Grünwald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Münchner Vorort {{PAGENAME}}. Ein Artikel zum Kabarettisten {{PAGENAME}} befindet sich unter [[Günter Grünwald]]}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Münchner Vorort {{PAGENAME}}. Ein Artikel zum Kabarettisten {{PAGENAME}} befindet sich unter [[Günter Grünwald]]}}
Die selbständige Gemeinde '''Grünwald''' ca. 14 km südlich vom Zentrum [[München]]s ist ein exklusiver Vorort der Landeshauptstadt.
Die selbständige Gemeinde '''Grünwald''' ca. 14 km südlich vom Zentrum [[München]]s ist ein Vorort der Landeshauptstadt (oder umgekehrt). In Grünwald liegt der Durchschnittsverdienst der Menschen drei Mal so hoch wie im übrigen Bayern.


==Geschichte==
==Geschichte==
Funde aus der Urnenfelderzeit (ca. 1000 v. Chr.) belegen eine Besiedlung Grünewalds bereits in dieser Zeit. Einige dieser Fundstücke, wie Tongefäße, Schmuck und Messer sind im Grünwalder Rathaus ausgestellt. Als Ortsbezeichnung ist Grünwald ursprünglich auf eine bäuerliche Ansiedlung zurückzuführen, die zum ersten Mal 1048 in Aufzeichnungen des Klosters [[Tegernsee]] erwähnt wird. Die frühe Geschichte ist eng verbunden mit der Römerstraße, die von Salzburg über [[Rosenheim]] und [[Deisenhofen]] zur [[Isar]] führte. Auch später hat der Zoll für den Isarübergang in der Geschichte Grünwalds eine bedeutende Rolle gespielt. Noch heute steht auf der Westseite der Brücke ein ehemaliges Zollhaus.
Funde aus der Urnenfelderzeit (ca. 1000 v. Chr.) belegen eine Besiedlung Grünewalds bereits in dieser Zeit. Einige dieser Fundstücke, wie Tongefäße, Schmuck und Messer sind im Grünwalder Rathaus ausgestellt. Als Ortsbezeichnung ist Grünwald ursprünglich auf eine bäuerliche Ansiedlung zurückzuführen, die zum ersten Mal 1048 in Aufzeichnungen des Klosters [[Tegernsee]] erwähnt wird. Die frühe Geschichte ist eng verbunden mit der Römerstraße, die von Salzburg über [[Rosenheim]] und [[Deisenhofen]] zur [[Isar]] führte. Auch später hat der Zoll für den Isarübergang in der Geschichte Grünwalds eine bedeutende Rolle gespielt. Noch heute steht auf der Westseite der Brücke ein ehemaliges Zollhaus.


Ein Grünwalder Wahrzeichen ist die Burg, ein ehemaliges Jagdschloß der bayerischen Herzöge. Dort befindet sich heute ein Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung mit wechselnden Ausstellungen.  
Ein Grünwalder Wahrzeichen ist die '''Burg''', ein ehemaliges Jagdschloß der bayerischen [[Herzogtum Bayern|Herzöge]]. Dort befindet sich heute ein Zweigmuseum der ''[[Prähistorische Staatssammlung Bayerns|Prähistorischen Staatssammlung]]'' mit wechselnden Ausstellungen.  


Das Lied [[Karl Valentin]]s von den ''Grünwalder Rittersleut'' machte den Ort weithin bekannt.
Das Lied [[Karl Valentin]]s von den ''Grünwalder Rittersleut'' machte den Ort schon damals weithin bekannt.


==Heute==
==Heute==
Grünwald gilt als die reichste Gemeinde Deutschlands, vor Königstein im Taunus und [[Pullach]] und [[Gräfelfing]]. Ein Orsteil von Grünwald ist die [[Bavaria Filmstudios|Filmstadt]] [[Geiselgasteig]]. Sie ist auf einem 370.000 qm großen Gelände das größte Film- und Fernsehzentrum Europas.  
Grünwald gilt als die reichste ''Gemeinde'' Deutschlands, vor Königstein im Taunus und [[Pullach]] und [[Gräfelfing]].  
 
Ein Orsteil von Grünwald ist die [[Bavaria Filmstudios|Filmstadt]] [[Geiselgasteig]]. Sie ist auf einem 370.000 qm großen Gelände das größte Film- und Fernsehzentrum Europas.  


