Pasinger Bahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im Jahre 1840 erhielt [[Pasing]] mit der Bahnstrecke München - [[Augsburg]] eine Haltestation. 1847/[[1848|48]] erbaute [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]] das erste richtige Bahnhofsgebäude, das noch heute östlich des heutigen 1873/[[1875|75]] errichteten Bahnhofsgebäudes steht.
Im Westen von [[München]] liegt der '''Bahnhof München-Pasing'''. Er ist ein Bahnhof der Bahnhofskategorie 2 und ist neben den zwei Münchner Bahnhöfen der Bahnhofskategorie 1, dem [[Hauptbahnhof]] und dem [[Ostbahnhof]], einer der drei Fernverkehrsbahnhöfe der Stadt.  


Der '''Bahnhof Pasing''' ist nicht nur Halt für Bus und [[S-Bahn]], neben dem Zugnahverkehr halten auch Fernzüge.
In [[Pasing]] trennen sich die vom Münchner [[Hauptbahnhof]] nach Westen von den nach Südwesten führenden Strecken. Alle Strecken sind elektrifiziert und mindestens zweigleisig ausgebaut, die Strecken nach [[Starnberg]] und [[Lochhausen]] sind viergleisig.
 
== Geschichte ==
Pasing wurde bereits [[1839]] durch die Bahnstrecke München - [[Lochhausen]] berührt, jedoch war dort zunächst noch kein Halt vorgesehen. Als 1840 die Bahnstrecke von München nach {{WL2|Augsburg}} folgte, bekam das Dorf einen einfachen Haltepunkt. Jahre nach der Verstaatlichung der Strecke (am 25. August 1844) wurde 1854 in Pasing das erste Bahnhofsgebäude durch [[Friedrich Bürklein]] erbaut. Zeitgleich erfolgte die Eröffnung der Starnberger Linie bis nach [[Planegg]]. Der Verkehr nahm zu und bald waren die Kapazitäten des kleinen Empfangsgebäudes erschöpft. 1873 wurde gleichzeitig mit der neuen Buchloer Linie das neue Empfangsgebäude im bayerischen Quadereinheitsstil eröffnet<ref>Trambahn.de: [https://www.trambahn.de/pasing-marienplatz Pasinger Marienplatz]</ref>.
 
Im Jahre 1840 erhielt [[Pasing]] mit der Bahnstrecke [[München]]–{{WL2|Augsburg}} eine Haltestation. 1847/[[1848|48]] erbaute [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]] das erste richtige Bahnhofsgebäude, das noch heute östlich des heutigen 1873/[[1875|75]] errichteten Bahnhofsgebäudes steht.
 
Am 25. August 1839 wurde die Verbindung München - Lochhausen von der München-Augsburger Bahn in Betrieb genommen. In dem kleinen Ort Pasing war ein Halt nicht vorgesehen. Erst ein Jahr später wurde ein Haltepunkt eingerichtet.
 
Am 29. November 1848 erhielt Pasing seinen ersten Bahnhof, der noch heute zu besichtigen ist. Die Bahn war inzwischen verstaatlicht worden. Aber erst mit Eröffnung der Strecke nach Starnberg am 21. Mai 1854 erhielt Pasing die Funktion eines Bahnhofs. Im Zuge der Bauarbeiten für die Strecke München - Buchloe wurde auch der Bahnhof Pasing ausgebaut. So erhielt er sechs Bahnsteiggleise, eine Ortsgüteranlage, mit Ladegleis und Rampe. Das Empfangsgebäude wurde neu gebaut und am 16. Oktober 1876 in eine Post- und Bahnverwaltung eingestuft. Auch in Pasing wurden drei Musterstellwerke eingerichtet, um die zentrale Steuerung der Weichen- und Signalanlagen zu erproben.  Am 1. Juli 1903 wurde der Verkehr einer Lokalbahn nach Herrsching eröffnet. Der Güterbahnhof wurde 1900/1901 gebaut. Ab dem 1. Oktober 1938 wurde der Bahnhof in München-Pasing, nach Eingemeindung der Gemeinde Pasing, umbenannt. 1939 wurden die Bahnhofsanlagen im Zuge der Erweiterung des Hauptbahnhofs erheblich umgebaut. Die Bauarbeiten wurden 1942 eingestellt.
 
