Fahrradstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe auch: * Clemensstraße * Pop up - Fahrradstraßen“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Landeshauptstadt München plant mittelfristig eine Erhöhung des Anteils an Radfahrern am öffentlichen Straßenverkehr. Dies war eine Folgerung aus den Erfahrungen während der Corona-Pandemie. | |||
Nach dem Stand von 2021 ist eine 9,1 Kilometer lange Radschnellverbindung von der Innenstadt in Richtung Garching und Unterschleißheim geplant. Die Strecke soll vom [[Karlsplatz]] (Stachus) über den [[Odeonsplatz]] entlang der [[Ludwigstraße|Ludwig]]-, [[Leopoldstraße|Leopold]]- und [[Ingolstädter Straße]] in den Landkreis München führen. | |||
Darüber hinaus lässt die Stadt untersuchen, ob weitere Radschnellverbindungen in Richtung Dachau, Markt Schwaben, Oberhaching, Starnberg und Fürstenfeldbruck möglich sind. Auch eine Radschnellverbindungsring innerhalb der Stadtgrenzen wird geprüft<ref>Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat: [https://www.muenchen.de/rathaus/Serviceangebote/verkehr/verkehrsplanung/verkehrsprojekte/radschnellverbindungen.html Radschnellverbindungen]</ref>. | |||
Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München hält 14 Fahrrad-Korridore vom Umland in die Münchner Innenstadt für denkbar<ref>Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München: [https://www.pv-muenchen.de/leistungen/planung/verkehrskonzepte/radschnellwege/potenzialanalyse-radschnellwege-in-der-region-muenchen/ 14 mögliche Radschnellverbindungen]</ref>. | |||
Ein Fahrradschnellweg soll mindestens vier Meter breit sein, wenn beide Richtungen auf einer Seite geführt werden - und mindestens drei Meter, wenn jede Fahrtrichtung einen Weg bekommt. Vorgesehen sind Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/verkehr/aktuell/2020/rad-schnellweg-muenchner-norden.html Radschnellweg in Planung]</ref>. | |||
Der erste Abschnitt eines Fahrradschnellwegs wurde am 2. Dezember 2024 zwischen [[Lenbachplatz]] und dem [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]] eröffnet. Er soll bis [[Garching]] bzw. [[Unterschleißheim]] weitergebaut werden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 231/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/231/Radschnellverbindung-in-Muenchner-Norden-1-Abschnitt-fertiggestellt-116057 Radschnellverbindung in Münchner Norden: 1. Abschnitt fertiggestellt]</ref>. | |||
== Pop-Up-Fahrradstraßen im Sommer 2020 == | |||
* [[Rosenheimer Straße]] zwischen Orleansstraße und [[Rosenheimer Platz]] in beiden Fahrtrichtungen | |||
* Rosenheimer Straße zwischen [[Lilienstraße]] und [[Am Lilienberg]] (stadtauswärts) | |||
* [[Zweibrückenstraße]] zwischen Erhardt-/Steinsdorfstraße und Rumford-/[[Thierschstraße]] | |||
* [[Elisenstraße]] zwischen Dachauer Straße und [[Lenbachplatz]] | |||
* [[Theresienstraße]] zwischen [[Türkenstraße]] und Schleißheimer Straße | |||
* [[Gabelsbergerstraße]] zwischen [[Arcisstraße|Arcis-]] und Türkenstraße | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Fahrrad#Radwegenetz|Radwegenetz]] | |||
* [[Clemensstraße]] | * [[Clemensstraße]] | ||
* | |||
== Weblinks == | |||
* München unterwegs: [https://muenchenunterwegs.de/content/1104/download/20251006-radwege-und-fahrradstrassen-stand-september.pdf Karte der Radwege und Fahrradstraßen] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Rad]] | |||
[[Kategorie:Radverkehr]] | |||
[[Kategorie:Verkehr]] | |||
Aktuelle Version vom 7. Oktober 2025, 12:16 Uhr
Die Landeshauptstadt München plant mittelfristig eine Erhöhung des Anteils an Radfahrern am öffentlichen Straßenverkehr. Dies war eine Folgerung aus den Erfahrungen während der Corona-Pandemie.
Nach dem Stand von 2021 ist eine 9,1 Kilometer lange Radschnellverbindung von der Innenstadt in Richtung Garching und Unterschleißheim geplant. Die Strecke soll vom Karlsplatz (Stachus) über den Odeonsplatz entlang der Ludwig-, Leopold- und Ingolstädter Straße in den Landkreis München führen.
Darüber hinaus lässt die Stadt untersuchen, ob weitere Radschnellverbindungen in Richtung Dachau, Markt Schwaben, Oberhaching, Starnberg und Fürstenfeldbruck möglich sind. Auch eine Radschnellverbindungsring innerhalb der Stadtgrenzen wird geprüft[1].
Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München hält 14 Fahrrad-Korridore vom Umland in die Münchner Innenstadt für denkbar[2].
Ein Fahrradschnellweg soll mindestens vier Meter breit sein, wenn beide Richtungen auf einer Seite geführt werden - und mindestens drei Meter, wenn jede Fahrtrichtung einen Weg bekommt. Vorgesehen sind Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h[3].
Der erste Abschnitt eines Fahrradschnellwegs wurde am 2. Dezember 2024 zwischen Lenbachplatz und dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus eröffnet. Er soll bis Garching bzw. Unterschleißheim weitergebaut werden[4].
Pop-Up-Fahrradstraßen im Sommer 2020
- Rosenheimer Straße zwischen Orleansstraße und Rosenheimer Platz in beiden Fahrtrichtungen
- Rosenheimer Straße zwischen Lilienstraße und Am Lilienberg (stadtauswärts)
- Zweibrückenstraße zwischen Erhardt-/Steinsdorfstraße und Rumford-/Thierschstraße
- Elisenstraße zwischen Dachauer Straße und Lenbachplatz
- Theresienstraße zwischen Türkenstraße und Schleißheimer Straße
- Gabelsbergerstraße zwischen Arcis- und Türkenstraße
Siehe auch
Weblinks
- München unterwegs: Karte der Radwege und Fahrradstraßen
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat: Radschnellverbindungen
- ↑ Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München: 14 mögliche Radschnellverbindungen
- ↑ Landeshauptstadt München: Radschnellweg in Planung
- ↑ Rathaus-Umschau 231/2024: Radschnellverbindung in Münchner Norden: 1. Abschnitt fertiggestellt