Leopoldstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die wohl bekannteste [[Allee]] [[München]]s, die '''Leopoldstraße''', erstreckt sich mit 3,6 km Länge vom [[Siegestor]] bis zur Kreuzung [[Milbertshofener Straße]] / [[Domagkstraße]].
Die wohl bekannteste Allee [[München]]s, die '''Leopoldstraße''', erstreckt sich mit 3,6 km Länge vom [[Siegestor]] bis zur Kreuzung [[Milbertshofener Straße]] / [[Domagkstraße]].


Sie hieß früher nach ihrer Ausrichtung nach [[Schwabing]] '''Schwabinger Landstraße''' bis auf die heutige Höhe der [[Münchner Freiheit]] und im weiteren Verlauf '''[[Ingolstädter Straße]]'''. Im Jahr [[1891]] erfolgte die Umbenennung in ''Ludwig-'' und eines Großteils in ''Leopoldstraße'' nach dem Sohn von Prinzregent [[Luitpold]]. Die Verlängerung der [[Ludwigstraße]] ab dem [[Siegestor]] heißt ''Leopoldstraße'' nach dem Berufsoffizier (zuletzt deutscher Generalfeldmarschall), dem Prinzen [[Leopold Maximilian von Bayern]] (1846-1930).
Sie hieß früher nach ihrer Ausrichtung nach [[Schwabing]] '''Schwabinger Landstraße''' bis auf die heutige Höhe der [[Münchner Freiheit]] und im weiteren Verlauf '''[[Ingolstädter Straße]]'''. Im Jahr [[1891]] erfolgte die Umbenennung in ''Ludwig-'' und eines Großteils in ''Leopoldstraße'' nach dem Sohn von Prinzregent [[Luitpold]]. Die Verlängerung der [[Ludwigstraße]] ab dem [[Siegestor]] heißt ''Leopoldstraße'' nach dem Berufsoffizier (zuletzt deutscher Generalfeldmarschall), dem Prinzen [[Leopold Maximilian von Bayern]] (1846-1930).


Nur noch beim '''Corso Leopold''' gehört die dann für den Autoverkehr gesperrte Leopoldstraße wieder ganz allein den Münchner Flaneuren. 2011 wird es am 4. und 5. Juni und am 10. und 11. September wieder soweit sein.
Nur noch beim '''Corso Leopold''' gehört die dann für den Autoverkehr gesperrte Leopoldstraße wieder ganz allein den Münchner Flaneuren. 2011 wird es am 4. und 5. Juni und am 10. und 11. September wieder soweit sein.


Unter ihr fahren seit [[1971]] in Tunneln die [[U-Bahn]]-Linien 3 und 6. Bahnhöfe: [[Giselastraße]] und Münchner Freiheit. 2009 wurde auf ihr die [[Tram|Straßenbahnlinie 23]] eröffnet.
Unter ihr fahren seit [[1971]] in Tunneln die [[U-Bahn]]-Linien 3 und 6. Bahnhöfe: [[Giselastraße]] und [[Münchner Freiheit]]. 2009 wurde auf ihr die [[Tram|Straßenbahnlinie 23]] eröffnet.


== Essen & Trinken ==
== Essen & Trinken ==
Zeile 21: Zeile 20:


== Straßenverlauf ==
== Straßenverlauf ==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1523157656193_N_11.5821406245232_E_dim:500_type:landmark&title=Name Anfang]
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1843037903309_N_11.5846458077431_E_dim:500_type:landmark&title=Name Ende]
Sie ist die Fortsetzung der [[Ludwigstraße]].
Sie ist die Fortsetzung der [[Ludwigstraße]].


Die Leopoldstraße beginnt auf dem langgezogenen Platz mit dem [[Siegestor]]  
Die Leopoldstraße beginnt auf dem langgezogenen Platz mit dem [[Siegestor]] und verläuft mit einem kleinen Knick an der Münchner Freiheit in nordöstlicher Richtung. Sie hat damit eine Richtung etwa parallel zum [[Isar]]-Hochufer.  
 
und verläuft absolut gerade in nordöstlicher Richtung. Sie hat damit eine Richtung etwa parallel zum [[Isar]]-Hochufer.  


Von ihr zweigen von Süd nach Nord ab:
Von ihr zweigen von Süd nach Nord ab:
Zeile 39: Zeile 39:
*[[Franzstraße]] - ostwärts>>
*[[Franzstraße]] - ostwärts>>
*[[Herzogstraße]] / [[Feilitzschstraße]] - ostwärts>>
*[[Herzogstraße]] / [[Feilitzschstraße]] - ostwärts>>
* [[Feilitzschplatz]] (Knick um 5 Grad nach Westen)
*[[Feilitzschplatz]] (Knick um 5 Grad nach Westen)
*[[Heimhauserstraße]] - ostwärts>>
*[[Heimhauserstraße]] - ostwärts>>
*[[Clemensstraße]] / [[Hesseloherstraße]]  
*[[Clemensstraße]] / [[Hesseloherstraße]]  
Zeile 52: Zeile 52:
==Geschichte ==
==Geschichte ==


*Die so genannten [[Nebenlager des Konzentrationslagers Dachau]] (mehr oder weniger große Konzentrationslager mi zum Teil anderen Namen), auch hier  
*Die so genannten [[Nebenlager des Konzentrationslagers Dachau]] (mehr oder weniger große Konzentrationslager mit zum Teil anderen Namen), auch hier.
 
*[[1962]] war sie Schauplatz der [[Schwabinger Krawalle]].


{{Wikipedia-Artikel|Leopoldstraße}}
{{Wikipedia-Artikel|Leopoldstraße}}

Version vom 30. September 2012, 07:54 Uhr

Die wohl bekannteste Allee Münchens, die Leopoldstraße, erstreckt sich mit 3,6 km Länge vom Siegestor bis zur Kreuzung Milbertshofener Straße / Domagkstraße.

Sie hieß früher nach ihrer Ausrichtung nach Schwabing Schwabinger Landstraße bis auf die heutige Höhe der Münchner Freiheit und im weiteren Verlauf Ingolstädter Straße. Im Jahr 1891 erfolgte die Umbenennung in Ludwig- und eines Großteils in Leopoldstraße nach dem Sohn von Prinzregent Luitpold. Die Verlängerung der Ludwigstraße ab dem Siegestor heißt Leopoldstraße nach dem Berufsoffizier (zuletzt deutscher Generalfeldmarschall), dem Prinzen Leopold Maximilian von Bayern (1846-1930).

Nur noch beim Corso Leopold gehört die dann für den Autoverkehr gesperrte Leopoldstraße wieder ganz allein den Münchner Flaneuren. 2011 wird es am 4. und 5. Juni und am 10. und 11. September wieder soweit sein.

Unter ihr fahren seit 1971 in Tunneln die U-Bahn-Linien 3 und 6. Bahnhöfe: Giselastraße und Münchner Freiheit. 2009 wurde auf ihr die Straßenbahnlinie 23 eröffnet.

Essen & Trinken

Anlieger, Häuser

Nr. 33
Schweizer Vereins(-haus)
Nr. 77
Prell-Haus und Brunnen

Straßenverlauf

Sie ist die Fortsetzung der Ludwigstraße.

Die Leopoldstraße beginnt auf dem langgezogenen Platz mit dem Siegestor und verläuft mit einem kleinen Knick an der Münchner Freiheit in nordöstlicher Richtung. Sie hat damit eine Richtung etwa parallel zum Isar-Hochufer.

Von ihr zweigen von Süd nach Nord ab:

Geschichte

Wikipedia.png
Das Thema "Leopoldstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Leopoldstraße.