Theodor Fischer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Theodor Fischer''' (28. Mai [[1862]] in Schweinfurt 25. Dezember [[1938]] in [[München]]) war Architekt und Stadtplaner von der Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre.
'''Theodor Fischer''' (* 28. Mai [[1862]] in Schweinfurt;† 25. Dezember [[1938]] in [[München]]) war Architekt und Stadtplaner von der Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre.


==Biografie==
==Biografie==
Er studierte von 1880 bis 1885 [[Architektur]] in München. Er war ein Schüler von [[Friedrich von Thiersch]], wandte sich aber bald von dem von Thiersch gelehrten [[Historismus]] ab. Zunächst arbeitete er 1886 – 1889 im Baubüro des Reichstags für Paul Wallot in Berlin und anschließend mit dem Dresdner Architekten Richard Reuter. Zurück in München schloss sich von 1889 bis 1892 eine Zusammenarbeit mit [[Gabriel von Seidl]] an. [[1893]] übernahm er die Stelle des Vorstandes des Münchner Stadterweiterungsbüros (bis 1901). Der von ihm maßgeblich entworfene [[Generalplan für München|Generalbauplan der Stadt]] war bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gültig und die [[Münchner Staffelbauplan||Staffelbauordnung]] bis Anfang der [[1990er]] Jahre akzeptiert.
Er studierte von 1880 bis 1885 [[Architektur]] in München. Er war ein Schüler von [[Friedrich von Thiersch]], wandte sich aber bald von dem von Thiersch gelehrten [[Historismus]] ab. Zunächst arbeitete er 1886 – 1889 im Baubüro des Reichstags für Paul Wallot in Berlin und anschließend mit dem Dresdner Architekten Richard Reuter. Zurück in München schloss sich von 1889 bis 1892 eine Zusammenarbeit mit [[Gabriel von Seidl]] an. [[1893]] übernahm er die Stelle des Vorstandes des Münchner Stadterweiterungsbüros (bis 1901). Der von ihm maßgeblich entworfene [[Generalplan für München|Generalbauplan der Stadt]] war bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gültig und die [[Münchner Staffelbauplan||Staffelbauordnung]] bis Anfang der [[1990er]] Jahre akzeptiert.


Von [[1901]] bis 1908 lehrte er an der Universität Stuttgart und von 1909 bis zur Pensionierung [[1928]] an der [[TU München]]. Fischer starb 1938 in München und wurde auf dem Waldfriedhof bestattet. An der Universität Stuttgart folgt ihm sein Schüler Paul Bonatz nach.
Von [[1901]] bis 1908 lehrte er an der Universität Stuttgart und von 1909 bis zur Pensionierung [[1928]] an der [[TU München]]. Fischer starb 1938 in München und wurde auf dem [[Waldfriedhof]] bestattet. An der Universität Stuttgart folgt ihm sein Schüler Paul Bonatz nach.


==Bauwerke ==
==Bauwerke ==
;in München:
;In München:
* [[Höhere Töchterschule]] an der [[Luisenstraße]] in der [[Maxvorstadt]]
* [[Höhere Töchterschule]] an der [[Luisenstraße]] in der [[Maxvorstadt]]
* [[Polizeipräsidium München]]  
* [[Polizeipräsidium München]]  
Zeile 15: Zeile 15:
* [[Ledigenheim]] in der [[Bergmannstraße]] auf der [[Schwanthalerhöhe]]
* [[Ledigenheim]] in der [[Bergmannstraße]] auf der [[Schwanthalerhöhe]]


;außerhalb z.B.: Hauptgebäude der Universität Jena, Garnisonskirche in Ulm, Arbeiterkolonie in Gmindersdorf bei Reutlingen, Hessisches Landesmuseum in Kassel, Heusteigschule in Stuttgart, Haupthalle der Werkbundausstellung in Köln (1913-14) und die Pfullinger Hallen
;Außerhalb z.B.: Hauptgebäude der Universität Jena, Garnisonskirche in Ulm, Arbeiterkolonie in Gmindersdorf bei Reutlingen, Hessisches Landesmuseum in Kassel, Heusteigschule in Stuttgart, Haupthalle der Werkbundausstellung in Köln (1913-14) und die Pfullinger Hallen