Ab Juni 1952 bis 1959 wurden wiederum erhebliche Umbauten im Bahnhof vorgenommen. Dies betraf hauptsächlich den Abstellbahnhof. Im Personenbahnhof wurden die Bahnsteiggleise auf neun erweitert und lag 100m nördlich der alten Gleisanlage. Dadurch wurde der alten Bahnsteighalle die eigentliche Funktion genommen. Sie dient heute als Einkaufspassage. Die Gleise der Strecke nach Buchloe wurden am 15. Mai 1956 an den neuen Bahnhof angeschlossen. 1966 begann der Umbau für die S-Bahn. 1994 wurde die Fassade des alten Empfangsgebäudes saniert.


Im Rahmen der [[Nordumgehung Pasing]] wurde der südliche Platz vor dem Bahnhof neu gestaltet und die [[Trambahnlinie 19]] vom [[Pasinger Marienplatz]] zum Bahnhof geführt.
Im Rahmen der [[Nordumgehung Pasing]] wurde der südliche Platz vor dem Bahnhof neu gestaltet und die [[Trambahnlinie 19]] vom [[Pasinger Marienplatz]] zum Bahnhof geführt.


=== Außerbetriebnahme Stellwerk Pasing ===
Im August 2011 wurden am zweiten Wochenende in Westen Münchens rund um den [[Bahnhof Pasing]] fünf ältere Stellwerke mit mechanischer Steuerungstechnik abgeschaltet und durch ein elektronisches Zentralstellwerk an der [[Donnersbergerbrücke]] ersetzt. Davor mussten zwischen [[Lochhausen]], Donnersbergerbrücke, [[Gauting]] und [[Obermenzing]] 415 Signale und 230 Weichen neu eingebaut und angeschlossen werden. Das neue Stellwerk kostete insgesamt 130 Millionen Euro, es wurden 780 Kilometer Kabel dafür verlegt. Diese Arbeiten für eines der größten elektronischen Stellwerke Deutschlands hatten bereits 2007 begonnen.
== Heutiger Betrieb ==
Die Bahnsteige werden im Regelbetrieb wie folgt benutzt: Gleis 2 im Süden des Bahnhofes für Züge der [[S-Bahnlinie 20]] von und nach [[Höllriegelskreuth]]. An Gleis 3 und 4 halten die Regionalzüge von und nach Tutzing und Buchloe. Gleis 5 und 6 sind den stadteinwärts fahrenden S-Bahnen vorbehalten, Gleis 7 und 8 den stadtauswärts fahrenden. Gleis 9 und 10 schließlich werden von den Regional- und Fernverkehrszügen der Strecke nach Augsburg bedient. Durch entsprechende Weichenverbindungen im Gleisvorfeld können im Störfall die einzelnen Bahnsteige flexibel genutzt werden.
Die Bahnsteige werden im Regelbetrieb wie folgt benutzt: Gleis 2 im Süden des Bahnhofes für Züge der [[S-Bahnlinie 20]] von und nach [[Höllriegelskreuth]]. An Gleis 3 und 4 halten die Regionalzüge von und nach Tutzing und Buchloe. Gleis 5 und 6 sind den stadteinwärts fahrenden S-Bahnen vorbehalten, Gleis 7 und 8 den stadtauswärts fahrenden. Gleis 9 und 10 schließlich werden von den Regional- und Fernverkehrszügen der Strecke nach Augsburg bedient. Durch entsprechende Weichenverbindungen im Gleisvorfeld können im Störfall die einzelnen Bahnsteige flexibel genutzt werden.


In Pasing trennen sich die vom Münchner [[Hauptbahnhof]] nach Westen von den nach Südwesten führenden Strecken. Alle Strecken sind elektrifiziert und mindestens zweigleisig ausgebaut, die Strecken nach [[Starnberg]] und [[Lochhausen]] sind viergleisig.  
=== Fernverkehr ===
Im Regelbetrieb verkehren die Fernverkehrszüge von den Gleisen 9 und 10.
 
