Frankfurter Ring: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
Der Frankfurter Ring gehört zu den am meisten befahrenen Straßen in München. | Der Frankfurter Ring gehört zu den am meisten befahrenen Straßen in München. In einer Unfallstudie eines Kfz-Versicherers wurde die Straße für 2024 zur bayernweit unfallträchtigsten Straße erklärt. Innerhalb eines Jahres ereigneten sich dort 45 Unfälle mit Personenschäden. Bei drei Unfällen gab es schwere Verletzungen<ref>[[tz]]/[[Hallo München]], 17. November 2025: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/frankfurter-ring-muenchen-2024-gefaehrlichste-strasse-bayerns-unfallstudie-allianz-94038524.html Dutzende Unfälle mit Verletzten: In München liegt Bayerns gefährlichste Straße]</ref>. | ||
=== Seilbahnprojekt === | |||
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens wurde ab November 2018 geprüft, ob der Fahrzeugverkehr durch eine Seilbahn vom U-Bahnhof [[Oberwiesenfeld]] über Frankfurter Ring zur [[Studentenstadt]] vermindert werden könnte<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 3./4. November 2018: [https://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/verkehr---roedelsee-stadtrat-will-machbarkeit-fuer-seilbahn-pruefen-lassen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181104-99-658285 Stadtrat will Machbarkeit für Seilbahn prüfen lassen]</ref><ref>[[Abendzeitung]], 5.11.2018: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.ilse-aigner-gibt-gruenes-licht-seilbahn-in-muenchen-klingt-verrueckt-koennte-aber-klappen.b787ddfd-2def-40b0-a511-1d6e78f8f6bb.html Ilse Aigner gibt grünes Licht für Seilbahn in München]</ref>. Im Februar 2022 wurde ein Gutachten veröffentlicht, das einen Bau für unrentabel erklärte. Im Vergleich zu Tram oder Expressbus würde eine Seilbahn dort kaum neue Fahrgäste bringen<ref>Süddeutsche Zeitung, 16. Februar 2022: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-seilbahn-frankfurter-ring-verkehr-studie-stadtrat-1.5530459?fbclid=IwAR1MuUffcJQ5I_rb0TbjsVzwE11SrG3mhBbTzWWoXCIb_uFR_0pKmmcnRkE Verkehr in München: Gibt es Chancen auf eine Seilbahn über die Isar?]</ref>. 2024 wurde das Projekt endgültig verworfen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 52/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/52/Keine-Seilbahn-am-Frankfurter-Ring-111836 Keine Seilbahn am Frankfurter Ring]</ref>. | |||
[[Datei:Luftbildaufnahme Domagkpark mit Straßennamen.jpg|miniatur|Luftbild [[Domagkpark]] mit dem Schwabinger Teil des Frankfurter Rings (blau markiert ist das Gelände der Bundespolizei)]] | [[Datei:Luftbildaufnahme Domagkpark mit Straßennamen.jpg|miniatur|Luftbild [[Domagkpark]] mit dem Schwabinger Teil des Frankfurter Rings (blau markiert ist das Gelände der Bundespolizei)]] | ||
Aktuelle Version vom 17. November 2025, 13:06 Uhr
| Frankfurter Ring Freimanner Straße
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Milbertshofen-Am Hart Schwabing-Freimann | Milbertshofen Freimann | |
| PLZ | 80807 | |
| Name erhalten | 1957 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen | ||
| Plätze | Oberhofer Platz | |
|
| ||
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Straßengestaltung | mindestens vierspurig | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 1,99 km | |
| Straßennamenbücher | ||
| (2016), Dollinger | S. 91 | |
| Straßen-ID | 01261 | |
Der Frankfurter Ring beginnt in Milbertshofen an der Schleißheimer Straße und endet in Freimann an der Ungererstraße, dabei durchquert er auch einen Teil von Schwabing beginnend etwa ab dem Nordring.
Der Frankfurter Ring wurde benannt nach der Stadt FrankfurtW am Main in Hessen.
Die Straße war vormals ein Teilstück der "Dieselstraße".
U-Bahnhof Frankfurter Ring
Der Frankfurter Ring ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof hält die Linie
.
Bauvorhaben
Zwischen Frankfurter Ring, Lilienthalallee, DB-Nordring und Freimanner Bahnhofstraße soll ein 5,6 ha großes Gewerbegebiet entstehen. Es soll Platz für 3.500 neue Arbeitsplätze bieten[2].
Verkehr
Der Frankfurter Ring gehört zu den am meisten befahrenen Straßen in München. In einer Unfallstudie eines Kfz-Versicherers wurde die Straße für 2024 zur bayernweit unfallträchtigsten Straße erklärt. Innerhalb eines Jahres ereigneten sich dort 45 Unfälle mit Personenschäden. Bei drei Unfällen gab es schwere Verletzungen[3].
Seilbahnprojekt
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens wurde ab November 2018 geprüft, ob der Fahrzeugverkehr durch eine Seilbahn vom U-Bahnhof Oberwiesenfeld über Frankfurter Ring zur Studentenstadt vermindert werden könnte[4][5]. Im Februar 2022 wurde ein Gutachten veröffentlicht, das einen Bau für unrentabel erklärte. Im Vergleich zu Tram oder Expressbus würde eine Seilbahn dort kaum neue Fahrgäste bringen[6]. 2024 wurde das Projekt endgültig verworfen[7].
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Frankfurter Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Frankfurter Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe: Domagk-Park, Otl-Aicher-Straße (Park), Neuer Israelitischer/Jüdischer Friedhof Münchens, Autobahn A9
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Frankfurter Ring
- ↑ Landeshauptstadt München: Quartier Frankfurter Ring
- ↑ tz/Hallo München, 17. November 2025: Dutzende Unfälle mit Verletzten: In München liegt Bayerns gefährlichste Straße
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 3./4. November 2018: Stadtrat will Machbarkeit für Seilbahn prüfen lassen
- ↑ Abendzeitung, 5.11.2018: Ilse Aigner gibt grünes Licht für Seilbahn in München
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 16. Februar 2022: Verkehr in München: Gibt es Chancen auf eine Seilbahn über die Isar?
- ↑ Rathaus-Umschau 52/2024: Keine Seilbahn am Frankfurter Ring