Referat für Gesundheit und Umwelt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(44 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Referat für Gesundheit und Umwelt''' ist eine Behörde der [[Stadtverwaltung]] München mit Sitz in der [[ | Das '''Referat für Gesundheit und Umwelt''' ist eine Behörde der [[Stadtverwaltung]] [[München]]s mit Sitz in der [[Ludwigsvorstadt]]. Der historische Vorgänger seit ca. [[1933]] war das '''Münchner Gesundheitsamt'''. ''Gesundheitsamt'' ist der im Alltag immer noch oft gebrauchte Namen der Behörde. | ||
[[Referent|Referentin]] war vom 1. September 2015 bis 31. Oktober 2020 die Juristin [[Stephanie Jacobs]]. Danach übernahm [[Beatrix Zurek]] ihre Aufgabe. Sie ist im [[Rathaus]] zuständig für Gesundheit und Umwelt, Mitglied des Umweltausschusses des Deutschen Städtetages und im Umwelt- und Gesundheitsausschuss des [[Bayerischer Städtetag|Bayerischen Städtetags]], im Vorstand der [[Bayerische Krankenhausgesellschaft|Bayerischen Krankenhausgesellschaft]], in den Aufsichtsräten der [[Stadtwerke]] und des [[Stadtklinikum München|Stadtklinikums München]]. | |||
== Aufgaben == | == Aufgaben == | ||
Die Abteilung '''Ärztliche Gutachten''' ist eine der größten kommunalen Begutachtungseinrichtungen in Deutschland mit langjähriger Erfahrung unter anderem in den Bereichen des Beamten- und Ausländerrechts, der Untersuchungen nach dem Sozialgesetzbuch XII, BAT, BMT-G und des Unterbringungsgesetzes. Sie ist für Behörden und Dienststellen tätig, die ihren Sitz in der Landeshauptstadt München haben oder deren Bedienstete hier wohnen, ferner für Anstalten, Stiftungen und [[Körperschaft des Öffentlichen Rechts|Körperschaften des öffentlichen Rechts]]. | |||
Die Abteilung ''' | Die Abteilung '''Gesundheitsschutz''' trägt mit den Produktleistungen „Infektionsschutz“ und „Verhütung und Bekämpfung der Tuberkulose“ spezifisch zum Schutz vor Seuchen bei. Während der [[Corona]]-Pandemie war die Abteilung fortlaufend in besonderem Maße gefordert. Ab 2023 kam noch die Bekämpfung der [[Asiatische Tigermücke|Asiatischen Tigermücke]] dazu, die als Überträger vieler Tropenkrankheiten in Frage kommt. | ||
Die Abteilung ''' | Die Abteilung '''Hygiene und Umweltmedizin''' nimmt eine Vielzahl umwelt- und infektionshygienischer Überwachungsaufgaben zum Schutze der Münchner Bürgerinnen und Bürger wahr. Zu diesen gesetzlich vorgegebenen Überwachungstätigkeiten zählen die Kontrolle und Beratung von Anlagen (z.B. [[Trinkwasser]]versorgungsanlagen, [[Bäder]], [[See|Badeseen]]), von medizinischen und nicht medizinischen Einrichtungen (z.B. [[Krankenhäuser]], Arzt-/Zahnarzt-/ Heilpraktikerpraxen, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Gesundheits- und Körperpflege), die berufsaufsichtliche Überwachung gesetzlich geregelter Heilberufe und die Mitwirkung beim Vollzug spezieller Rechtsnormen (z.B. Konzessionierung von Privatkliniken, Überwachungen des Betäubungsmittelverkehrs, Ermittlung bei Verdacht auf unerlaubte Ausübung der Heilkunde). | ||
