Damenstiftstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Die Damenstiftstraße ==
{{Infobox Straße
Die '''Damenstiftstraße''' ist eine etwa 100 Meter lange und ungefähr in Nord-Süd-Richtung verlaufende Straße in der [[Altstadt]] (so genanntes [[Hackenviertel]]). Sie die [[Eisenmannstraße]] ab der [[Herzogspitalstraße]]/[[Altheimer Eck]] fort und endet am der [[Josephspitalstraße]] / [[Brunnstraße]], ab der sie sich als [[Kreuzstraße]] weiter fortsetzt.
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Salesianerinnengasse
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Hackenviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80331
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1784
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=911 Damenstiftstraße]</ref>
| Straßen              = [[Eisenmannstraße]] [[Kreuzstraße]]
| Querstraßen          = [[Herzogspitalstraße]] [[Altheimer Eck]] [[Josephspitalstraße]] [[Brunnstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =
| Rambaldi            = 125
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 00810
}}
[[Datei:Muedamstistr102010abw.jpg|thumb|Damenstiftstraße]]
Die '''Damenstiftstraße''' in der [[Altstadt]] beginnend ab der Kreuzung mit der [[Eisenmannstraße]], [[Herzogspitalstraße]] und [[Altheimer Eck]]. Von hier verläuft diese in südlicher Richtung an die Kreuzung mit der [[Josephspitalstraße]], [[Brunnstraße]] und [[Kreuzstraße]].


Der heutige Name der Straße lässt sich seit 1833 nachweisen und stammt vom ehemaligen kath. Kloster [[Adeligen Damenstift St. Anna]] der Salesanierinnen, dem im 18. und 19. Jahrhundert auch ein großes Krankenhaus angeschlossen war. Die dazugehörige Kirche existiert noch heute. Für das Ende des 18. Jahrhunderts ist der Straßenname ''Salesianerinnengasse'' belegt.
Sie ist nach dem früher an dieser Straße gelegenen katholischen Kloster [[Damenstift St. Anna]] der [[Salesianer]]innen benannt.
 
Der heutige Name lässt sich seit [[1833]] nachweisen und stammt vom ehemaligen katholischen Kloster [[Damenstift St. Anna]] der {{WL2|Oblatinnen_des_hl._Franz_von_Sales|Salesianerinnen,}} dem im 18. und 19. Jahrhundert auch ein großes [[Krankenhaus]] angeschlossen war. Die dazu [[Damenstiftskirche|gehörige Kirche]] existiert noch heute. Für das Ende des [[18. Jahrhundert]]s ist der Straßenname ''Salesianerinnengasse'' belegt.
 
[[Bild:MueJosephdamens2010b.jpg|thumb| Ecke Josephspital- und Damenstiftstraße, 2010]]
Zu den Straßenzügen in der Münchner Altstadt, in denen noch das Flair der guten alten Zeit spürbar ist, gehört ohne Zweifel diese Gasse - in ihrer Mitte die ''Damenstiftstraße.'' Seit 1675 bestand hier eine Erziehungsanstalt der Salesianerinnen für Töchter des hohen Adels. Der damalige Oberhofbaumeister [[Ignaz Anton Gunetzrhainer|Gunezrainer]] baute 1732/[[1735]] direkt an die Anstalt anschließend die [[St.-Anna-Damenstiftskirche]]. Die [[Brüder Asam]] wurden damit beauftragt, reichen Stuck und Fresken anzubringen. Diese wurden im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört und in langjähriger Arbeit wieder rekonstruiert.
 
