Marsstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:


Heute befinden sich an dieser Straße das Spaten-Franziskaner-Bräu, der [[Circus Krone]], das [[Bayerisches Landeskriminalamt|Bayerische Landeskriminalamt]] und das [[Finanzamt]].
Heute befinden sich an dieser Straße das Spaten-Franziskaner-Bräu, der [[Circus Krone]], das [[Bayerisches Landeskriminalamt|Bayerische Landeskriminalamt]] und das [[Finanzamt]].
== Verlauf der Marsstraße ==
Bis zur Zerstörung der Militärischen Bildungsanstalten am Marsplatz, Ecke Pappenheimstraße und Hasslangstraße endete die Marsstraße an der Kreuzung des Cirkus Krone Baus, Pappenheimstraße und Spatenstraße, und ging dort in den Marsplatz über. Dahinter führte die Mercystraße weiter bis zur Mailingerstraße.


== Denkmäler - Denksteine ==
== Denkmäler - Denksteine ==

Version vom 2. Juli 2021, 19:54 Uhr

Marsstraße
Straße in München
Marsstraße
Basisdaten
Maxvorstadt Marsfeld
Name erhalten vor 1826
Anschluss­straßen
 
Dachauer Straße Arnulfstraße
Querstraßen
 
Lämmerstraße Seidlstraße Zirkus-Krone-Straße Spatenstraße Pappenheimstraße Wredestraße Deroystraße
Plätze Rundfunkplatz Marsplatz
München S.jpg / München U.png
 
München S1.png-München S8.png, München U1.jpgMünchen U2.jpg Hauptbahnhof
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg Hauptbahnhof Nord, Hopfenstraße, Deroystraße, Marsstraße
Bus.png
 
58 68 100 Hauptbahnhof Nord
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1.572m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 411[1]

Die Marsstraße ist seit 1826, nach dem Marsfeld (ehemaliger Exerzierplatz, benannt nach dem römischen Kriegsgott MarsW. Sie beginnt in der Maxvorstadt an der Dachauer Straße und führt westlich nach Neuhausen, bevor sie nach einer Kurve nach Süden in die Arnulfstraße kreuzt.

Bereits im Jahre 1819 ist der Name der Straße, die Mars-Straße, bei Zängl, im Buch; München im Jahre 1819 aufgelistet. Somit wird die Namensgebung bereits vor 1826 erfolgt sein.

Heute befinden sich an dieser Straße das Spaten-Franziskaner-Bräu, der Circus Krone, das Bayerische Landeskriminalamt und das Finanzamt.

Verlauf der Marsstraße

Bis zur Zerstörung der Militärischen Bildungsanstalten am Marsplatz, Ecke Pappenheimstraße und Hasslangstraße endete die Marsstraße an der Kreuzung des Cirkus Krone Baus, Pappenheimstraße und Spatenstraße, und ging dort in den Marsplatz über. Dahinter führte die Mercystraße weiter bis zur Mailingerstraße.

Denkmäler - Denksteine

  • Alois Senefelder, Büste, Schulterstück, auf einer Natursteinsäule.
  • Burgfriedenstein 5.
  • Erinnerungssäule, Naturstein, an das Bayerische Kadettenkorps 1756 - 1920.

Siehe auch

Burgfriedenstein 5.

Lage

>> Geographische Lage von Marsstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Marsstraße