Albert-Roßhaupter-Straße

Aus München Wiki
Version vom 29. April 2021, 20:10 Uhr von Blass (Diskussion | Beiträge) (Bild hoch. Ein Kasten als Artikelanfang ist suboptimal, wenn gute Bilder vorliegen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Impressionen auf der Straße (2011)
Albert-Roßhaupter-Straße
Forstenrieder Straße
Straße in München
Albert-Roßhaupter-Straße
Basisdaten
Stadtteil Sendling
Name erhalten 1962
Anschluss­straßen
 
Plinganserstraße Harras Luise-Kiesselbach-Platz
Querstraßen
 
Karwendelstraße Meindlstraße Bodenehrstraße Marbachstraße Hansastraße Passauerstraße Drachenseestraße Kriegersiedlung Klingerstraße Sachsenkamstraße Eichendorffstraße Fernpaßstraße Schmuzerstraße Hauffstraße Weilheimer Straße
Plätze Partnachplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U6.jpg Partnachplatz Harras
Bus.png
 
53 54 Drachenseestraße 130 132 134 Johann-Clanze-Straße 63 Luise-Kiesselbach-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1,53km

Die Albert-Roßhaupter-Straße in Sendling führt vom Harras zum Luise-Kiesselbach-Platz.

Sie war vormals Teil der Forstenrieder Straße, und verlief am Luise-Kiesselbach-Platz schräg abzweigend bis zur Fürstenrieder Straße und weiter nach Forstenried. Bei der Verlängerung der Garmischer Autobahn bis zum Luise-Kiesselbach-Platz verkürzte sich der Straßenzug, und bereits 1962 erfolgte die Benennung nach dem SPD-Sozialpolitiker Albert RoßhaupterW (1878– 1949), der von 1907 bis 1933 Mitglied des Bayerischen Landtages und von 1945 bis 1947 bayerischer Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge war.

Tram Südwestnetz

Bis Mai 1993 fuhr die Trambahnlinie 26 (früher mit der Linie 16) zwischen Fürstenried West und Lorettoplatz. Nach Eröffnung der U-Bahn nach Großhadern wurden die Gleise entfernt.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Albert-Roßhaupter-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Albert-Roßhaupter-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Am Partnachplatz hat sie einen Knick.

Weblinks