Nach dem Auszug der Salesianerinnen ab [[1784]] wurde deren [[Klöster|Kloster]] in ein [[Damenstift St. Anna|Damenstift]] für adlige Frauen umgewandelt. Dies bestand bis [[1802]]. In dem in den Jahren 1784/1785 umgebauten Damenstiftsgebäude wurde ab 1833 als erste derartige die ''Realistische Lehranstalt Münchens'', später die Kreis-Gewerbeschule, Vorgängerin der Ludwigs-Kreisrealschule, untergebracht. Sie war Vorbild für sämtliche Münchner [[Realschulen|Real- und Oberrealschulen]]. In dem 1944 und 1945 ausgebombten Gebäude befindet sich heute die Städtische [[Salvator-Realschule]] für Mädchen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf Hausnummer 4 war die Wohnung des Stadtmaurermeisters [[Matthias Widmann]] (1749-1825); unter seiner Leitung wurden unter anderem Umbauten am Damenstiftgebäude vorgenommen.


== Bedeutende Bauwerke ==
== Bedeutende Bauwerke ==
[[Bild:Salvator-Realschule - außen.JPG|thumb|Eingang Haus 3, Realschule]]
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 1 || [[Damenstiftskirche|St.-Anna-Damenstiftskirche]] || im Innern kräftig gegliederter, überkuppelter Spät[[barock]]bau aus dem Jahre [[1735]], rekonstruiert in den Nachkriegsjahren (nach 1946)
|-
| 3 || [[Salvator-Realschule]] im ehemaligen Kloster || lang gestreckte, reich gegliederte [[Klassizismus|frühklassizistische]] Fassade, 1784-85 von [[Matthias Widmann]]
|-
| 4 || Bürgerhaus, frühklassizistisch || reich gegliederte Fassade mit Stuckdekor, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts (ab 1833 bis 1935 Damenstiftstraße Nr. 16, vormals ab 1813 St.-Anna-Straße 1240)
|-
| 6 || Wohn- und Geschäftshaus || mit klassizistischem Stuckdekor, um 1800; Ladeneinbau und Mittelerker um 1900
|-
| 8 || [[Palais Lerchenfeld]] || Barockfassade mit reichem Stuckdekor, nach 1726 wohl von [[Ignaz Anton Gunetzrhainer]]; nach Kriegszerstörung neu hinterbaut (1957) - jetzt: [[Städtischer Bestattungsdienst]]
|-
| 12 || Szenekneipe [[Favoritbar]] || [[Neurenaissance]], um 1880; mit Madonnenrelief
|-
| 16 || Mietshaus || [[Neurenaissance]], Ende [[19. Jahrhundert]]
|}


;Haus-Nr. 1: [[Damenstiftskirche St. Anna]], im Innern kräftig gegliederter, überkuppelter Spätbarockbau aus dem Jahre [[1735]],
[[Datei:MueKreuz1Brunnstr2010a.jpg|thumb|300px|[[Hausschmuck Kreuzstraße Nr. 1|Eckhaus Kreuz- / Brunnstraße]] ]]
;Haus-Nr. 3: Die [[Salvator-Realschule]] im ehem. Kloster, langgestreckte, reich gegliederte frühklassizistische Fassade, 1784-85 von Matthias Widmann
== Lage ==
;Haus-Nr.4: Bürgerhaus, frühklassizistisch, reich gegliederte Fassade mit Stuckdekor, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts.
{{Lage|nord=48.13691|ost=11.56873}}
;Haus-Nr. 6: Wohn- und Geschäftshaus, mit klassizistischem Stuckdekor, um 1800; Ladeneinbau und Mittelerker um 1900.
== Einzelnachweise ==
;Haus-Nr. 8: [[Palais Lerchenfeld]], Barockfassade mit reichem Stuckdekor, nach 1726 wohl von [[Ignaz Anton Gunetzrhainer]], nach Kriegszerstörung neu hinterbaut (1957) - jetzt: [[Städtischer Bestattungsdienst]].
<references/>
;Haus-Nr. 12: In einem Gebäude, Neurenaissance, um 1880; mit Madonnenrelief befindet sich die Szenekneipe [[Favoritbar]].
;Haus-Nr. 16: Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
 


