Isar

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Deutsche Museum auf einer Isar-Insel

Die Isar ist der größte Fluss in München. Nach der Donau, dem Inn und dem Main ist die Isar der viertlängste Fluss Bayerns.

Sie entspringt in Österreich im Karwendelgebirge in der Nähe von Scharnitz. Sie wird zwischen Mittenwald und Krün bei Flusskilometer 251,5 durch das Stauwehr Krün um fünf Meter bis zum Isar-Stausee, 870 m über NN, aufgestaut und von dort bis auf eine Mindestrestmenge zwischen 3 und 4,8 m³/s zum Walchensee zur Energiegewinnung in einem Kanal übergeleitet. Darauf fließt sie u.a. durch Lands­hut, Dingol­fing, Landau an der Isar sowie Platt­ling. Nach insgesamt 295 Kilometern Länge mündet sie nordöstlich von München und südöstlich von Deggendorf bei Moos in die Donau. Ihre beiden größten Nebenflüsse sind die Loisach und die Amper. Die Isar wurde in den letzten Jahren im Stadtgebiet von München wieder etwas renaturiert.

>> Geographische Lage des Gewässeranfangs von Isar im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

>> Geographische Lage des Gewässerendes von Isar im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Luftbild mit Überblick von SO nach NW, der Lauf der Isar, die Heilig-Kreuz- (Giesing) und die Frauenkirche als Orientierungshilfe; Foto von K. Schillinger,1975
Die Isar von Mittenwald kommend bei Wallgau

Brücke

Die Gründung der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bau einer Isarbrücke etwa an der Stelle der heutigen Inneren und damit der eigentlichen Ludwigsbrücke) und der Kontrolle der darüber führenden Handelswege (Salzstraße).

  • Siehe weiteres im Artikel über die Brücken.

Kraftwerke

Der Obernachkanal/Sachensee etwa 70 km vor München

Oskar von Miller wollte schon um die Jahrhundertwende den Höhenunterschied von 200 m zwischen Walchen- und Kochelsee zur Gewinnung elektrischer Energie mit Turbinen nutzen und damit die Elektrifizierung der bayerischen Eisenbahn (zunächst der Mittenwaldbahn) vorantreiben. 1914 kamen die Planungen für das Walchenseekraftwerk ins Parlament. Das beschloss am 21. Juni 1918 den Kraftwerksbau. Am 5. Januar 1921 wurde die staatliche Walchenseewerk A.G. in München gegründet, die den Bau fortführte und vollendete. Die am 5. April 1921 gegründete staatliche Bayernwerk AG übernahm seit 1924 die weiträumige Verteilung des gewonnenen Stroms. Weitere Wasserkraftwerke befinden sich an mehreren Kanälen, die entlang des Flusslaufes Wasser zur Stromerzeugung aus der Isar nutzen.

Freizeit

Isar in Thalkirchen

… nackert

Fast überall im Stadtgebiet ist das Nacktbaden erlaubt. Und auch außerhalb der Stadtgrenzen gibt es viele FKK-Möglichkeiten. Das Feuermachen mit umherliegendem Bruchholz wurde Anfang der 1990er Jahre jedoch wegen der Brandgefahr verboten.

Isarboulevard

Mit dem Projekt "Isarboulevard" soll die Wittelsbacherstraße – zumindest ein paar Tage im Jahr – vom Autoverkehr befreit werden. Gedacht wird an eine zeitweilige Flaniermeile am Fluss.

Renaturierung

Renaturierung

Die südliche Isar wurde in den letzten Jahren von Süden nach Norden bis zur Museumsinsel renaturiert, dabei wurde die Isar aus dem geraden kanalartigen Verlauf wieder in ein natürlicheres Kiesbett mit Inseln und ruhigen Fließzonen zurückverwandelt.

Eine Unterteilung des Isar-Plans erfolgte in acht Bauabschnitte:

Bauabschnitt 1

Südlich des Marienklausenstegs

Bauabschnitt 2

Vorgezogene Maßnahme zur Verbesserung der Hochwassersicherheit an den Deichen im Planungsabschnitt 1

Bauabschnitt 3

Isaraufwärts bis Großhesselohe

Bauabschnitt 4

Nördlicher Planungsabschnitt I.3 zwischen Thalkirchner Brücke und Marienklausensteg sowie im südlichen Planungsabschnitt II.1 zwischen Thalkirchener Brücke und Flauchersteg

Bauabschnitt 5

Planungsabschnitt II.2 am Flaucher und im Planungsabschnitt II.3 zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und dem nördlichen Ende des Flauchers

Bauabschnitt 6

Sanierung des ostseitigen Hochwasserschutzdeiches zwischen Braunauer Eisenbahnbrücke und Wittelsbacherbrücke

Bauabschnitt 7

Planungsabschnitt III zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und der Corneliusbrücke (am Deutschen Museum)

Bauabschnitt 7, Abschnitt Süd

Realiserung des Isar-Planes zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und 200 m südlich der Wittelsbacherbrücke

Bauarbeiten am Wehr unterhalb der Maximiliansbrücke

Wehre in München

Isar-Partys

Weblinks zur Frage des richtigen Umgangs mit den sogenannten Isar-Partys:

Ein Flussbad

Eine Idee und einige Fragezeichen. Die Sonne brennt, die Wellen kräuseln sich ... So wünschen sich das manche.

  • Das macht die Umsetzung eines Isar-Flussbads so kompliziert. SZ vom 22.6.2018 (Fünf Varianten hat das Wiener Büro Werner Consult für die Stadt untersucht. Sein Favorit für das Isarbad ist der Abschnitt entlang des Deutschen Museumst zwischen Corneliusbrücke und Vater-Rhein-Brunnen. Doch ein Gebirgsbach wie die Isar ist kein Planschbecken. Badebetrieb kommt nach Ansicht des Gutachters erst ab einer Wassertemperatur von 14 Grad Celsius aufwärts in Frage. Das ergibt vllcht 60 von maximal 90 denkbaren Tagen. Denn dann gibt es noch das Problem Hochwasser, was das Baden in der Isar sehr gefährlich macht.

Vielleicht doch nur bis zu den Unterschenkeln über dem Kiesbett??? Und vor allem den Bierkasten kühlen?

Siehe auch

Literatur

  • mehr Isar-Literatur
  • Franz Xaver Bogner: Die Isar aus der Luft. Rosenheimer Verlag, Rosenheim, 2008, ISBN 978-3475539695
    • Stadt Dingolfing (Hrsg.): Die Isar. Landschaft, Stadt, Kultur. Ausstellungskatalog, Dingolfing 2005
  • Christine Rädlinger, Hafner, Junge, Nebel: 'Geschichte der Isar in München. Stadtarchiv München. Schiermeier Verlag, München, 2013. ISBN 3943866114

Zeitungsartikel

  • Das Isarmünchen - Mitten in München, eine Ausgabe der illustrierten Beilage ZEITmagazin, Heft Nr 23 vom 25.5.16, Seite 28 — 31 (auch Kiosk Isarwahn)
  • Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010: Die Isar - Plätschert, sprudelt, flirrt und sirrt In dem Artikel wird auch Karl Valentin zitiert, der behauptete, die Isar sei vor 800 Jahren von Herzog Jakob dem Wäßrigen erbaut worden.

Kalender

mit Bildern von der Isar

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Isar" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Isar.