30.490
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der alte Teil des Waldfriedhofs umfasst heute 35.000 Grabstellen. | Der alte Teil des Waldfriedhofs umfasst heute 35.000 Grabstellen. | ||
Die Planungen für einen neuen Friedhof südlich der Stadt gehen bereits auf die Jahre vor 1885 zurück. Im Gebiet entlang der Fürstenriederstraße auf der Höhe des Abzweigs nach Holzapfelkreuth werden in den Jahren 1886 bis 1895 Grundstücke im Wert von rund 14000 Reichsmark erworben. Das damals gekaufte Areal entsprach etwa der Fläche von 25 ha. Da sich in dieser Zeit auch die Stadt weiter in diese Richtung ausdehnte, gab man die Pläne für einen Friedhof auf diesem erworbenen Gebiet wieder auf, da es für zu wertvoll erachtet wurde. So wurde bereits in den Jahren dieser ersten erwägungen für dieses Areal ein weiteres Gebiet ausgesucht. So wurde ab dem Jahr 1888 ein etwas weiter von der Stadt entferntes Waldgebiet hinter Holzapfelkreuth von rund 60 Hektar (exakt 59,38 ha) für über 680000 Reichsmark erworben, darunter waren auch Waldgrundstücke der Familie Bischetsrieder für die ein Einzelbetrag von rund 300000 Mark ausgegeben werden musste. Diese ehemaligen Gründe trugen die Bezeichnungen ''Weichselgarten'' und ''Haderer Pferche''. Im Jahr 1899 waren die Hauptplanungen für diesen südlichen, den zukünftigen Waldfriedhof, bereits weit fortgeschritten, allerdings für diese von der Stadtgemeinde noch keine genehmigung erteilt worden, erst ende des Jahres 1903 werden diese bewilligt und die Bauarbeiten konnten beginnen. Da sich das von der Stadt München nun erworbene Areal für den Friedhof allerdings auf der Gemarkung der Gemeinde Großhadern befand wurde noch vor dem beginn der Bauarbeiten eine Einigung mit dieser getroffen, und das Gebiet von der Stadt eingemeindet. Somit vergrösserte sich die Fläche der Stadt München auf die damalige Größe von 8896 Hektar. im Oktober 1905 wird noch an der Umfassungsmauer gearbeitet. Bereits in die Planunge mit eingebunden wurden Flächen innerhalb der Anlagen, die im Zustand des bereits gewachsenen Baumbestands belassen wurden. Im Zuge des Baus des neuen Friedhofs wurde ab Ende des Jahres 1902 auch die Waldfriedhofstraße geplant und gebaut. | |||
==Gräber, Grabsteine== | ==Gräber, Grabsteine== | ||
Zeile 240: | Zeile 243: | ||
|{{WL2|Theodor Pixis (Maler)}} | |{{WL2|Theodor Pixis (Maler)}} | ||
|[[Theodor Pixis]] | |[[Theodor Pixis]] | ||
|- | |||
|254 W 15 | |||
|Pilatus | |||
|Rob (Robert) | |||
| | |||
| | |||
|{{WL2|Rob Pilatus}} | |||
| Grab angeblich aufgelassen | |||
|- | |- | ||
Zeile 552: | Zeile 564: | ||
# {{WL2|Ernst Berger (Maler)}} | # {{WL2|Ernst Berger (Maler)}} | ||
# Walter Hindorf und Fritz Linnenbrügger Soldaten des 8. Husarenregiments | # Walter Hindorf und Fritz Linnenbrügger Soldaten des 8. Husarenregiments | ||
|} | |} | ||
{{WL2|Liste von auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteten Persönlichkeiten}} | {{WL2|Liste von auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteten Persönlichkeiten}} | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Dazu wichtige Beiträge geschrieben: der hier beerdigte [[Erich Scheibmayr]]. | Dazu wichtige Beiträge geschrieben: der hier beerdigte [[Erich Scheibmayr]]. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.109009|ost=11.500394}} | {{Lage|nord=48.109009|ost=11.500394}} | ||
[[Fürstenrieder Straße]] 288 | [[Fürstenrieder Straße]] 288 | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Waldfriedhof]] | |||
[[Kategorie:Waldfriedhof (alter Teil)| ]] | [[Kategorie:Waldfriedhof (alter Teil)| ]] | ||
[[Kategorie:Friedhof]] | [[Kategorie:Friedhof]] | ||
[[Kategorie:Fürstenrieder Straße]] | [[Kategorie:Fürstenrieder Straße]] |
Bearbeitungen