Liebigstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Liebigstraße
Schulstraße (bis 1876)
Straße in München
Liebigstraße
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Lehel
PLZ 80538
Name erhalten 1877 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Bruderstraße Widenmayerstraße
Querstraßen
 
Wagmüllerstraße Alexandrastraße Tattenbachstraße Oettingenstraße Reitmorstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Lehel
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Lehel Nationalmuseum/Haus der Kunst
Bus.png
 
100 Reitmorstraße/Sammlung Schack
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 600 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 155 - Nr. 377
(2016), Dollinger S. 191
Straßen-ID 02812

Die Liebigstraße im Lehel führt von der Bruderstraße zur Widenmayerstraße. Sie ist eine Fahrradstraße[2].

Namensgeber

Der Gasthof Liebighof im Lehel.

Die Straße wurde benannt nach Justus von Liebig (1803–1873), einem deutschen Chemiker und Professor in Gießen und München. Auch mit einer Gedenktafel am nach ihm benannten Gasthaus „Liebighof im Lehel“ wird seiner gedacht (Haus-Nr. 14, angebracht über dem zentralen Portal zwischen 1. und 2. Obergeschoss).

Baudenkmale

  • Liebigstraße 37, 39, 41 und Ecke Reitmorstraße 23 und 25: Architekten, Josef Kalb, hier als Architekt, Baumeister und Baufirma, zusammen mit dem Architekten Martin Dülfer. 1893-1895.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Liebigstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Liebigstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Liebigstraße
  2. Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat: Fahrradstraßen in München