Pullach: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Gemeinde '''Pullach im Isartal''' (amtlich: ''Pullach i. Isartal)'' liegt am Südrand [[München]]s im | Die Gemeinde '''Pullach im Isartal''' (amtlich: ''Pullach i. Isartal)'' liegt am Südrand [[München]]s im [[Landkreis München]] auf dem Hochufer der [[Isar]]. Die östliche Gemeindegrenze bildet also die Isar, an deren linkem Ufer Pullach liegt. | ||
Die | ''Die Gemeinde gliedert sich'' in Gartenstadt, [[Großhesselohe]], [[Höllriegelskreuth]], Isarbad und Pullach. | ||
Pullach ist insbesondere als früherer Sitz des {{WL2|Bundesnachrichtendienst|Bundesnachrichtendienstes}} bekannt geworden. | |||
Pullach liegt an der südlichen [[B11|Ausfallstraße]] von München nach [[Wolfratshausen]]. Die Alte Wolfratshauser Straße durch Pullach wurde durch eine Umgehung zur Ortsstraße. Die [[Bundesstraße 11|B 11]] führt westlich an Pullach vorbei. Die nächstgelegenen ''Autobahnanschlussstellen'' sind [[Forstenried]] und [[Schäftlarn]] an der [[Bundesautobahn 95|BAB 95]] sowie [[Oberhaching]] an der [[Bundesautobahn 995|A 995]], Zubringer zur Autobahn München-Salzburg [[Bundesautobahn 8|A 8]]. | |||
Die anderen Nachbargemeinden sind [[Grünwald]] am gegenüberliegenden Isarhochufer sowie südlich [[Baierbrunn]]. Im Norden grenzt Pullach an [[München]], an die Stadtteile [[Solln]] und [[Thalkirchen]]. Im Westen liegt das gemeindefreie [[Wald]]gebiet [[Forstenrieder Park]]. | |||
==S-Bahnhof Pullach== | |||
Pullach ist auch mit der [[S-Bahn]] erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof halten die Linien {{ÖPNV|S7}} und {{ÖPNV|S20}}. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Höllriegelskreuth]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|S7}} {{ÖPNV|S20}} | |||
| Nächster = [[Großhesselohe Isartalbahnhof]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Sehenswertes == | == Sehenswertes == | ||
* Ein Grabhügelfeld aus der Hallstattzeit in Höllriegelskreuth | * Ein Grabhügelfeld aus der Hallstattzeit in Höllriegelskreuth | ||
* der | * der Hohlweg zur Isar als Bestandteil der [[Via Julia|Römerstraße]] Salzburg-{{WL2|Augsburg}} | ||
* die gotische | * die gotische Alte Hl. Geist Kirche, etwa von [[1485]] | ||
* Rittersaal in der [[Burg Schwaneck]], heute [[Jugendherberge]] | * Rittersaal in der [[Burg Schwaneck]], heute [[Jugendherbergen|Jugendherberge]] | ||
* Ehemaliger Bahnhof der [[Isartalbahn]] in Großhesselohe von [[1891]] | * Ehemaliger Bahnhof der [[Isartalbahn]] in Großhesselohe von [[1891]], jetzt S-Bahn-Halt | ||
* [[Großhesseloher Brücke]], einst welthöchste | * [[Großhesseloher Brücke]], einst welthöchste [[Eisenbahn]]brücke (vollständiger Neubau von 1985) | ||
* Wasserturm der Königlichen Hofbrunnwerke, erbaut [[1898]] | |||
* Ehemaliger Bahnhof Großhesselohe der [[Maximiliansbahn]] (Bahnlinie Mangfall) | |||
== Brunnen == | |||
* [[Heiliggeistbrunnen]] | |||
==Gewerbe, Industrie== | |||
* [[BeeZero]], Autoverleih H2-Antrieb | |||
== Literatur == | |||
* Susanne Meinl u.a: ''Geheimobjekt Pullach. Von der NS-Mustersiedlung zur Zentrale des BND'', Ch. Links Verlag, Berlin, 2014. ISBN 978-3-86153-792-2 | |||
