Zenettistraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
| Rambaldi = 772 | | Rambaldi = 772 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = 05288 | |||
}}[[Bild:Zenettiplatz Muenchen 2018 22.jpg|mini|260px|Straßenschilder Zenettistraße und [[Zenettiplatz]]]] | }}[[Bild:Zenettiplatz Muenchen 2018 22.jpg|mini|260px|Straßenschilder Zenettistraße und [[Zenettiplatz]]]] | ||
Die '''Zenettistraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] verbindet die [[Lindwurmstraße]] mit der [[Thalkirchner Straße]] und kreuzt dabei die [[Tumblingerstraße]]. Sie erfährt durch den kleinen [[Zenettiplatz]], der fünf abzweigende Straßen verknüpft, eine sanfte Unterbrechung. In den Jahren des Entstehens der ''neuen'' [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhöfe]], von 1878 bis 1893, war die Straße als ''Schlachthausstraße'' bekannt. | Die '''Zenettistraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] verbindet die [[Lindwurmstraße]] mit der [[Thalkirchner Straße]] und kreuzt dabei die [[Tumblingerstraße]]. Sie erfährt durch den kleinen [[Zenettiplatz]], der fünf abzweigende Straßen verknüpft, eine sanfte Unterbrechung. In den Jahren des Entstehens der ''neuen'' [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhöfe]], von 1878 bis 1893, war die Straße als ''Schlachthausstraße'' bekannt. | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
Ihre Namensgebung im Jahre 1893 ehrt den am 1. September [[1891]] verstorbenen städtischen Oberbaurat '''[[Arnold Zenetti]]'''. | Ihre Namensgebung im Jahre 1893 ehrt den am 1. September [[1891]] verstorbenen städtischen Oberbaurat '''[[Arnold Zenetti]]'''. | ||
Die Straße wurde mit | Die Straße wurde mit Beschluss von November 1892 von vormals Schlachthausstraße in Zenettistraße umbenannt | ||
=== Gerade mal für 6 Wochen, Herbst 2018 === | === Gerade mal für 6 Wochen, Herbst 2018 === | ||
Zeile 77: | Zeile 78: | ||
* Stadtplan des Vermessungsamtes München 1891, in dem noch die alte Namensgebung verwendet wird. | * Stadtplan des Vermessungsamtes München 1891, in dem noch die alte Namensgebung verwendet wird. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1245388090611|ost=11.5557476878166}} | {{Lage|nord=48.1245388090611|ost=11.5557476878166}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Isarvorstadt]] | [[Kategorie:Isarvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
[[Kategorie:Schlachthofviertel]] | [[Kategorie:Schlachthofviertel]] |
Version vom 1. Dezember 2023, 01:42 Uhr
Zenettistraße Schlachthausstraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Stadtteil | Ludwigsvorstadt | |
PLZ | 80337 | |
Name erhalten | 1892 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Zenettiplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 650 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 772 | |
Straßen-ID | 05288 |

Die Zenettistraße in der Ludwigsvorstadt verbindet die Lindwurmstraße mit der Thalkirchner Straße und kreuzt dabei die Tumblingerstraße. Sie erfährt durch den kleinen Zenettiplatz, der fünf abzweigende Straßen verknüpft, eine sanfte Unterbrechung. In den Jahren des Entstehens der neuen Schlacht- und Viehhöfe, von 1878 bis 1893, war die Straße als Schlachthausstraße bekannt.
Ihre Namensgebung im Jahre 1893 ehrt den am 1. September 1891 verstorbenen städtischen Oberbaurat Arnold Zenetti.
Die Straße wurde mit Beschluss von November 1892 von vormals Schlachthausstraße in Zenettistraße umbenannt
Gerade mal für 6 Wochen, Herbst 2018
Piazza Zenetti: Die Isarvorstadt hat vorübergehend einen Platz zum Verweilen erhalten, so beginnt die frohe Botschaft vom Marienplatz – die „Piazza Zenetti“. Wo vorher zahlreiche Autos geparkt haben, gibt es nun – für sechs Wochen – viel Grün und einladende Sitzgelegenheiten, um zum Beispiel mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen.
Doch nicht nur das: Auf dem umgestalteten Zenettiplatz hat Oberbürgermeister Dieter Reiter jetzt zusammen mit Florian Pronold, einem parlamentarischen Staatssekretär aus dem Bundesumweltministerium, Ingo Wortmann, Geschäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft, sowie BMW-Vorstandsmitglied Peter Schwarzenbauer auch eine weitere Mobilitätsstation mit Sharing-Angeboten für Autos und E-Bikes in Betrieb genommen. Sowohl die „Piazza Zenetti“ als auch die neue Mobilitätsstation sind Bausteine des Projekts City2Share. „Das Projekt City2Share gibt uns als Stadt die Möglichkeit, Mobilität und Stadtgestaltung neu zu denken“, erklärt OB Reiter. Verstehen Sie‘s?
- PM der Stadt zur Mobilitätsstation. 18. September 2018
Fotoserie Impressionen
Die Zenettistraße zweigt von der Thalkirchner Straße ab
Geländebrache des ehemaligen Pferdemarktes
Die Impressionen stammen von Andreas Bohnenstengel (2018)
Quellen
- A. Zenetti: in Der Vieh- und Schlacht-Hof in München. November 1879. Bebauungsplan, hier erstmals die Bezeichnung Schlachthaus Straße.
- Dollinger: Straßennamen. (Hier das Jahr mit 1894)
- Rambaldi: Straßennamen. (Hier das Jahr 1893 und Monat April)
- Stadtplan des Vermessungsamtes München 1891, in dem noch die alte Namensgebung verwendet wird.
Lage
>> Geographische Lage von Zenettistraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Zenettistraße
[[Kategorie:{{PAGENAME]]