Die Abteilung ''' | Die Abteilung '''Gesundheitsvorsorge''' (Prävention) erbringt eine Reihe von kommunalen Leistungen für die Gesundheitsvorsorge: Schwangerenberatung, [[Hausbesuche von Kinderkrankenschwestern bei Kindern unter drei Jahren]], Präventionsmaßnahmen an [[Kindergarten|Kindergärten]] und [[Schulen]], zum Beispiel das Münchner Karies-Prophylaxe-Programm, zahnärztliche Untersuchungen und die jährliche zahngesundheitliche Motivation und Instruktion in den Klassen und Gruppen, Impfberatung, Hygieneüberwachung in Kindereinrichtungen und Schulen, Gutachten, Einschulungsuntersuchungen, schulärztliche Sprechstunde, Gesundheitsunterricht, Gesundheitsaktionen an Schulen. Hinzu kommen spezielle Programme und Angebote zur Gesundheitsförderung für Frauen, Migrantinnen und Migranten und für Kinder und Familien mit gesundheitlichen und sozialen Benachteiligungen, wie die Gesundheitsberatungsstelle [[Hasenbergl]]. | ||
Die Abteilung ''' | Die Abteilung '''Gesundheitliche Versorgung und Prävention''' hat die Aufgabe referatsintern, referatsübergreifend sowie stadtweit Leistungsangebote und Aktivitäten in folgenden Bereichen zu koordinieren: [[Krankenhaus|Psychiatrie]] und [[Suchthilfe]], gesunde Lebensweisen und Prävention, gesundheitliche Versorgung und [[Pflege]], [[Drogenberatung]] und Claeringstelle, Alkohol- und Medikamentensuchtberatung, [[sozialpsychiatrische Dienst|sozialpsychiatrischer Dienst Stadtmitte/Kommunale Psychiatrie]]. | ||
Die Abteilung ''' | Die Abteilung '''Umweltschutz''' gestaltet den kommunalen Umweltschutz in München. Ihre Arbeit prägt und beeinflusst die ökologische Qualität der Lebensverhältnisse und den Umweltstandard. Neben der Umweltvorsorge ist die Abteilung verantwortlich für den effizienten, zügigen und zuverlässigen Vollzug des Umweltrechts, insbesondere im Rahmen der Genehmigung und Überwachung umweltrelevanter Anlagen sowie bei der Bewältigung auftretender Umweltgefahren bzw. -beeinträchtigungen. | ||
Die '''[[Friedhofsverwaltung|Friedhofverwaltung]]''' vollzieht und überwacht die Bestimmungen des Bayerischen Bestattungsgesetzes, der daraus ergangenen Bestattungsverordnung sowie der Friedhofssatzung, der Friedhofsgebührensatzung und der Leichenordnung. | |||
Die '''Friedhofverwaltung''' vollzieht und überwacht die Bestimmungen des Bayerischen Bestattungsgesetzes, der daraus ergangenen Bestattungsverordnung sowie der Friedhofssatzung, der Friedhofsgebührensatzung und der Leichenordnung. | |||
Der '''[[Städtischer Bestattungsdienst|Städtische Bestattungsdienst]]''' ist ein gewerbliches kommunales Bestattungsunternehmen. Er übt eine erheblich preisdämpfende Wirkung auf den Münchner Bestattungsmarkt aus. Er möchte in diesen schwierigen Stunden der Betroffenheit allen Bürgerinnen und Bürgern Münchens ein hilfreicher und verständnisvoller Begleiter sein. Er ist gemeinsam mit der Friedhofsverwaltung im rekonstruierten [[Palais Lerchenfeld]] untergebracht. | |||
== Adresse == | == Adresse == | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Straße = [[Bayerstraße]] | |Straße = [[Bayerstraße]] 28a | ||
|PLZ = 80335 | |PLZ = 80335 | ||
|Stadt = München | |Stadt = München | ||
|Telefon = 089 | |Telefon = 089 233–96300 | ||
|eMail = rgu@muenchen.de | |eMail = rgu@muenchen.de | ||
}} | }} | ||
== Außenstellen == | |||
==Außenstellen== | *[[Beratungshaus]] ([[Paul-Heyse-Straße]] 20) | ||
*[[ | *[[Bauzentrum]] ([[Willy-Brandt-Allee]] 10) | ||
*[[Palais Lerchenfeld]] ([[Damenstiftstraße]] 8) | |||
==Öffentliche Verkehrsmittel== | == Öffentliche Verkehrsmittel == | ||
*[[ | *[[Trambahnlinie 18]] und [[Trambahnlinie 19|19]] - Haltepunkt [[Hermann-Lingg-Straße]] | ||
*[[Bus]]-Haltepunkt | *Metro[[Bus]] 58 - Haltepunkt [[Hauptbahnhof|Holzkirchner Bahnhof]] | ||
== Literatur == | |||
