Wilhelmstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wilhelmstraße Zenettistraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing | Schwabing-Freimann | |
Name erhalten | 1894 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Erich-Mühsam-Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 650 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S.220-221 Nr.706 | |
(2016), Dollinger | S.340 (bietet zwei unterschiedliche Namensgeber an) |
Die Wilhelmstraße in München-Schwabing führt von der Franz-Joseph-Straße zur Clemensstraße. Sie läuft westlich parallel zur Leopoldstraße in Nord-Süd-Richtung.
Die Straße war bis zur Eingemeindung Schwabings als Zenettistraße bekannt und wurde im Jahr 1894 umbenannt. Der Namensgeber ist nicht eindeutig zu ermitteln:
- Sie wurde zu Ehren von Wilhelm I. Friedrich Ludwig (1798-1888), deutscher Kaiser und König von Preußen benannt[1].
- Sie wurde nach dem Schwabinger Schlossbesitzer Franz Xaver von Wilhelm benannt. Franz Xaver Ignaz Freiherr von Wilhelm war Kabinettssekretär von Kurfürst Max Emanuel.
Der Straßenname wird im Jahr 1891, der Eingemeindung von Schwabing, von vormals Zenettistraße in Wilhelm Straße umbenannt.
Ehemalige Anwohner, Anlieger
Hausnr. | Gebäude/Bewohner | Beschreibung |
---|---|---|
2 | Max HalbeW (von 1904 bis 1936), Alfred Hönigsberger | Hönigsberger wurde 1942 deportiert |
3 | Mathias GasteigerW | Bildhauer, Zeichner, Unternehmer |
9 | Verlag C.H.Beck oHG | juristischer Fachverlag |
28 | Bernhard BleekerW | Bildhauer, 1881–1968 |
29 | Wilhelmschule | Architekt Karl Hocheder. |
31 | Städtische Kindertagesstätte, früher: Feuerwache 4[3] | Architekten 1900, Schwaab und Schwiening. 1934 erweitert. Auffälliger Schlauchturm nicht erhalten. |
Ansichten
Lage
>> Geographische Lage von Wilhelmstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Stadtgeschichte München: Wilhelmstraße
- ↑ Grundschule Wilhelmstraße: Betreuungsangebote
- ↑ Megele: Baugeschichtlicher Atlas Feuerhaus, Wilhelmstraße 31 - S.55