== Publikationen ==
== Publikationen ==
*[[Münchner Staffelbauplan]], [[1904]] (Baurecht der Stadt Mü.)
*Münchner Staffelbauplan, [[1904]] (Baurecht der Stadt München)
*Theodor Fischer: ''Sechs Vorträge über Stadtbaukunst'', Nachdruck der Erstausgabe von 1919, herausgegeben von Matthias Castorph, Franz Schiermeier Verlag, München. 175 Seiten. ISBN 978-3-9811425-7-0
*Theodor Fischer: ''Sechs Vorträge über Stadtbaukunst'', Nachdruck der Erstausgabe von 1919, herausgegeben von Matthias Castorph, [[Franz Schiermeier Verlag]], München. 175 Seiten. ISBN 978-3-9811425-7-0
** 1-6. Vorträge über Stadtbaukunst - als hörbuch. Stefan hunstein liest aus den Vorträgen theodor Fischers über Stadtbaukunst. Franz Schiermeier Verlag München. ISBN 978-3-943866-03-2
** 1-6. Vorträge über Stadtbaukunst - als Hörbuch. Stefan Hunstein liest aus den Vorträgen Theodor Fischers über Stadtbaukunst. Franz Schiermeier Verlag München. ISBN 978-3-943866-03-2
*Sophie Wolfrum (Hrsg.): ''Theodor Fischer Atlas. Städtebauliche Planungen München.'' – [http://www.stadtatlas-muenchen.de www.stadtatlas-muenchen.de] Mit Beiträgen von: F. Schiermeier, M. Lanz, A. Block, S. Wolfrum. Franz Schiermeier Verlag München. Mit über 200 Plänen, 78 Fotografien von M. Lanz, 352 Seiten. ISBN 978-3-943866-00-1 (u.a. Baulinienplan von 1899. Erster [[Münchner Staffelbauplan|Staffelbauplan]] von 1904)
*Sophie Wolfrum (Hrsg.): ''Theodor Fischer Atlas. Städtebauliche Planungen München.'' – [http://www.stadtatlas-muenchen.de www.stadtatlas-muenchen.de] Mit Beiträgen von: F. Schiermeier, M. Lanz, A. Block, S. Wolfrum. Franz Schiermeier Verlag München. Mit über 200 Plänen, 78 Fotografien von M. Lanz, 352 Seiten. ISBN 978-3-943866-00-1 (u.a. Baulinienplan von 1899. Erster Staffelbauplan von 1904)


