Bus: Unterschied zwischen den Versionen

6.741 Bytes hinzugefügt ,  18 Juli
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt das Verkehrmittel Bus allgemein. Für eine Auflistung aller Linien siehe [[Liste der Buslinien]]!}}
{{Dieser Artikel|beschreibt das Verkehrmittel Bus allgemein. Für eine Auflistung aller Linien siehe [[Liste der Buslinien]]!}}


[[Datei:Bus.png|right|ohne]]
{{Navigationsleiste Bus}}


<!--+++Service 09.07.19 MVG WARNSTREIK: Derzeit sind auf allen Metrobus- und Expressbuslinien ungefähr die hälfte der Fahrzeuge im Einsatz. Stadtbuslinien verkehren sehr unregelmäßig!+++-->
[[Datei:Bus.png|mini|Logo des Busverkehrs]]


'''Busse''' sind auch in [[München]] neben [[S-Bahn|Schnellbahn]], [[U-Bahn]] und [[Tram|Straßenbahn]] ein sehr wichtiges Segment des [[ÖPNV]] der Großstadt. Sie werden dort eingesetzt, wo sich andere Verkehrsmittel aufgrund niedriger Fahrgastzahlen nicht lohnen oder ein schienengebundener Betrieb aufgrund von Verkehrstörungen oder fehlender Gleise nicht realisierbar ist. Der Vorteil dieser Massenfahrzeuge ist sicherlich die Flexibilität bei Verkehrshindernissen. Typisches Wort in diesem Zusammenhang: ''Schienenersatzverkehr.''
'''Busse''' sind auch in [[München]] neben [[S-Bahn]], [[U-Bahn]] und [[Tram]] ein sehr wichtiges Segment des [[ÖPNV]] der Großstadt. Sie werden dort eingesetzt, wo sich andere Verkehrsmittel aufgrund niedriger Fahrgastzahlen nicht lohnen oder ein schienengebundener Betrieb aufgrund von Verkehrsstörungen oder fehlender Gleise nicht realisierbar ist. Neben den festen Buslinien in München gibt es auch, bei Sperrungen der schienengebundenen Verkehrsmittel, einen Ersatzverkehr, der mit Bussen gefahren wird. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom Schienen-Ersatzverkehr (kurz SEV).


==Allgemeines==
In München wird der städtische Busverkehr von der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] (MVG) abgewickelt. Sie betreibt ein Netzt aus 545 km Länge mit 79 Buslinien. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 185 Millionen Fahrgäste befördert.<ref> [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/unternehmensprofil/mvg_in_zahlen_s Übersicht] über die MVG in Zahlen</ref>


Die im [[Münchner Verkehrs- und Tarifverbund]] GmbH (MVV) organisierten '''[[Buslinie|Buslinien]]''' in [[München]] sind nach ihren Dienstleistungsmerkmalen in folgende Kategorien eingeteilt:
== System ==
Allgemein sind die Buslinien in München in verschiedene Arten eingeteilt. Die Teilung in diese Gattungen ist Ende der [[1990er]]-Jahre im Rahmen des Verkehrsforschungsprojektes "Top Bus" erfolgt und trat am 12. Dezember 2004 in Kraft.


* ExpressBus (X30, X35, X36, X80, X98)
=== ExpressBus-Linien ===
* MetroBus (50, 51, ..., 58/68)
Die zweistelligen ExpressBus-Linien sind an ihrem vorangestellten Buchstaben "X" zu erkennen. Sie bilden Verbindungen zwischen größeren Umsteigehaltestellen (meist mit Anbindung zur S-, U- oder Trambahn) und bedienen nicht jede Haltestelle dazwischen. Tariflich gelten für ExpressBus-Linien die gleichen Regelungen wie für S- und U-Bahnen. Das heißt, dass im ExpressBus bereits zwei Haltestellen als Kurzstrecke gelten.
* StadtBus (100, ..., 199)
* Nachtbus/ Nightline (N40, ..., N80/N81, N272)
* Regionalbus (ab Liniennummer 200)


===Buslinien===
=== MetroBus-Linien ===
{{Siehe auch|Liste der Buslinien}}
Die zweistelligen MetroBus-Linien sind häufig an einem orangefarbigen Steckschild in der Windschutzscheibe des Busfahrzeuges zu erkennen. Sie bilden meist eine Verbindung zwischen mehreren Stadtteilen und sind meistens stark ausgelastet. Daher kommen auf den Metrobuslinien häufig Buszüge zum Einsatz.