=== Regionalverkehr ===
Der Regionalverkehr wird auf den Gleisen 3 und 4 sowie (Züge von Go Ahead) auf den Gleisen 9 und 10 abgewickelt.
 
=== S-Bahn ===
Die S-Bahn in Richtung stadteinwärts fährt üblicherweise von den Gleisen 5 und 6 ab, während die S-Bahn in Richtung stadtauswärts von den Gleisen 7 und 8 abfährt. Es existiert in Richtung München Laim außerdem ein Wendegleis, welches zusätzlich noch Zughinterstellungen ermöglicht.
 
Eine Sonderstellung bildet hier die S20: Sie fährt in Richtung Höllriegelskreuth regulär von Gleis 2 ab, und in Richtung stadtauswärts nutzt sie das Regionalzuggleis 4 mit.


;Verspätungen bei der S-Bahn:[http://s-bahn-muenchen.hafas.de/bin/help.exe/dn?tpl=livefahrplan Der '''Live-Fahrplan''' der S-Bahn München] informiert über die aktuelle Position aller S-Bahn-Züge (funktioniert wie eine Google-Karte).
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}


== Das denkmalgeschützte Bahnhofsgbäude, Café Alex ==
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
Das ''Café Alex'' im denkmalgeschützten alten Pasinger Bahnhof
| Vorheriger = [[Langwied]]
* SZ-Artikel übers [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/cafe-alex-fruehstuecken-wo-einst-zuege-abfuhren-1.3124340 Frühstücken, wo einst Züge abfuhren.]
| Linien = {{ÖPNV|S3}}
| Anmerkung =  
| Nächster = [[Bahnhof Laim|Laim]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Leienfelsstraße]]
| Linien = {{ÖPNV|S4}}
| Anmerkung =
| Nächster = [[Bahnhof Laim|Laim]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Westkreuz]]
| Linien = {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}}
| Anmerkung =
| Nächster = [[Bahnhof Laim|Laim]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger =
| Linien = {{ÖPNV|S20}}
| Anmerkung =
| Nächster = [[Heimeranplatz]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


;Tipps: Unter der Woche kostet das Frühstücken deutlich weniger als an Samstagen und Sonntagen. An diesen beiden Tagen ist eine Reservierung empfehlenswert, um auch sicher ein Frühstück (bis 14 Uhr) genießen zu können.  
=== Tram ===
{{Stub}}
Früher wendete die Tram bereits am Pasinger Marienplatz. Jetzt befindet sich die Haltestelle der Tram 19 auf dem Bahnhofsvorplatz.


==Betriebsbahnhof Pasing==
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
Der sich nordwestlich anschließende Betriebsbahnhof Pasing dient zur Zugbereitstellung für den Münchner Hauptbahnhof.
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = Endstation
| Linien = {{ÖPNV|19}}
| Nächster = [[Rathaus Pasing]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


==Güterbahnhof Pasing==
=== Bus ===
Östlich schließt der ''Güterbahnhof Pasing'' an.
Früher befanden sich alle Haltestellen des Busverkehrs in der [[Bäckerstraße]] und der [[Gleichmannstraße]]. Diese waren aber damals nicht dem Bahnhof, sondern auch dem Marienplatz zugeordnet. Am Bahnhof existierte damals nur eine kleine Nebenhaltestelle. Mit Fertigstellung der Nordumgehung wurde der Pasinger Marienplatz für den Autoverkehr gesperrt und alle Bushaltestellen in die Kaflerstraße umgelegt. Seit dem gibt es dort neun Haltestellen mit Unterstand und zwei ohne Unterstand. Dabei wurden alle Häuschen mit einer dynamischen Fahrgastinformationsanlage in Anzeigetafelelementen und mit Lautsprecheranlagen ausgestattet.