== Literatur==
== Literatur==
* Ulrich Hangleiter: ''Theodor Fischer als Kirchenbauer'', Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn, 1999. ISBN 3-87437-424-6
* Ulrich Hangleiter: ''Theodor Fischer als Kirchenbauer'', Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn, 1999. ISBN 3-87437-424-6
* Ulrich Kerkhoff: ''Eine Abkehr vom Historismus oder ein Weg zur Moderne, Theodor Fischer. '' Karl Krämer Verlag, Stuttgart, 1987. ISBN 3-7828-1493-2
* Ulrich Kerkhoff: ''Eine Abkehr vom Historismus oder ein Weg zur Moderne, Theodor Fischer.'' Karl Krämer Verlag, Stuttgart, 1987. ISBN 3-7828-1493-2
* [[Winfried Nerdinger]]: ''Theodor Fischer. Architekt und Städtebauer 1862-1938'', Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin, 1988. ISBN 3-433-02085-X (Zugleich damals Ausstellungskatalog der Architektursammlung der TU München und des Münchner Stadtmuseums)
* [[Winfried Nerdinger]]: ''Theodor Fischer. Architekt und Städtebauer 1862-1938'', Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin, 1988. ISBN 3-433-02085-X (Zugleich damals Ausstellungskatalog der Architektursammlung der TU München und des [[Münchner Stadtmuseum]]s)
*Rudolf Pfister: ''Theodor Fischer, Leben und Wirken eines deutschen Baumeisters'', Callwey, München, 1968
*Rudolf Pfister: ''Theodor Fischer, Leben und Wirken eines deutschen Baumeisters'', Callwey, München, 1968
*Suzane von Seckendorff: ''Theodor Fischer in Laim, Auf den Spuren des 'Zeus von Laim'''. Buch zur Ausstellung, München, INTERIM 2003/2004, Münchner Forum e.V.
*Suzane von Seckendorff: ''Theodor Fischer in Laim, Auf den Spuren des 'Zeus von Laim'''. Buch zur Ausstellung, München, INTERIM 2003/2004, Münchner Forum e.V.
Zeile 32: Zeile 32:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Generalplan für München]] (Vorläuferplanung)
;Lehrer: [[Friedrich von Thiersch]]
;Lehrer: [[Friedrich von Thiersch]]
;Schüler: Paul Bonatz, Paul Schmitthenner, J. J. P. Oud, Bruno Taut, Erich Mendelsohn, Ernst May
;Schüler: Paul Bonatz, Paul Schmitthenner, J.J.P. Oud, Bruno Taut, Erich Mendelsohn, [[Ernst May]]


== Andenken, Benennungen ==
== Andenken, Benennungen ==
* Bestattet wurde er auf dem [[Waldfriedhof]]
* [[Theodor-Fischer-Siedlung]] in [[Laim]]
* [[Theodor-Fischer-Siedlung]] in [[Laim]]
* [[Theodor-Fischer-Straße]] in  [[Allach]]  
* [[Theodor-Fischer-Straße]] in  [[Allach]]  
* Theodor-Fischer-Weg in Frankfurt
* Theodor-Fischer-Weg in Frankfurt
* [[Zentralinstitut für Kunstgeschichte]], München: ''[[Theodor-Fischer-Preis]]'' zur ''Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts'' (wird seit seit 2002 vergeben)
* [[Zentralinstitut für Kunstgeschichte]], München: ''[[Theodor-Fischer-Preis]]'' zur ''Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts'' (wird seit seit 2002 vergeben)


==Zitat Corbusiers==
==Zitat Corbusiers==
::»Ich gehöre nicht zu denen, die das Glück hatten, Ihre Vorlesungen zu hören. Aber ich erinnere mich mit ganz besonderem Vergnügen an den so liebenswürdigen Empfang, den sie mir 1910 in der Agnes-Bernauer-Straße zuteil werden ließen... Wenn man jung ist und sein Leben aufzubauen sucht, prägen sich diese Dinge tief ein. Die Sauberkeit, der Adel, das Gesunde Ihres architektonischen Stils hat mich entzückt. Ich kam von Paris und hatte bei Auguste Perret gearbeitet, ich suchte in Deutschland gesunden und konstruktiven architektonischen Stoff. Ihr Werk war für mich eine Lehre.«
::»Ich gehöre nicht zu denen, die das Glück hatten, Ihre Vorlesungen zu hören. Aber ich erinnere mich mit ganz besonderem Vergnügen an den so liebenswürdigen Empfang, den sie mir 1910 in der Agnes-Bernauer-Straße zuteil werden ließen… Wenn man jung ist und sein Leben aufzubauen sucht, prägen sich diese Dinge tief ein. Die Sauberkeit, der Adel, das Gesunde Ihres architektonischen Stils hat mich entzückt. Ich kam von Paris und hatte bei Auguste Perret gearbeitet, ich suchte in Deutschland gesunden und konstruktiven architektonischen Stoff. Ihr Werk war für mich eine Lehre.«