4 ExpressBus-, 13 MetroBus- und 55 StadtBuslinien bilden das 505 Kilometer lange Münchner Busnetz.
=== StadtBus-Linien ===
Neben diesen bestehen noch verschiedene, zum Teil nicht öffentliche Sonderlinien:
Die dreistelligen StadtBus-Linien sind in München durch ihre Liniennummer, welche im Bereich zwischen 100 und 199 liegt zu erkennen. Eine Besondere Buslinie hierbei ist die "Museenbuslinie" 100, welche zwischen dem [[Hauptbahnhof]] und dem [[Ostbahnhof]] verkehrt. Sie fährt in ihrem Linienverlauf mehrere Museen an und fungiert somit als Verkehrsmittel für Touristen. Die Linie 100 ist auch die erste Buslinie in München, auf der fast ausschließlich elektrische Fahrzeuge zum Einsatz kommen.


* BMW-Sonderlinien, die die Standorte in München miteinander verbinden.
=== NachtBus-Linien ===
* Lufthansa-Shuttlebus vom [[Hauptbahnhof]] über [[Schwabing]] zum [[Flughafen]].
Die zweistelligen [[Nachtlinien|NachtBus-Linien]] sind in München an ihrem vorangestellten "N" zu erkennen. Sie verkehren nur nachts. Die Linien {{ÖPNV|N40}}, {{ÖPNV|N41}}, {{ÖPNV|N43}}, {{ÖPNV|N44}} und {{ÖPNV|N45}} verkehren durch die Stadtmitte, wobei die Linien {{ÖPNV|N40}}, {{ÖPNV|N41}} und {{ÖPNV|N45}} am [[Karlsplatz]] (Stachus) einen zentralen Umsteigepunkt besitzen. Die restlichen Linien verkehren in den äußeren Stadtteilen. Eine Ausnahme bilden die Linien {{ÖPNV|N80}} und {{ÖPNV|N81}}, denn diese Linien fahren zusätzlich Haltestellen außerhalb des Stadtgebietes im östlichen Landkreis Fürstenfeldbruck an.
* Regelmäßige [[Stadtführung]]sbusse.
* Badebus zum [[Langwieder See]] von den Münchner Linien.


Die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH ([[MVG]]) stellt nicht den kompletten städtischen Busbetrieb. Sie verpflichtet auch viele private Busunternehmen.
=== MVV-Regionalbuslinien ===
Zusätzlich zu den von der MVG betriebenen oben geschilderten Buslinien, die man an den blauen Fahrzeugen mit silberfarbigem Streifen erkennen kann, verkehren in den Randbereichen Münchens auch MVV-Regionalbuslinien. Man erkennt sie an den weiß-grün-blauen Fahrzeugen. Sie dienen dem Anschluss des Umlandes und verlaufen größtenteils im Umland.
 
=== Sonderlinien ===
Zusätzlich gibt es noch einige Sonderlinien, die meist eigene Tarife haben und nicht zum MVV gehören. Dazu zählen
* Bergbus (Linien 396 - Ostbahnhof–Thiersee/Tirol bzw. 996 - München-[[Wieskirche]]): Ausflugslinien für Bergwanderer<ref>[[Rathaus-Umschau]], 7. Februar 2025: [https://ru.muenchen.de/pdf/2025/ru-2025-02-07.pdf#page=31 BergBus] (.pdf-Datei)</ref>
* BMW-Sonderlinien;
* LufthansaExpressBus vom [[Hauptbahnhof]] über [[Schwabing]] zum [[Flughafen]];
* Regelmäßige [[Stadtführung]]sbusse;
* Badebus zum [[Langwieder See]] von den Münchner Linien;
* Höffner-Express (HEX) zum Möbelfachgeschäft Möbel Höffner in Freiham;
* Die Linie "O 7" ab [[Giesing]] zum [[MVG-Museum]], welcher nur an Öffnungstagen des Museums verkehrt.


==Geschichte==
==Geschichte==
Bereits seit Frühsommer 1861 gab es als Vorläufer des Busbetriebes pferdebespannte Stellwagen der Firma Zechmeister in München.
Ab [[1898]] wurde das damalige Trambahnnetz mit Busstrecken der Motorwagen-Gesellschaft München AG (Vorläufer der Autobus Oberbayern) verstärkt. Jedoch wurde seitens der Stadt erst [[1906]] der erste Linienbetrieb von Kraftomnibussen in München organisiert.
[[1948]] wurde dann von [[Sendling]] über das [[Waldfriedhof]]viertel und [[Laim]] nach [[Nymphenburg]] die einzige Münchner [[Oberleitungsbus|Oberleitungsbuslinie]] in Betrieb genommen; die Münchner nannten ihn liebevoll Stangerlbus.
[[1955]] wurden in der Hauptverkehrszeit die ersten Eillinien eingerichtet; damals gab es ja noch kein Schnellbahnnetz.
Bereits [[1962]] wurden in München Gelenkbusse eingesetzt.


