnlichkeit mit einem "Gesicht".

Auffallend ist eine Plastik im Erdgeschoss an der Außenwand des Hauses. Darunter steht die genannte Baumskulptur mit Madonna, im Stil der Deutschen Renaissance mit spätgotischen Anklängen, von Anton Pruska aus den Jahren 1904/05. Nach dem WK2 erfolgte ein vereinfachter Wiederaufbau. Die Maria trägt einen kleinen Jesus auf dem linken Arm - ganz wie die Patrona Bavariae. Die Baumskulptur hat auf Beinhöhe noch ein weiteres Medaillon als optische "Grundlage" für das Wurzelwerk.

Kreuzstraße 21 bis 27.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
10 Kreuzkirche Allerheiligenkirche am Kreuz[2]

Kreuzstraße (Valley)

Der Ort Valley hat einen Gemeindeteil namens „Kreuzstraße.“ Dieser hat nur etwas über 100 Einwohner, ist aber als Endstation der S-Bahn-Linie München S7.png bekannt.

Anschlussmöglichkeiten von Kreuzstraße
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Großhelfendorf München S7.png Endstation

Lage

>> Geographische Lage von Kreuzstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Kreuzstraße
  2. Erzbistum München und Freising: Gottesdienste in der Allerheiligenkirche am Kreuz. In der Kirche werden v.a. fremdsprachliche Gottesdienste gefeiert.