Biedersteiner Straße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keuk (Diskussion | Beiträge)  K (Schreibweise vereinheitlicht)  | 
				||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name                 = Biedersteiner Straße  | | Name                 = Biedersteiner Straße  | ||
| Alternativnamen      =    | | Alternativnamen      =    | ||
| Bild                 =    | | Bild                 = Biedersteiner StrSch.jpg  | ||
| BildHintergrund      =  | | BildHintergrund      =  | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:  | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:  | ||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| Straßen-ID           = 00559  | | Straßen-ID           = 00559  | ||
}}  | }}  | ||
Die '''  | Die '''Biedersteiner Straße''' verläuft von der [[Gunezrainerstraße]] in [[Schwabing]], an der Ecke mit der [[Mandlstraße]] nach Norden, wo sie sich in [[Biederstein]] durch die [[Brabanter Straße]] fortsetzt.    | ||
Sie wurde [[1897]] nach dem [[1792]] erbauten Schloss Biederstein benannt, welches nordwestlich gelegen des [[Kleinhesseloher See]]s lag und [[1944]] durch Bomben zerstört wurde.  | Sie wurde [[1897]] nach dem [[1792]] erbauten Schloss Biederstein benannt, welches nordwestlich gelegen des [[Kleinhesseloher See]]s lag und [[1944]] durch Bomben zerstört wurde.  | ||
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2025, 09:39 Uhr
Die Biedersteiner Straße verläuft von der Gunezrainerstraße in Schwabing, an der Ecke mit der Mandlstraße nach Norden, wo sie sich in Biederstein durch die Brabanter Straße fortsetzt.
| Biedersteiner Straße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Schwabing-Freimann | Biederstein | |
| PLZ | 80802 | |
| Name erhalten | 1897 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen | 
  | |
| Querstraßen | 
  | |
| 
 | ||
| 
 | ||
  | ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 900 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| (1894), Rambaldi | 80 | |
| Straßen-ID | 00559 | |
Sie wurde 1897 nach dem 1792 erbauten Schloss Biederstein benannt, welches nordwestlich gelegen des Kleinhesseloher Sees lag und 1944 durch Bomben zerstört wurde.
Ecke Biedersteiner Straße und Gohrenstraße. Auf dem Areal befand sich das Hansaheim.
Gebäude
| Hausnr. | Anwesen | Beschreibung | 
|---|---|---|
| 1 | Kirche St. Sylvester | [2] | 
| 3 | jüdische Anlernwerkstätten | bis zur Zeit des Nationalsozialismus | 
| 22-30 | Studentenwohnheim des Münchner Studentenwerks | [3] | 
| 29 | Dermatologische Klinik der TU München | [4] | 
| 78 | Gastwirtschaft zum Brunnwart | Münchner Gaststätte mit Biergarten[5] | 
Lage
>> Geographische Lage von Biedersteiner Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
Weblinks
- Alt-Schwabing: Ansicht von Schloss Biederstein
 
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Biedersteiner Straße
 - ↑ Pfarrverband Alt-Schwabing: Pfarrei St. Sylvester
 - ↑ Studentenwerk München: Wohnanlage Biedersteiner Straße
 - ↑ Dermatologische Klinik: Internetauftritt
 - ↑ Münchner Wirtshaus zum Brunnwart: Internetauftritt