Grünwald ist der einzige Ort im [[Landkreis München]], der über eine [[Trambahn]] ([[Trambahnlinie 25|Linie 25]] seit [[1910]]) an das [[Tram|Münchner Straßenbahnnetz]] angeschlossen ist (via [[Max-Weber-Platz]] (Übergang [[U4]]/[[U5]]) - [[Rosenheimer Platz]] [[S-Bahn-Stammstrecke]] - [[Ostfriedhof]] - [[Wettersteinplatz]] [[U1]] - [[Großhesseloher Brücke]] - Grünwald).
Grünwald ist der einzige Ort im [[Landkreis München]], der über eine [[Trambahn]] ([[Trambahnlinie 25|Linie 25]] seit [[1910]]) an das [[Tram|Münchner Straßenbahnnetz]] angeschlossen ist (via [[Max-Weber-Platz]] (Übergang [[U4]]/[[U5]]) - [[Rosenheimer Platz]] [[S-Bahn-Stammstrecke]] - [[Ostfriedhof]] - [[Wettersteinplatz]] [[U1]] - [[Großhesseloher Brücke]] - Grünwald).


==Weblinks==
{{Website|www.gemeinde-gruenwald.de/startseite}}
{{Website|www.gemeinde-gruenwald.de/startseite}}
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/gruenwald-in-guter-gesellschaft-1.2421600 In guter Gesellschaft.] SZ, Mai 2014


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Grünwald| ]]
[[Kategorie:Grünwald| ]]

Version vom 7. April 2015, 01:37 Uhr

220px-Disambig-dark.svg.png Dieser Artikel befasst sich mit dem Münchner Vorort Grünwald. Ein Artikel zum Kabarettisten Grünwald befindet sich unter Günter Grünwald

Die selbständige Gemeinde Grünwald ca. 14 km südlich vom Zentrum Münchens ist ein Vorort der Landeshauptstadt (oder umgekehrt). In Grünwald liegt der Durchschnittsverdienst der Menschen drei Mal so hoch wie im übrigen Bayern.

Geschichte

Funde aus der Urnenfelderzeit (ca. 1000 v. Chr.) belegen eine Besiedlung Grünewalds bereits in dieser Zeit. Einige dieser Fundstücke, wie Tongefäße, Schmuck und Messer sind im Grünwalder Rathaus ausgestellt. Als Ortsbezeichnung ist Grünwald ursprünglich auf eine bäuerliche Ansiedlung zurückzuführen, die zum ersten Mal 1048 in Aufzeichnungen des Klosters Tegernsee erwähnt wird. Die frühe Geschichte ist eng verbunden mit der Römerstraße, die von Salzburg über Rosenheim und Deisenhofen zur Isar führte. Auch später hat der Zoll für den Isarübergang in der Geschichte Grünwalds eine bedeutende Rolle gespielt. Noch heute steht auf der Westseite der Brücke ein ehemaliges Zollhaus.

Ein Grünwalder Wahrzeichen ist die Burg, ein ehemaliges Jagdschloß der bayerischen Herzöge. Dort befindet sich heute ein Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung mit wechselnden Ausstellungen.

Das Lied Karl Valentins von den Grünwalder Rittersleut machte den Ort schon damals weithin bekannt.

Heute

Grünwald gilt als die reichste Gemeinde Deutschlands, vor Königstein im Taunus und Pullach und Gräfelfing.

Ein Orsteil von Grünwald ist die Filmstadt Geiselgasteig. Sie ist auf einem 370.000 qm großen Gelände das größte Film- und Fernsehzentrum Europas.

Grünwald ist der einzige Ort im Landkreis München, der über eine Trambahn (Linie 25 seit 1910) an das Münchner Straßenbahnnetz angeschlossen ist (via Max-Weber-Platz (Übergang U4/U5) - Rosenheimer Platz S-Bahn-Stammstrecke - Ostfriedhof - Wettersteinplatz U1 - Großhesseloher Brücke - Grünwald).

Weblinks

Www.png www.gemeinde-gruenwald.de/startseite, offizielle Website

Wikipedia.png
Das Thema "Grünwald" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Grünwald.