Brücken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 30: Zeile 30:
*[[Hackerbrücke]] (Straßenbrücke über die Eisenbahngleise)
*[[Hackerbrücke]] (Straßenbrücke über die Eisenbahngleise)
*[[Ludwig-Ferdinand-Brücke]] (Straßenbrücke über den Schloßkanal)
*[[Ludwig-Ferdinand-Brücke]] (Straßenbrücke über den Schloßkanal)
* [[Weiße Brücke]], auch "Auenbrücke", "Biedersteiner Brücke" oder "Brücke über den Schwabinger Bach" (Straßenbrücke des Isarrings)


[[Bild:MueSchmederersteg2011mwb.jpg|thumb|Der Schmederersteg. Fotografie Februar 2011]]
[[Bild:MueSchmederersteg2011mwb.jpg|thumb|Der Schmederersteg. Fotografie Februar 2011]]

Version vom 22. September 2011, 10:27 Uhr

In München gibt es über 1000 Brücken und Stege (für Wild, Fußgänger und Radler).

Isarbrücken

Mariannenbrücke

Sonstige Brücken

Der Schmederersteg. Fotografie Februar 2011

Stege

Literatur

  • Peter Klimesch: Isarlust - Entdeckungen in München, MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-3-937090-47-4. [1]Die Münchner Isar und die Münchner Brücken von der Großhesseloher Eisenbahnbrücke bis zur St.-Emmeram-Brücke.
  • Kai Lucks: Die Münchner Isarbrücken im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Dissertation an der Technischen Universität München 1976.
  • Christine Rädlinger, Landeshauptstadt München (Hrsg.): Münchner Isarbrücken. Brücken bauen von der Stadtgründung bis heute. Herausgegeben vom Baureferat der Landeshauptstadt München. Franz Schiermeier Verlag, München, 2007. 288 Seiten. ISBN 978-3-0811425-1-8 (Detaillierte Verlagsinform. dazu Inhaltsregister, Bilder)

Weblinks