Le Corbusier zu Fischers 70. Geburtstag, zitiert nach Peter C. von Seidlein in der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] vom 29.11.1999
Le Corbusier zu Fischers 70. Geburtstag, zitiert nach Peter C. von Seidlein in der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] vom 29.11.1999
Zeile 58: Zeile 56:
* Christina Gräwe: [http://media.baunetz.de/dl/1367105/BNW_275_Ansicht.pdf ''Blicken wir zurück und vorwärts! Zu Theodor Fischers 150. Geburtstag.'' in: baunetzwoche - BNW 275 (pdf)]
* Christina Gräwe: [http://media.baunetz.de/dl/1367105/BNW_275_Ansicht.pdf ''Blicken wir zurück und vorwärts! Zu Theodor Fischers 150. Geburtstag.'' in: baunetzwoche - BNW 275 (pdf)]
*Wolfgang Czisch: [http://www.muenchner-forum.squarespace.com/aktuelle-artikel/2012/9/6/das-munchengefuhl-rezension-des-theodor-fischer-atlas.html Zur Staffelbauordnung Rezension von Sophie Wolfrum u.a.: Theodor Fischer Atlas] (In [[muenchner-forum]] 2012)  
*Wolfgang Czisch: [http://www.muenchner-forum.squarespace.com/aktuelle-artikel/2012/9/6/das-munchengefuhl-rezension-des-theodor-fischer-atlas.html Zur Staffelbauordnung Rezension von Sophie Wolfrum u.a.: Theodor Fischer Atlas] (In [[muenchner-forum]] 2012)  
* [http://www.pfullingen.de/de/Aktuelles/Stadtnachrichten/Stadtnachricht?id=643&item=article&view=publish Pfullinger Hallen] (bei pfullingen.de)
* [http://www.pfullingen.de/de/Aktuelles/Stadtnachrichten/Stadtnachricht?id=643&item=article&view=publish Pfullinger Hallen] (bei pfullingen.de)
* [http://deu.archinform.net/arch/1432.htm Übersicht bei archinform.net/] (weitere Links!)
* [http://deu.archinform.net/arch/1432.htm Übersicht bei archinform.net/] (weitere Links!)

Version vom 24. Januar 2016, 08:40 Uhr

Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt;† 25. Dezember 1938 in München) war Architekt und Stadtplaner von der Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre.

Biografie

Er studierte von 1880 bis 1885 Architektur in München. Er war ein Schüler von Friedrich von Thiersch, wandte sich aber bald von dem von Thiersch gelehrten Historismus ab. Zunächst arbeitete er 1886 – 1889 im Baubüro des Reichstags für Paul Wallot in Berlin und anschließend mit dem Dresdner Architekten Richard Reuter. Zurück in München schloss sich von 1889 bis 1892 eine Zusammenarbeit mit Gabriel von Seidl an. 1893 übernahm er die Stelle des Vorstandes des Münchner Stadterweiterungsbüros (bis 1901). Der von ihm maßgeblich entworfene Generalbauplan der Stadt war bis zum Zweiten Weltkrieg gültig und die |Staffelbauordnung bis Anfang der 1990er Jahre akzeptiert.

Von 1901 bis 1908 lehrte er an der Universität Stuttgart und von 1909 bis zur Pensionierung 1928 an der TU München. Fischer starb 1938 in München und wurde auf dem Waldfriedhof bestattet. An der Universität Stuttgart folgt ihm sein Schüler Paul Bonatz nach.