==Weblinks==
Die Haltestellen werden folgendermaßen bedient:
* [http://www.doku-des-alltags.de/BDMuenchen/Muenchen-Pasing/Mue-Pasing%202.html München-Pasing Gbf und die Abstellbahn] — Bilder aus dem Betriebsalltag
 
<!--
* Position 1 ([[Pasinger Bahnhofsplatz]]): {{ÖPNV|19}} Richtung Berg am Laim, {{ÖPNV|N19}} Richtung St.-Veit-Straße
* Position 2 ([[Kaflerstraße]] vor McDonalds): {{ÖPNV|56}} Richtung Schloss Blutenburg, Ausstieg für Linie 130
* Position 3 (Kaflerstraße vor Bienenapotheke): {{ÖPNV|162}} Richtung Eichelhäherstraße, {{ÖPNV|N77}} Richtung Freiham Bf, Ausstieg für die Linien 265 und 259
* Position 4 (Kaflerstraße Doppelhaltestelle vor Rossmann und Rewe): {{ÖPNV|57}} Richtung Freiham Bf, {{ÖPNV|160}} Richtung Waldfriedhof, {{ÖPNV|N80}} Richtung Germering-Puchheim, {{ÖPNV|N81}} Richtung Gröbenzell-Puchheim
* Position 5 (Kaflerstraße vor der Postbank): {{ÖPNV|157}} Richtung Germering, {{ÖPNV|159}} Richtung Lochhausen Bf.
* Position 6 (Kaflerstraße Doppelhaltestelle vor Hausnummer 5): {{ÖPNV|57}} Richtung Laimer Platz, {{ÖPNV|160}} Richtung Karlsfeld, {{ÖPNV|HEX}} Richtung Möbel Höffner
* Position 7 (Irmonherplatz vor Blumengeschäft): Ausstieg für die Linien 57 und 160
* Position 8 (Kaflerstraße auf dem Irmonherplatz): {{ÖPNV|162}} Richtung Moosach Bf, {{ÖPNV|N77}} Richtung Berduxstraße
* Position 9 (Irmonherstraße vor Hausnummer 1): {{ÖPNV|130}} und {{ÖPNV|157}} Richtung Am Harras
* Position 10 (Kaflerstraße vor Bahnhof-Apotheke): {{ÖPNV|56}} Richtung Fürstenried West, {{ÖPNV|259}} Richtung Martinsried, {{ÖPNV|265}} Richtung Planegg Bf.
* Position 11 (Josef-Felder-Straße): '''derzeit aufgehoben wegen Bauarbeiten'''
* Position 12 (Pasinger Bahnhofsplatz): Schienenersatzverkehr der Tram
* Zusätzliche Position (Emil-Neuburger-Straße vor Jan-Amos-Comenius-Grundschule): {{ÖPNV|X732}} Richtung Dasing, {{ÖPNV|996}} BergBus Richtung Wieskirche
 
Darüber hinaus befinden sich an der Nordseite des Bahnhofs weitere Haltestellen:
 
* [[August-Exter-Straße]] vor Hausnummer 5: {{ÖPNV|160}} Richtung Karlsfeld
* [[Gottfried-Keller-Straße]] vor Fuß- und Radfahrertunnel: {{ÖPNV|160}} Richtung Waldfriedhof, {{ÖPNV|161}} Richtung Berduxstraße
* [[Carossastraße]] gegenüber Hausnummer 3 Doppelhaltestelle: Schienenersatzverkehr für die S-Bahn, Schulbusse
 
== Betriebsbahnhof Pasing ==
Der sich nordwestlich anschließende Betriebsbahnhof Pasing dient zur Zugbereitstellung für den Münchner Hauptbahnhof. Hier befindet sich auch das Wagenwerk, das zur Wartung und Reinigung der Zugwaggons und Triebzüge dient. Zudem werden auf der umfangreichen Gleisharfe auch Fahrzeuge der S-Bahn und des Regionalverkehrs abgestellt.