* Susanne Meinl u.a: ''Pullach, Heilmannstraße. Von der Reichssiedlung Rudolf Heß zur Zentrale des Bundesnachrichtendienstes – Geschichte eines geheimnisvollen Ortes'', Pullach, 2014. ISBN 978-3-00-048351-6 | |||
==Weblinks== | |||
* [https://www.pullach.de/pullach/geschichte/ Geschichte: u.a. die Pullacher Brunnen] (über 12 [[Brunnen]] am Ort) | |||
{{Wikipedia-Artikel|Pullach_im_Isartal}} | |||
[[Kategorie:Landkreis | [[Kategorie:Pullach| ]] | ||
[[Kategorie:Landkreis]] | |||
[[Kategorie:S-Bahnhof]] | |||
[[Kategorie:S7]] | |||
[[Kategorie:S20]] |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2022, 15:32 Uhr
Die Gemeinde Pullach im Isartal (amtlich: Pullach i. Isartal) liegt am Südrand Münchens im Landkreis München auf dem Hochufer der Isar. Die östliche Gemeindegrenze bildet also die Isar, an deren linkem Ufer Pullach liegt.
Die Gemeinde gliedert sich in Gartenstadt, Großhesselohe, Höllriegelskreuth, Isarbad und Pullach.
Pullach ist insbesondere als früherer Sitz des BundesnachrichtendienstesW bekannt geworden.
Pullach liegt an der südlichen Ausfallstraße von München nach Wolfratshausen. Die Alte Wolfratshauser Straße durch Pullach wurde durch eine Umgehung zur Ortsstraße. Die B 11 führt westlich an Pullach vorbei. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Forstenried und Schäftlarn an der BAB 95 sowie Oberhaching an der A 995, Zubringer zur Autobahn München-Salzburg A 8.
Die anderen Nachbargemeinden sind Grünwald am gegenüberliegenden Isarhochufer sowie südlich Baierbrunn. Im Norden grenzt Pullach an München, an die Stadtteile Solln und Thalkirchen. Im Westen liegt das gemeindefreie Waldgebiet Forstenrieder Park.
S-Bahnhof Pullach
Pullach ist auch mit der S-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof halten die Linien und
.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Höllriegelskreuth | ![]() ![]() |
Großhesselohe Isartalbahnhof |
Sehenswertes
- Ein Grabhügelfeld aus der Hallstattzeit in Höllriegelskreuth
- der Hohlweg zur Isar als Bestandteil der Römerstraße Salzburg-AugsburgW
- die gotische Alte Hl. Geist Kirche, etwa von 1485
- Rittersaal in der Burg Schwaneck, heute Jugendherberge
- Ehemaliger Bahnhof der Isartalbahn in Großhesselohe von 1891, jetzt S-Bahn-Halt
- Großhesseloher Brücke, einst welthöchste Eisenbahnbrücke (vollständiger Neubau von 1985)
- Wasserturm der Königlichen Hofbrunnwerke, erbaut 1898
- Ehemaliger Bahnhof Großhesselohe der Maximiliansbahn (Bahnlinie Mangfall)
Brunnen
Gewerbe, Industrie
- BeeZero, Autoverleih H2-Antrieb
Literatur
- Susanne Meinl u.a: Geheimobjekt Pullach. Von der NS-Mustersiedlung zur Zentrale des BND, Ch. Links Verlag, Berlin, 2014. ISBN 978-3-86153-792-2
- Susanne Meinl u.a: Pullach, Heilmannstraße. Von der Reichssiedlung Rudolf Heß zur Zentrale des Bundesnachrichtendienstes – Geschichte eines geheimnisvollen Ortes, Pullach, 2014. ISBN 978-3-00-048351-6
Weblinks
- Geschichte: u.a. die Pullacher Brunnen (über 12 Brunnen am Ort)
Das Thema "Pullach" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Pullach_im_Isartal. |