Bauwerke

In München
Außerhalb z.B.
Hauptgebäude der Universität Jena, Garnisonskirche in Ulm, Arbeiterkolonie in Gmindersdorf bei Reutlingen, Hessisches Landesmuseum in Kassel, Heusteigschule in Stuttgart, Haupthalle der Werkbundausstellung in Köln (1913-14) und die Pfullinger Hallen

Publikationen

  • Münchner Staffelbauplan, 1904 (Baurecht der Stadt München)
  • Theodor Fischer: Sechs Vorträge über Stadtbaukunst, Nachdruck der Erstausgabe von 1919, herausgegeben von Matthias Castorph, Franz Schiermeier Verlag, München. 175 Seiten. ISBN 978-3-9811425-7-0
    • 1-6. Vorträge über Stadtbaukunst - als Hörbuch. Stefan Hunstein liest aus den Vorträgen Theodor Fischers über Stadtbaukunst. Franz Schiermeier Verlag München. ISBN 978-3-943866-03-2
  • Sophie Wolfrum (Hrsg.): Theodor Fischer Atlas. Städtebauliche Planungen München.www.stadtatlas-muenchen.de Mit Beiträgen von: F. Schiermeier, M. Lanz, A. Block, S. Wolfrum. Franz Schiermeier Verlag München. Mit über 200 Plänen, 78 Fotografien von M. Lanz, 352 Seiten. ISBN 978-3-943866-00-1 (u.a. Baulinienplan von 1899. Erster Staffelbauplan von 1904)

Literatur

  • Ulrich Hangleiter: Theodor Fischer als Kirchenbauer, Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn, 1999. ISBN 3-87437-424-6
  • Ulrich Kerkhoff: Eine Abkehr vom Historismus oder ein Weg zur Moderne, Theodor Fischer. Karl Krämer Verlag, Stuttgart, 1987. ISBN 3-7828-1493-2
  • Winfried Nerdinger: Theodor Fischer. Architekt und Städtebauer 1862-1938, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin, 1988. ISBN 3-433-02085-X (Zugleich damals Ausstellungskatalog der Architektursammlung der TU München und des Münchner Stadtmuseums)
  • Rudolf Pfister: Theodor Fischer, Leben und Wirken eines deutschen Baumeisters, Callwey, München, 1968
  • Suzane von Seckendorff: Theodor Fischer in Laim, Auf den Spuren des 'Zeus von Laim'. Buch zur Ausstellung, München, INTERIM 2003/2004, Münchner Forum e.V.
  • Sophie Wolfrum (Hrsg.): Theodor Fischer Atlas. Städtebauliche Planungen München.www.stadtatlas-muenchen.de Mit Beiträgen von: F. Schiermeier, M. Lanz, A. Block, S. Wolfrum. Franz Schiermeier Verlag München. Mit über 200 Plänen, 78 Fotografien von M. Lanz, 352 Seiten. ISBN 978-3-943866-00-1 (u.a. Baulinienplan von 1899. Erster Staffelbauplan von 1904)

Siehe auch

Lehrer
Friedrich von Thiersch
Schüler
Paul Bonatz, Paul Schmitthenner, J.J.P. Oud, Bruno Taut, Erich Mendelsohn, Ernst May

Andenken, Benennungen

Zitat Corbusiers

»Ich gehöre nicht zu denen, die das Glück hatten, Ihre Vorlesungen zu hören. Aber ich erinnere mich mit ganz besonderem Vergnügen an den so liebenswürdigen Empfang, den sie mir 1910 in der Agnes-Bernauer-Straße zuteil werden ließen… Wenn man jung ist und sein Leben aufzubauen sucht, prägen sich diese Dinge tief ein. Die Sauberkeit, der Adel, das Gesunde Ihres architektonischen Stils hat mich entzückt. Ich kam von Paris und hatte bei Auguste Perret gearbeitet, ich suchte in Deutschland gesunden und konstruktiven architektonischen Stoff. Ihr Werk war für mich eine Lehre.«

Le Corbusier zu Fischers 70. Geburtstag, zitiert nach Peter C. von Seidlein in der Süddeutschen Zeitung vom 29.11.1999

Zitat Fischers

Ich habe keine fertige Meinung. Ich höre gern die Meinung der nächsten Generation, um mich daran zu messen.

zitiert nach Nerdinger, Theodor Fischer: Der Lehrer und seine Schüler, in: Baumeister 11/1988.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Theodor Fischer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Theodor Fischer.