Daiserstraße
Die Daiserstraße in Sendling in München führt von der Lindwurmstraße im Norden nach Süden zur Wackersberger Straße.
| Daiserstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Sendling | Sendlinger Feld | |
| PLZ | 81371 | |
| Name erhalten | 1886 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Straßennamenbücher | ||
| (1894), Rambaldi | 124 | |
| Straßen-ID | 00806 | |
Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstraße 22
Sie wurde 1886 nach dem Leheler Aumeister Franz DaiserW (1635—1705) benannt, der auf dem Ritt zum Gottesdienst in der Sendlinger Mordweihnacht unter kaiserlich-österreichische Truppen geriet und erschossen wurde.
Die Sendlinger Kulturschmiede ist ein Verein mit Galerie in der Hausnummer 22.
Gebäude und Baudenkmäler
[Stand: Oktober 2012[2]]
| Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
|---|---|---|
| 1 | Mietshaus | erbaut 1899 (Neurenaissance) |
| 2 | Mietshaus | erbaut 1897 (deutsche Renaissance; jetzt Sendlinger Buchhandlung) |
| 3 | Mietshaus | erbaut 1901 (Neurenaissance) |
| 4 | Mietshaus | erbaut 1898 (deutsche Renaissance) |
| 5 | Mietshaus | erbaut 1901 (deutsche Renaissance) |
| 6 | Mietshaus | erbaut 1898 (Neubarock) |
| 9 | Mietshaus | erbaut 1897 (Neubarock) |
| 12 | Doppelmietshaus | erbaut 1926 |
| 13 | Mietshaus | erbaut 1901 (Neurenaissance) |
| 15 | Mietshaus | erbaut 1901 (Neurenaissance) |
| 16 | Mietshaus | erbaut 1899 (Neubarock) |
| 17/19/21/23/25 | Wohnanlage | erbaut 1901 |
| 20 | Mietshaus mit Gaststätte[3] | erbaut 1898 (Neubarock) |
| 22 | Mietshaus | erbaut 1896 (Neubarock) mit Kulturzentrum Sendlinger Kulturschmiede |
| 24 | Mietshaus | erbaut 1896 (Neubarock) |
| 34 | Mietshaus | erbaut 1900 (Neurenaissance) |
| 39 | Mietshaus | erbaut 1910 (Jugendstil) |
| 40 | Mietshaus | erbaut 1911 |
| 41 | Mietshaus | erbaut 1910 (Jugendstil) |
| 50 | Mietshaus | erbaut 1908 (Jugendstil) |
Lage
>> Geographische Lage von Daiserstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)