Großhesseloher Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (+quellen)
Zeile 11: Zeile 11:
==Die Neue Brücke==
==Die Neue Brücke==
Von 1983 - [[1985]] wurde die Brücke neu errichtet und am 29. September 1985 feierlich eingeweiht.
Von 1983 - [[1985]] wurde die Brücke neu errichtet und am 29. September 1985 feierlich eingeweiht.
==Quellen und Nachweise==
* C. Rädlinger: ''Geschichte der Münchner Brücken''.
* Hackelsberger: ''München und seine Isar-Brücken''. 1971.
* Hackelsberger:  ''Das Ende einer Brücke''. 1980.
* Bundesbahndirektion München ''Festschrift ... Großhesseloher Brücke am 29. September 1985''.
* ''München und seine Bauten vor 1912''. (Abschnitt über die Großhesseloher Brücke).
* Bauer: ''Das Alte München''. (Foto Tafel Böttger 1857)


{{Isarbrücken}}
{{Isarbrücken}}

Version vom 31. Mai 2013, 23:29 Uhr

Die Großhesseloher Brücke ist eine Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke München–Holzkirchen und bildet über der Isar die südliche Stadtgrenze.

Beginnen wir im Jahr 1857. Nach langen Jahren der Vorbereitung, Studien und Versuchen der obersten bayerischen Bahnbehörde und der Eisenbahnbau-Kommission unter der Leitung Friedrich August von Pauli war es gelungen, das Isartal mit einer Brücke zu überspannen. Markante Linsenträger unter der Gleisebene, benannt nach ihrer Form, die den Querschnitt einer Linse bildeten.

Zwischen dem 24.-27. Sept. und 01. Okt. 1857 fanden die ersten Belastungsproben statt. So auch am 9., 11., 13., 14., 16. und 19. Oktober. Am 21. Oktober 1857 wurde ein Zug, bestehend aus 3 Lokomotiven mit je einem Tender, auf die Brücke geschickt. Der Hoffotograf Joseph Albert hat diese Situation auf einigen Fotos für uns festgehalten.

Am 1. November 1857 sollte die Brücke vollendet sein.

Höhe des Brückenzolls auf der Großhesseloher Brücke pro Person 10 Pf. (von - bis)?

Die Neue Brücke

Von 1983 - 1985 wurde die Brücke neu errichtet und am 29. September 1985 feierlich eingeweiht.

Quellen und Nachweise

  • C. Rädlinger: Geschichte der Münchner Brücken.
  • Hackelsberger: München und seine Isar-Brücken. 1971.
  • Hackelsberger: Das Ende einer Brücke. 1980.
  • Bundesbahndirektion München Festschrift ... Großhesseloher Brücke am 29. September 1985.
  • München und seine Bauten vor 1912. (Abschnitt über die Großhesseloher Brücke).
  • Bauer: Das Alte München. (Foto Tafel Böttger 1857)


Wappen-muenchen.jpg Münchner Isarbrücken

Die Aufzählung folgt der Fließrichtung der Isar – also von Süd nach Nord: Großhesseloher Brücke (Isar) - Marienklausensteg (Thalkirchen) - Thalkirchner Brücke (Thalkirchen) - Flauchersteg (Thalkirchen) - Brudermühlbrücke (Sendling) - Braunauer Eisenbahnbrücke (Isarvorstadt) - Wittelsbacherbrücke (Isarvorstadt) - Reichenbachbrücke (Isarvorstadt) - Corneliusbrücke (Isarvorstadt) - Boschbrücke (Isarvorstadt) - Zenneckbrücke (Isarvorstadt) - Ludwigsbrücke (Isarvorstadt) - Wehrsteg (Lehel) - Mariannenbrücke (Lehel) - Kabelsteg (Lehel) - Praterwehrbrücke (Lehel) - Maximiliansbrücken (Lehel) - Luitpoldbrücke (Bogenhausen) - Max-Joseph-Brücke (Bogenhausen) - John-F.-Kennedy-Brücke (Bogenhausen) - Wehranlage Oberföhring (Oberföhring) - St.-Emmeram-Brücke (Oberföhring) - Herzog-Heinrich-Brücke (Oberföhring) - Leinthalerbrücke (Oberföhring)


Wikipedia.png
Das Thema "Großhesseloher Brücke" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Großhesseloher_Brücke.