Am 25. August 1839 wurde die Verbindung München - Lochhausen von der München-Augsburger Bahn in Betrieb genommen. In dem kleinen Ort Pasing war ein Halt nicht vorgesehen. Erst ein Jahr später wurde ein Haltepunkt eingerichtet.  
== Güterbahnhof Pasing ==
Östlich schließt der aktuell nicht mehr in Betrieb befindliche ''Güterbahnhof Pasing'' an.


Am 29. November 1848 erhielt Pasing seinen ersten Bahnhof, der noch heute zu besichtigen ist. Die Bahn war inzwischen verstaatlicht worden. Aber erst mit Eröffnung der Strecke nach Starnberg am 21. Mai 1854 erhielt Pasing die Funktion eines Bahnhof. Im Zuge der Bauarbeiten für die Strecke München - Buchloe wurde auch der Bahnhof Pasing ausgebaut. So erhielt er sechs Bahnsteiggleise, eine Ortsgüteranlage, mit Ladegleis uns Rampe. Das Empfangsgebäude wurde neu gebaut und am 16. Oktober 1876 in eine Post- und Bahnverwaltung eingestuft. Auch in Pasing wurden drei Musterstellwerke eingerichtet, um die zentrale Steuerung der Weichen- und Signalanlagen zu erproben.  Am 1. Juli 1903 wurde der Verkehr einer Lokalbahn nach Herrsching eröffnet. Der Güterbahnhof wurde 1900/1901 gebaut. Ab dem 1. Oktober 1938 wurde der Bahnhof in München-Pasing, nach Eingemeindung der Gemeinde Pasing, umbenannt. 1939 wurden die Bahnhofsanlagen im Zuge der Erweiterung des Hauptbahnhof erheblich umgebaut. Die Bauarbeiten wurden 1942 eingestellt.
Das dazugehörige Stellwerk mit dem Betriebskürzel '''Pgf''' war von [[1955]] bis [[2011]] in Betrieb. Alle Weichen und Signale werden seitdem vom (derzeit noch elektronischen) Zentralstellwerk an der Münchener [[Hackerbrücke]] ferngesteuert.


Ab Juni 1952 bis 1959 wurden wiederum erhebliche Umbauten im Bahnhof vorgenommen. Dies betraf hauptsächlich den Abstellbahnhof. Im Personenbahnhof wurden die Bahnsteiggleise auf neun erweitert und lag 100m nördlich der alten Gleisanlage. Dadurch wurde der alten Bahnsteighalle die eigentliche Funktion genommen. Sie dient heute als Einkaufspassage. Die Gleise der Strecke nach Buchloe wurden am 15. Mai 1956 an den neuen Bahnhof angeschlossen. 1966 begann der Umbau für die S-Bahn. 1994 wurde die Fassade der alten Empfangsgebäudes saniert.
{{MVV
|{{ÖPNV|S3}} {{ÖPNV|S4}} {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|S20}}
|''geplant:'' {{ÖPNV|U5}}
| {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|N19}}
|'''MetroBus''': {{ÖPNV|56}} {{ÖPNV|57}}<br/>
'''StadtBus''': {{ÖPNV|130}} {{ÖPNV|157}} {{ÖPNV|159}} {{ÖPNV|160}} {{ÖPNV|162}}<br/>
'''RegionalBus''': {{ÖPNV|259}} {{ÖPNV|265}} {{ÖPNV|X732}} {{ÖPNV|996}}<br/>
'''NachtBus''': {{ÖPNV|N77}} {{ÖPNV|N80}} {{ÖPNV|N81}}
}}
<br/> <br/> <br/> <br/> <br/> <br/> <br/> <br/>


-->
== Weblinks ==
* [http://www.doku-des-alltags.de/BDMuenchen/Muenchen-Pasing/Mue-Pasing%202.html München-Pasing Gbf und die Abstellbahn] — Bilder aus dem Betriebsalltag
*[http://bf-m.zielbahnhof.de/muenchen_pasing.htm Zur Geschichte des Bahnhofs]
*[http://bf-m.zielbahnhof.de/muenchen_pasing.htm Zur Geschichte des Bahnhofs]
*[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/bahnhofsinformation/station/pasing/index.html MVV Bahnhofsinformation]
*[https://www.stationsdatenbank.bayern-takt.de/StationsdatenbankBEG/Steckbrief.html?lang=en&efz=8004158 Stationsdatenbank der BEG]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel|Bahnhof München-Pasing}}
{{Wikipedia-Artikel|Bahnhof München-Pasing}}

Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 14:58 Uhr

Im Westen von München liegt der Bahnhof München-Pasing. Er ist ein Bahnhof der Bahnhofskategorie 2 und ist neben den zwei Münchner Bahnhöfen der Bahnhofskategorie 1, dem Hauptbahnhof und dem Ostbahnhof, einer der drei Fernverkehrsbahnhöfe der Stadt.

In Pasing trennen sich die vom Münchner Hauptbahnhof nach Westen von den nach Südwesten führenden Strecken. Alle Strecken sind elektrifiziert und mindestens zweigleisig ausgebaut, die Strecken nach Starnberg und Lochhausen sind viergleisig.

Geschichte

Pasing wurde bereits 1839 durch die Bahnstrecke München - Lochhausen berührt, jedoch war dort zunächst noch kein Halt vorgesehen. Als 1840 die Bahnstrecke von München nach AugsburgW folgte, bekam das Dorf einen einfachen Haltepunkt. Jahre nach der Verstaatlichung der Strecke (am 25. August 1844) wurde 1854 in Pasing das erste Bahnhofsgebäude durch Friedrich Bürklein erbaut. Zeitgleich erfolgte die Eröffnung der Starnberger Linie bis nach Planegg. Der Verkehr nahm zu und bald waren die Kapazitäten des kleinen Empfangsgebäudes erschöpft. 1873 wurde gleichzeitig mit der neuen Buchloer Linie das neue Empfangsgebäude im bayerischen Quadereinheitsstil eröffnet[1].

Im Jahre 1840 erhielt Pasing mit der Bahnstrecke MünchenAugsburgW eine Haltestation. 1847/48 erbaute Friedrich Bürklein das erste richtige Bahnhofsgebäude, das noch heute östlich des heutigen 1873/75 errichteten Bahnhofsgebäudes steht.

Am 25. August 1839 wurde die Verbindung München - Lochhausen von der München-Augsburger Bahn in Betrieb genommen. In dem kleinen Ort Pasing war ein Halt nicht vorgesehen. Erst ein Jahr später wurde ein Haltepunkt eingerichtet.

Am 29. November 1848 erhielt Pasing seinen ersten Bahnhof, der noch heute zu besichtigen ist. Die Bahn war inzwischen verstaatlicht worden. Aber erst mit Eröffnung der Strecke nach Starnberg am 21. Mai 1854 erhielt Pasing die Funktion eines Bahnhofs. Im Zuge der Bauarbeiten für die Strecke München - Buchloe wurde auch der Bahnhof Pasing ausgebaut. So erhielt er sechs Bahnsteiggleise, eine Ortsgüteranlage, mit Ladegleis und Rampe. Das Empfangsgebäude wurde neu gebaut und am 16. Oktober 1876 in eine Post- und Bahnverwaltung eingestuft. Auch in Pasing wurden drei Musterstellwerke eingerichtet, um die zentrale Steuerung der Weichen- und Signalanlagen zu erproben. Am 1. Juli 1903 wurde der Verkehr einer Lokalbahn nach Herrsching eröffnet. Der Güterbahnhof wurde 1900/1901 gebaut. Ab dem 1. Oktober 1938 wurde der Bahnhof in München-Pasing, nach Eingemeindung der Gemeinde Pasing, umbenannt. 1939 wurden die Bahnhofsanlagen im Zuge der Erweiterung des Hauptbahnhofs erheblich umgebaut. Die Bauarbeiten wurden 1942 eingestellt.