* [[Annemone Christians]]: ''Amtsgewalt und Volksgesundheit. Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München.'' Wallstein Verlag, Göttingen, 2013. ISBN 978-3-8353-1258-6 , 374 S. In der Reihe ''München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft'', Bd. 1 (Hrsg: Historisches Seminar der LMU München / [[Stadtarchiv München]]) | |||
== | == Weblinks == | ||
*[http://www.muenchen.de/Rathaus/rgu/37588/index.html | * Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt.html Referat für Gesundheit und Umwelt] | ||
**[http://www.muenchen.de/Rathaus/rgu/37588/index.html Aktuelles aus dem RGU bei muenchen.de] | |||
* Rathaus-Informationssystem: [https://risi.muenchen.de/risi/person/detail/6440699?1&tab Beatrix Zurek] | |||
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Presse_und_Veranstaltungen.html Presseinformationen und Veranstaltungen im Überblick] | |||
[[Kategorie:Stadtverwaltung]] | |||
[[Kategorie:Behörde]] | [[Kategorie:Behörde]] | ||
[[Kategorie:Bayerstraße]] | [[Kategorie:Bayerstraße]] | ||
[[Kategorie:Gesundheitswesen]] | |||
[[Kategorie:Umwelt]] |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2024, 14:28 Uhr
Das Referat für Gesundheit und Umwelt ist eine Behörde der Stadtverwaltung Münchens mit Sitz in der Ludwigsvorstadt. Der historische Vorgänger seit ca. 1933 war das Münchner Gesundheitsamt. Gesundheitsamt ist der im Alltag immer noch oft gebrauchte Namen der Behörde.
Referentin war vom 1. September 2015 bis 31. Oktober 2020 die Juristin Stephanie Jacobs. Danach übernahm Beatrix Zurek ihre Aufgabe. Sie ist im Rathaus zuständig für Gesundheit und Umwelt, Mitglied des Umweltausschusses des Deutschen Städtetages und im Umwelt- und Gesundheitsausschuss des Bayerischen Städtetags, im Vorstand der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, in den Aufsichtsräten der Stadtwerke und des Stadtklinikums München.
Aufgaben
Die Abteilung Ärztliche Gutachten ist eine der größten kommunalen Begutachtungseinrichtungen in Deutschland mit langjähriger Erfahrung unter anderem in den Bereichen des Beamten- und Ausländerrechts, der Untersuchungen nach dem Sozialgesetzbuch XII, BAT, BMT-G und des Unterbringungsgesetzes. Sie ist für Behörden und Dienststellen tätig, die ihren Sitz in der Landeshauptstadt München haben oder deren Bedienstete hier wohnen, ferner für Anstalten, Stiftungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Die Abteilung Gesundheitsschutz trägt mit den Produktleistungen „Infektionsschutz“ und „Verhütung und Bekämpfung der Tuberkulose“ spezifisch zum Schutz vor Seuchen bei. Während der Corona-Pandemie war die Abteilung fortlaufend in besonderem Maße gefordert. Ab 2023 kam noch die Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke dazu, die als Überträger vieler Tropenkrankheiten in Frage kommt.
Die Abteilung Hygiene und Umweltmedizin nimmt eine Vielzahl umwelt- und infektionshygienischer Überwachungsaufgaben zum Schutze der Münchner Bürgerinnen und Bürger wahr. Zu diesen gesetzlich vorgegebenen Überwachungstätigkeiten zählen die Kontrolle und Beratung von Anlagen (z.B. Trinkwasserversorgungsanlagen, Bäder, Badeseen), von medizinischen und nicht medizinischen Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Arzt-/Zahnarzt-/ Heilpraktikerpraxen, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Gesundheits- und Körperpflege), die berufsaufsichtliche Überwachung gesetzlich geregelter Heilberufe und die Mitwirkung beim Vollzug spezieller Rechtsnormen (z.B. Konzessionierung von Privatkliniken, Überwachungen des Betäubungsmittelverkehrs, Ermittlung bei Verdacht auf unerlaubte Ausübung der Heilkunde).
