Boschetsrieder Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(+1 Bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| NameErhalten = 1901 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=716 Boschetsrieder Straße]</ref> | | NameErhalten = 1901 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=716 Boschetsrieder Straße]</ref> | ||
| Straßen = [[Plinganserstraße]] [[Fürstenrieder Straße]] | | Straßen = [[Plinganserstraße]] [[Fürstenrieder Straße]] | ||
| Querstraßen = [[Kleinstraße]] [[Tölzer Straße]] [[Baierbrunner Straße]] [[Geretsrieder Straße]] [[Hofmannstraße]] [[Aidenbachstraße]] [[Halskestraße]] [[Geisenhausener Straße]] [[Schuckertstraße]] [[Ramsauer Straße]] [[Machtlfinger Straße]] [[Eleonore-Romberg-Straße]] [[Höglwörther Straße]] [[ | | Querstraßen = [[Kleinstraße]] [[Tölzer Straße]] [[Baierbrunner Straße]] [[Geretsrieder Straße]] [[Hofmannstraße]] [[Aidenbachstraße]] [[Halskestraße]] [[Geisenhausener Straße]] [[Schuckertstraße]] [[Ramsauer Straße]] [[Machtlfinger Straße]] [[Eleonore-Romberg-Straße]] [[Höglwörther Straße]] [[Drygalski-Allee]] [[Possenhofener Straße]] | ||
| Plätze = [[Ratzingerplatz]] | | Plätze = [[Ratzingerplatz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = |
Version vom 28. November 2021, 17:08 Uhr
Boschetsrieder Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen | |
Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Ratzingerplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 3,2 km |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1901 Erstnennung[1]]]
Die Boschetsrieder Straße in Sendling beginnt an der Plinganserstraße und geht an der A 95 in die Fürstenrieder Straße über.
Straßenname
Die Straße wurde im Jahr 1901 nach ihrem Ziel Boschetsried (oder auch Boschen) benannt. Barschalkensried, an der Straße von München nach Starnberg, das nach 1715 durch Um- und Ausbau der Schwaige zur Jagdschlossanlage Fürstenried wurde. Bauzeitlich verlief sich die Straße etwa auf der Höhe von Kreuzhof auf freier Feld und Flur.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Boschetsrieder Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Boschetsrieder Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Boschetsrieder Straße