Ab Juni 1952 bis 1959 wurden wiederum erhebliche Umbauten im Bahnhof vorgenommen. Dies betraf hauptsächlich den Abstellbahnhof. Im Personenbahnhof wurden die Bahnsteiggleise auf neun erweitert und lag 100m nördlich der alten Gleisanlage. Dadurch wurde der alten Bahnsteighalle die eigentliche Funktion genommen. Sie dient heute als Einkaufspassage. Die Gleise der Strecke nach Buchloe wurden am 15. Mai 1956 an den neuen Bahnhof angeschlossen. 1966 begann der Umbau für die S-Bahn. 1994 wurde die Fassade des alten Empfangsgebäudes saniert.

Im Rahmen der Nordumgehung Pasing wurde der südliche Platz vor dem Bahnhof neu gestaltet und die Trambahnlinie 19 vom Pasinger Marienplatz zum Bahnhof geführt.

Außerbetriebnahme Stellwerk Pasing

Im August 2011 wurden am zweiten Wochenende in Westen Münchens rund um den Bahnhof Pasing fünf ältere Stellwerke mit mechanischer Steuerungstechnik abgeschaltet und durch ein elektronisches Zentralstellwerk an der Donnersbergerbrücke ersetzt. Davor mussten zwischen Lochhausen, Donnersbergerbrücke, Gauting und Obermenzing 415 Signale und 230 Weichen neu eingebaut und angeschlossen werden. Das neue Stellwerk kostete insgesamt 130 Millionen Euro, es wurden 780 Kilometer Kabel dafür verlegt. Diese Arbeiten für eines der größten elektronischen Stellwerke Deutschlands hatten bereits 2007 begonnen.

Heutiger Betrieb

Die Bahnsteige werden im Regelbetrieb wie folgt benutzt: Gleis 2 im Süden des Bahnhofes für Züge der S-Bahnlinie 20 von und nach Höllriegelskreuth. An Gleis 3 und 4 halten die Regionalzüge von und nach Tutzing und Buchloe. Gleis 5 und 6 sind den stadteinwärts fahrenden S-Bahnen vorbehalten, Gleis 7 und 8 den stadtauswärts fahrenden. Gleis 9 und 10 schließlich werden von den Regional- und Fernverkehrszügen der Strecke nach Augsburg bedient. Durch entsprechende Weichenverbindungen im Gleisvorfeld können im Störfall die einzelnen Bahnsteige flexibel genutzt werden.

Fernverkehr

Im Regelbetrieb verkehren die Fernverkehrszüge von den Gleisen 9 und 10.

Regionalverkehr

Der Regionalverkehr wird auf den Gleisen 3 und 4 sowie (Züge von Go Ahead) auf den Gleisen 9 und 10 abgewickelt.

S-Bahn

Die S-Bahn in Richtung stadteinwärts fährt üblicherweise von den Gleisen 5 und 6 ab, während die S-Bahn in Richtung stadtauswärts von den Gleisen 7 und 8 abfährt. Es existiert in Richtung München Laim außerdem ein Wendegleis, welches zusätzlich noch Zughinterstellungen ermöglicht.

Eine Sonderstellung bildet hier die S20: Sie fährt in Richtung Höllriegelskreuth regulär von Gleis 2 ab, und in Richtung stadtauswärts nutzt sie das Regionalzuggleis 4 mit.

Anschlussmöglichkeiten von Pasinger Bahnhof
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Langwied München S3.png Laim
Leienfelsstraße München S4.png Laim
Westkreuz München S6.png München S8.png Laim
Beginn München S20.png Heimeranplatz

Tram

Früher wendete die Tram bereits am Pasinger Marienplatz. Jetzt befindet sich die Haltestelle der Tram 19 auf dem Bahnhofsvorplatz.

Anschlussmöglichkeiten von Pasinger Bahnhof
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Endstation Muenchen Tram 19.jpg Rathaus Pasing

Bus

Früher befanden sich alle Haltestellen des Busverkehrs in der Bäckerstraße und der Gleichmannstraße. Diese waren aber damals nicht dem Bahnhof, sondern auch dem Marienplatz zugeordnet. Am Bahnhof existierte damals nur eine kleine Nebenhaltestelle. Mit Fertigstellung der Nordumgehung wurde der Pasinger Marienplatz für den Autoverkehr gesperrt und alle Bushaltestellen in die Kaflerstraße umgelegt. Seit dem gibt es dort neun Haltestellen mit Unterstand und zwei ohne Unterstand. Dabei wurden alle Häuschen mit einer dynamischen Fahrgastinformationsanlage in Anzeigetafelelementen und mit Lautsprecheranlagen ausgestattet.