Die Abteilung Gesundheitsvorsorge (Prävention) erbringt eine Reihe von kommunalen Leistungen für die Gesundheitsvorsorge: Schwangerenberatung, Hausbesuche von Kinderkrankenschwestern bei Kindern unter drei Jahren, Präventionsmaßnahmen an Kindergärten und Schulen, zum Beispiel das Münchner Karies-Prophylaxe-Programm, zahnärztliche Untersuchungen und die jährliche zahngesundheitliche Motivation und Instruktion in den Klassen und Gruppen, Impfberatung, Hygieneüberwachung in Kindereinrichtungen und Schulen, Gutachten, Einschulungsuntersuchungen, schulärztliche Sprechstunde, Gesundheitsunterricht, Gesundheitsaktionen an Schulen. Hinzu kommen spezielle Programme und Angebote zur Gesundheitsförderung für Frauen, Migrantinnen und Migranten und für Kinder und Familien mit gesundheitlichen und sozialen Benachteiligungen, wie die Gesundheitsberatungsstelle Hasenbergl.
Die Abteilung Gesundheitliche Versorgung und Prävention hat die Aufgabe referatsintern, referatsübergreifend sowie stadtweit Leistungsangebote und Aktivitäten in folgenden Bereichen zu koordinieren: Psychiatrie und Suchthilfe, gesunde Lebensweisen und Prävention, gesundheitliche Versorgung und Pflege, Drogenberatung und Claeringstelle, Alkohol- und Medikamentensuchtberatung, sozialpsychiatrischer Dienst Stadtmitte/Kommunale Psychiatrie.
Die Abteilung Umweltschutz gestaltet den kommunalen Umweltschutz in München. Ihre Arbeit prägt und beeinflusst die ökologische Qualität der Lebensverhältnisse und den Umweltstandard. Neben der Umweltvorsorge ist die Abteilung verantwortlich für den effizienten, zügigen und zuverlässigen Vollzug des Umweltrechts, insbesondere im Rahmen der Genehmigung und Überwachung umweltrelevanter Anlagen sowie bei der Bewältigung auftretender Umweltgefahren bzw. -beeinträchtigungen.
Die Friedhofverwaltung vollzieht und überwacht die Bestimmungen des Bayerischen Bestattungsgesetzes, der daraus ergangenen Bestattungsverordnung sowie der Friedhofssatzung, der Friedhofsgebührensatzung und der Leichenordnung.
Der Städtische Bestattungsdienst ist ein gewerbliches kommunales Bestattungsunternehmen. Er übt eine erheblich preisdämpfende Wirkung auf den Münchner Bestattungsmarkt aus. Er möchte in diesen schwierigen Stunden der Betroffenheit allen Bürgerinnen und Bürgern Münchens ein hilfreicher und verständnisvoller Begleiter sein. Er ist gemeinsam mit der Friedhofsverwaltung im rekonstruierten Palais Lerchenfeld untergebracht.
Adresse
Außenstellen
- Beratungshaus (Paul-Heyse-Straße 20)
- Bauzentrum (Willy-Brandt-Allee 10)
- Palais Lerchenfeld (Damenstiftstraße 8)
Öffentliche Verkehrsmittel
- Trambahnlinie 18 und 19 - Haltepunkt Hermann-Lingg-Straße
- MetroBus 58 - Haltepunkt Holzkirchner Bahnhof
Literatur
- Annemone Christians: Amtsgewalt und Volksgesundheit. Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München. Wallstein Verlag, Göttingen, 2013. ISBN 978-3-8353-1258-6 , 374 S. In der Reihe München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Bd. 1 (Hrsg: Historisches Seminar der LMU München / Stadtarchiv München)
Weblinks
- Landeshauptstadt München: Referat für Gesundheit und Umwelt
- Rathaus-Informationssystem: Beatrix Zurek
- Presseinformationen und Veranstaltungen im Überblick