Bereits seit Frühsommer 1861 gab es als Vorläufer des Busbetriebes pferdebespannte Stellwagen der Fa. Zechmeister in München.
[[1966]] kam das Aus für den O-Bus.


Ab 1898 wurde das damalige Trambahnnetz mit Busstrecken der Motorwagen-Gesellschaft München AG (Vorläufer der Autobus Oberbayern) verstärkt. Jedoch wurde seitens der Stadt erst 1906 der erste Linienbetrieb von Kraftomnibussen in München organisiert.
[[1985]] wurde mit der Gründung des [[Omnibusclub München]] der Rahmen für den Erhalt historischer Busse geschaffen.


1948 wurde dann von [[Sendling]] über das Waldfriedhofviertel und [[Laim]] nach [[Nymphenburg]] die einzige Münchner [[Oberleitungsbus|Oberleitungsbuslinie]] in Betrieb genommen; die Münchner nannten ihn liebevoll Stangerlbus.
[[1987]] wurden in München die ersten Niederflurbusse eingesetzt.


1955 wurden in der Hauptverkehrszeit die ersten Eillinien eingerichtet; damals gab es ja noch kein Schnellbahnnetz.
Aufgrund der sehr mäßigen Annahme durch die Fahrgäste der Nachtlinien bei den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspielen 1972]] (es galten in München noch sehr rigide Sperrstunden für Lokale), kamen erst 1994 wieder Nachtbusse zum Einsatz, jedoch mit deutlich mehr Erfolg.


Bereits 1962 wurden in München Gelenkbusse eingesetzt.
[[2004]] stellte man das bis dahin „historisch“ gewachsene Busnetz auf den Kopf. Die Reform brachte unter anderem die Aufteilung in Metrobus, Stadtbus und Taxibus für das Stadtnetz. Hauptziel war es, den  öffentlichen Nahverkehr dadurch interessanter zu machen, dass fast überall in bebauten Gebieten Münchens die nächste Haltestelle nicht weiter als 500 Meter entfernt ist. Durch die dadurch entstandene Vielzahl an Verknüpfungspunkten (man kann schon fast jede 2. oder 3. Haltestelle in ein anderes Verkehrsmittel umsteigen), ist es fast nicht mehr möglich, in jede Fahrtrichtung fahrplanmäßig zeitnahe Umsteigebeziehungen herzustellen; aufgrund des relativ dichten Fahrplans fällt dieser Umstand aber kaum ins Gewicht.


1966 kam das Aus für den O-Bus.
Das erste Hybrid-Versuchsfahrzeug wurde Ende August 2008 in den regulären Fahrgastbetrieb gebracht und verkehrte meist (wenn nicht gerade an eine andere Stadt oder Veranstaltung ausgeliehen) auf der Linie 52.


1985 wurde mit der Gründung des [[Omnibusclub München]] der Rahmen für den Erhalt historischer Busse geschaffen.
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 verkehren X-Linien, sogenannte Expressbusse, die den seit den [[1970er]]n vernachlässigten Querverkehr zwischen den [[Stadtteil]]en und [[U-Bahn]]strecken verbessern soll. Das fast starr nach den Vorstellungen aus den [[1970er]]n gestaltete Liniennetz sah vor, dass die Hauptlast erst in die Innenstadt geführt wird, von wo aus man dann wieder in die Außenbezirke der Stadt fährt; dieser Umstand ist mit an der angespannten Lage zur Hauptverkehrszeit schuld. Mit den X-Linien versucht man, diese Fehler zu beheben.


1987 wurden in München die ersten Niederflurbusse eingesetzt.
Von 2018 bis 2020 wurde im Olympiazentrum außerdem ein autonomer Bus getestet.