Die Haltestellen werden folgendermaßen bedient:

  • Position 1 (Pasinger Bahnhofsplatz): Muenchen Tram 19.jpg Richtung Berg am Laim, München Tram N19.png Richtung St.-Veit-Straße
  • Position 2 (Kaflerstraße vor McDonalds): 56 Richtung Schloss Blutenburg, Ausstieg für Linie 130
  • Position 3 (Kaflerstraße vor Bienenapotheke): 162 Richtung Eichelhäherstraße, N77 Richtung Freiham Bf, Ausstieg für die Linien 265 und 259
  • Position 4 (Kaflerstraße Doppelhaltestelle vor Rossmann und Rewe): 57 Richtung Freiham Bf, 160 Richtung Waldfriedhof, N80 Richtung Germering-Puchheim, N81 Richtung Gröbenzell-Puchheim
  • Position 5 (Kaflerstraße vor der Postbank): 157 Richtung Germering, 159 Richtung Lochhausen Bf.
  • Position 6 (Kaflerstraße Doppelhaltestelle vor Hausnummer 5): 57 Richtung Laimer Platz, 160 Richtung Karlsfeld, HEX Richtung Möbel Höffner
  • Position 7 (Irmonherplatz vor Blumengeschäft): Ausstieg für die Linien 57 und 160
  • Position 8 (Kaflerstraße auf dem Irmonherplatz): 162 Richtung Moosach Bf, N77 Richtung Berduxstraße
  • Position 9 (Irmonherstraße vor Hausnummer 1): 130 und 157 Richtung Am Harras
  • Position 10 (Kaflerstraße vor Bahnhof-Apotheke): 56 Richtung Fürstenried West, 259 Richtung Martinsried, 265 Richtung Planegg Bf.
  • Position 11 (Josef-Felder-Straße): derzeit aufgehoben wegen Bauarbeiten
  • Position 12 (Pasinger Bahnhofsplatz): Schienenersatzverkehr der Tram
  • Zusätzliche Position (Emil-Neuburger-Straße vor Jan-Amos-Comenius-Grundschule): X732 Richtung Dasing, 996 BergBus Richtung Wieskirche

Darüber hinaus befinden sich an der Nordseite des Bahnhofs weitere Haltestellen:

Betriebsbahnhof Pasing

Der sich nordwestlich anschließende Betriebsbahnhof Pasing dient zur Zugbereitstellung für den Münchner Hauptbahnhof. Hier befindet sich auch das Wagenwerk, das zur Wartung und Reinigung der Zugwaggons und Triebzüge dient. Zudem werden auf der umfangreichen Gleisharfe auch Fahrzeuge der S-Bahn und des Regionalverkehrs abgestellt.

Güterbahnhof Pasing

Östlich schließt der aktuell nicht mehr in Betrieb befindliche Güterbahnhof Pasing an.

Das dazugehörige Stellwerk mit dem Betriebskürzel Pgf war von 1955 bis 2011 in Betrieb. Alle Weichen und Signale werden seitdem vom (derzeit noch elektronischen) Zentralstellwerk an der Münchener Hackerbrücke ferngesteuert.


MVV-Logo neu.jpg Linien
München S.jpg München S3.png München S4.png München S6.png München S8.png München S20.png
München U.png geplant: München U5.jpg
Tram Muenchen Tram 19.jpg München Tram N19.png
Bus.png MetroBus: 56 57

StadtBus: 130 157 159 160 162
RegionalBus: 259 265 X732 996
NachtBus: N77 N80 N81












Weblinks

Einzelnachweise

  1. Trambahn.de: Pasinger Marienplatz
Wikipedia.png
Das Thema "Pasinger Bahnhof" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bahnhof München-Pasing.