Wilhelmstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1894<ref> | | NameErhalten = 1894 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5725 Wilhelmstraße]</ref> | ||
| Straßen = [[Franz-Joseph-Straße]] [[Clemensstraße]]. | | Straßen = [[Franz-Joseph-Straße]] [[Clemensstraße]]. | ||
| Querstraßen = [[Herzogstraße]] [[Kaiserstraße]] [[Hohenzollernstraße]] [[Ainmillerstraße]] | | Querstraßen = [[Herzogstraße]] [[Kaiserstraße]] [[Hohenzollernstraße]] [[Ainmillerstraße]] |
Version vom 3. Januar 2022, 18:29 Uhr
Wilhelmstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing | Schwabing-Freimann | |
Name erhalten | 1894 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Erich-Mühsam-Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 650 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1894 Erstnennung[1]]]
Die Wilhelmstraße in München-Schwabing führt von der Franz-Joseph-Straße zur Clemensstraße. Sie läuft westlich parallel zur Leopoldstraße in Nord-Süd-Richtung.
Die Straße war bis zur Eingemeindung Schwabings als Zenettistraße bekannt und wurde im Jahr 1894 umbenannt.
- Sie wurde zu Ehren von Wilhelm I. Friedrich Ludwig (1798-1888), deutscher Kaiser und König von Preußen benannt.
- Sie wurde nach dem Schwabinger Schlossbesitzer Franz Xaver von Wilhelm benannt. Franz Xaver Ignaz Freiherr von Wilhelm war Kabinettssekretär von Kurfürst Max Emanuel.
Ehemalige Anwohner, Anlieger
- Nr. 2: Halbe Max 1904 - 1936, Alfred Hönigsberger (von Nazis deportiert 1942 von einem Judendhaus)
- Nr. 3: Gasteiger Mathias
- Nr. 9 C. H. Beck Verlag, 1944
- Nr. 28 Bleeker Bernhard, 1906 - 1907
- Nr. 31 Feuerwache 4. Gebäude ist teilweise erhalten. Derzeit ist eine Kindertagestätte der Stadt untergebracht.
Lage
>> Geographische Lage von Wilhelmstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Wilhelmstraße