Aufgrund der sehr mäßigen Annahme durch die Fahrgäste der Nachtlinien bei den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspielen 1972]] (es galten in München noch sehr rigide Sperrstunden für Lokale), kamen erst 1994 wieder Nachtbusse zum Einsatz, jedoch mit deutlich mehr Erfolg.
== Fahrzeuge ==
Auf den städtischen Buslinien der MVG kommen insgesamt 569 Busse zum Einsatz. Davon werden 269 Busse von privaten Subunternehmen, wie Watzinger, Edelweiß-Reisen, Ludwig, Griensteidl und vielen mehr gefahren. Es kommen verschieden große Fahrzeuge zum Einsatz. Bei nachfrageschwachen Linien oder Linien mit engen Straßen kommen Kleinbusse für ca. acht Personen zum Einsatz (z.B. Linie {{ÖPNV|135}} und {{ÖPNV|158}}). Sonst kommen Solobusse für ca. 65 Personen oder Gelenkbusse für ca. 100 Personen zum Einsatz. Besonders auf Metrobus-Linien oder auf nachfragestarken Stadtbuslinien kommen Buszüge zum Einsatz, die insgesamt ca. 130 Personen Platz bieten<ref> [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/unternehmensprofil/mvg_in_zahlen_s Übersicht] über die MVG in Zahlen</ref>.


2004 stellte man das bis dahin "historisch" gewachsene Busnetz "auf den Kopf". Die Reform brachte unter anderem die Aufteilung in Metrobus, Stadtbus und Taxibus für das Stadtnetz. Hauptziel war es, den  öffentlichen Nahverkehr dadurch interessanter zu machen, dass fast überall in bebauten Gebieten Münchens die nächste Haltestelle nicht weiter als 500 Meter entfernt ist. Durch die dadurch entstandene Vielzahl an Verknüpfungspunkten (man kann schon fast jede 2. oder 3. Haltestelle in ein anderes Verkehrsmittel umsteigen), ist es fast nicht mehr möglich, in jede Fahrtrichtung fahrplanmäßig zeitnahe Umsteigebeziehungen herzustellen; aufgrund des relativ dichten Fahrplans fällt dieser Umstand aber kaum ins Gewicht.
Im Juli [[2025]] wurde der 100. E-Bus in Betrieb genommen. Nach Abschluss der laufenden Auslieferung besteht die Busflotte der MVG aus 101 Elektrobussen (davon 26 Solobusse und 75 Gelenkbusse) sowie rund 317 Dieselbusse (davon 2  
Kleinbusse, 49 Solobusse, 207 Gelenkbusse und 59 Großkapazitätsfahrzeuge) mit Hybridantrieb oder Abgasnorm Euro 6. Eine weitere Ausschreibung für 28 Elektrogelenkbusse ist
kurz vor Abschluss und eine Beschaffung für weitere 39 Busse in Vorbereitung<ref>[[Rathaus-Umschau]], 18. Juli 2025: [https://ru.muenchen.de/pdf/2025/ru-2025-07-18.pdf#page=39 MVG nimmt 100. E-Bus in Betrieb]</ref>.


Das erste Hybrid-Versuchsfahrzeug wurde Ende August 2008 in den regulären Fahrgastbetrieb gebracht und verkehrt meist (wenn nicht gerade an eine andere Stadt oder Veranstaltung ausgeliehen) auf der Linie 52.
== Betriebshöfe ==
[[Datei:Muehthonauerstrmvg3052025.jpg|mini|Ehemaliger Betriebshof West, Pförtnerhaus im Mai 2025. Nichts weiter ist auf dem Areal verblieben.]]
Bis zum Jahr 2022 gab es den Bus-Betriebshof in der [[Hans-Thonauer-Straße]] in [[Laim]] und einen zweiten an der [[Truderinger Straße]] im Münchner Osten. Im November 2022 wurde der [[E-Bus-Betriebshof]] in [[Moosach]] eröffnet<ref>[[Rathaus-Umschau]] 221/2022, S. 60 f.: [https://ru.muenchen.de/pdf/2022/ru-2022-11-18.pdf#page=60 SWM und MVG eröffnen neuen E-Busbetriebshof in Moosach]</ref>. Dieser ersetzte den 60 Jahre alten Bus-Betriebshof in Laim <ref>[[MVG]]: [https://www.mvg.de/ueber/mvg-projekte/bus/busbetriebshof-moosach.html Busbetriebshof Moosach]</ref>.


Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 verkehren X-Linien, sogenannte Expressbusse, die den seit den [[1970er]]n vernachläsigten Querverkehr zwischen den [[Stadtteil]]en und [[U-Bahn]]strecken verbessern soll. Das fast starr nach den Vorstellungen aus den 1970ern gestaltete Liniennetz sah vor, dass die Hauptlast erst in die Innenstadt geführt wird, von wo aus man dann wieder in die Aussenbezierke der Stadt fährt; dieser Umstand ist mit an der ansgespannten Lage zur Hauptverkehrszeit schuld. Mit den X-Linien versucht man, diese Fehlern zu beheben.
== Ältere Haltestellenhäuschen ==
<gallery heights="200" mode="packed" caption="">
Datei:Muepgerhardtstr012023.jpg|Haltestellenhäuschen [[Peter-Anders-Straße]] - an der [[Paul-Gerhardt-Allee]], Fahrtrichtung Pasing Bahnhof
Datei:Muebusrennbahnstr2022.jpg|Haltestellenhäuschen [[Rennbahnstraße]] - [[Riemer Straße]], Fahrtrichtung stadteinwärts
Datei:Muerennbahnstr2092022.jpg|Haltestellenhäuschen [[Rennbahnstraße]] - entlang der [[Riemer Straße]] Fahrtrichtung Riem. Sieben Plätze frei
Datei:Muebusalteallee102022.jpg|Haltestelle Alte Allee, - [[Alte Allee]], Fahrtrichtung [[Pasing]] Bahnhof
Datei:Muebuslandrichterstr112022.jpg|Bushaltestelle [[Landrichterstraße]], [[Fasangartenstraße]], Fahrtrichtung [[Fasangarten]].
Datei:Muebushechtseestr112022.jpg|Ramersdorf, Bushaltestelle [[Hechtseestraße]], Hechtseestraße, Fahrtrichtung [[Max-Weber-Platz]]
Datei:Nuebusjohannesk092022.jpg|[[Johanneskirchen]], Bushaltestelle Bahnhof Johanneskirchen an der [[Musenbergstraße]]
Datei:Muebusjohannesk042019.jpg|[[Johanneskirchen]], Bushaltestelle Bahnhof Johanneskirchen an der [[Musenbergstraße]] mit Kiosk
Datei:Muebuszauberwaldstr122022.jpg|Trudering, Bushaltestelle [[Zauberwaldstraße]] entlang der [[Gartenstadtstraße]]
Datei:Muebushluebcke2022.jpg|Perlach, Bushaltestelle [[Wilhelm-Hoegner-Straße]], entlang der [[Putzbrunner Straße]], Fahrtrichtung Ostbahnhof
Datei:Muebusbrgeisenhstr102023.jpg|Sendling, Bushaltestelle Geisenhausenerstraße entlang Boschetsriederstraße, Fahrtrichtung Bahnhof Moosach, Buslinie 51.
Datei:Muebushstriederstr102023.jpg|Wartehäuschen an der Riederstraße entlang der Ernst-Haeckel-Straße, Buslimnie 164 Laufweg zur Augustenfelder Straße
Datei:Muebushobernzeller112023.jpg|Bushaltestelle Obernzellertraße entlang der Balanstraße.
</gallery>


==Fernbuslinien==
== Fernbuslinien ==
Es existieren einige nationale und zahlreiche internationale Busverbindungen von und nach München. Sie fahren ausnahmslos vom [[ZOB]] - Zentraler Omnibusbahnhof München an der [[Hackerbrücke]] ab.
Es existieren einige nationale und zahlreiche internationale Busverbindungen von und nach München. Sie fahren ausnahmslos vom [[ZOB]] - Zentraler Omnibusbahnhof München an der [[Hackerbrücke]] ab.
* [http://www.fernbusgelegenheit.de/bus-nach-muenchen/ Bus von und nach München - Übersichtsportal für Fernbusse]
* [http://www.fernbusgelegenheit.de/bus-nach-muenchen/ Bus von und nach München - Übersichtsportal für Fernbusse]
Zeile 62: Zeile 98:
* [http://www.online-bustickets.de/fernbus-muenchen/ Alle Fernbusverbindungen von und nach München]
* [http://www.online-bustickets.de/fernbus-muenchen/ Alle Fernbusverbindungen von und nach München]


==Weblinks==
== Siehe auch ==
* [http://www.mvg.de mvg.de] Website der MVG
 
==Siehe auch==
* [[Omnibusclub München]]
* [[Omnibusclub München]]
* [[MVG-Museum Ständlerstraße]]
* [[MVG-Museum Ständlerstraße]]
* [[Liste der Buslinien]]
* [[Liste der Buslinien]]
== Weblinks ==
* {{Website|www.mvg.de}} der MVG
* http://www.muenchen-bus.de, private Website
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel|Busverkehr_in_München}}
{{Wikipedia-Artikel|Busverkehr_in_München}}


[[Kategorie:Busverkehr| ]]
[[Kategorie:Bus| ]]
[[Kategorie:Münchner Verkehrs- und Tarifverbund]]
[[Kategorie:Münchner Verkehrs- und Tarifverbund]]
31.807

Bearbeitungen