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Hackenviertel]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Damenstiftstraße| ]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2023, 00:37 Uhr

Damenstiftstraße
Salesianerinnengasse
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Hackenviertel
PLZ 80331
Name erhalten 1784 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Eisenmannstraße Kreuzstraße
Querstraßen
 
Herzogspitalstraße Altheimer Eck Josephspitalstraße Brunnstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 125
Straßen-ID 00810
Damenstiftstraße

Die Damenstiftstraße in der Altstadt beginnend ab der Kreuzung mit der Eisenmannstraße, Herzogspitalstraße und Altheimer Eck. Von hier verläuft diese in südlicher Richtung an die Kreuzung mit der Josephspitalstraße, Brunnstraße und Kreuzstraße.

Sie ist nach dem früher an dieser Straße gelegenen katholischen Kloster Damenstift St. Anna der Salesianerinnen benannt.

Der heutige Name lässt sich seit 1833 nachweisen und stammt vom ehemaligen katholischen Kloster Damenstift St. Anna der Salesianerinnen,W dem im 18. und 19. Jahrhundert auch ein großes Krankenhaus angeschlossen war. Die dazu gehörige Kirche existiert noch heute. Für das Ende des 18. Jahrhunderts ist der Straßenname Salesianerinnengasse belegt.

Ecke Josephspital- und Damenstiftstraße, 2010

Zu den Straßenzügen in der Münchner Altstadt, in denen noch das Flair der guten alten Zeit spürbar ist, gehört ohne Zweifel diese Gasse - in ihrer Mitte die Damenstiftstraße. Seit 1675 bestand hier eine Erziehungsanstalt der Salesianerinnen für Töchter des hohen Adels. Der damalige Oberhofbaumeister Gunezrainer baute 1732/1735 direkt an die Anstalt anschließend die St.-Anna-Damenstiftskirche. Die Brüder Asam wurden damit beauftragt, reichen Stuck und Fresken anzubringen. Diese wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und in langjähriger Arbeit wieder rekonstruiert.

Nach dem Auszug der Salesianerinnen ab 1784 wurde deren Kloster in ein Damenstift für adlige Frauen umgewandelt. Dies bestand bis 1802. In dem in den Jahren 1784/1785 umgebauten Damenstiftsgebäude wurde ab 1833 als erste derartige die Realistische Lehranstalt Münchens, später die Kreis-Gewerbeschule, Vorgängerin der Ludwigs-Kreisrealschule, untergebracht. Sie war Vorbild für sämtliche Münchner Real- und Oberrealschulen. In dem 1944 und 1945 ausgebombten Gebäude befindet sich heute die Städtische Salvator-Realschule für Mädchen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf Hausnummer 4 war die Wohnung des Stadtmaurermeisters Matthias Widmann (1749-1825); unter seiner Leitung wurden unter anderem Umbauten am Damenstiftgebäude vorgenommen.

Bedeutende Bauwerke

Eingang Haus 3, Realschule
Hausnr. Anwesen Beschreibung
1 St.-Anna-Damenstiftskirche im Innern kräftig gegliederter, überkuppelter Spätbarockbau aus dem Jahre 1735, rekonstruiert in den Nachkriegsjahren (nach 1946)
3 Salvator-Realschule im ehemaligen Kloster lang gestreckte, reich gegliederte frühklassizistische Fassade, 1784-85 von Matthias Widmann
4 Bürgerhaus, frühklassizistisch reich gegliederte Fassade mit Stuckdekor, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts (ab 1833 bis 1935 Damenstiftstraße Nr. 16, vormals ab 1813 St.-Anna-Straße 1240)
6 Wohn- und Geschäftshaus mit klassizistischem Stuckdekor, um 1800; Ladeneinbau und Mittelerker um 1900
8 Palais Lerchenfeld Barockfassade mit reichem Stuckdekor, nach 1726 wohl von Ignaz Anton Gunetzrhainer; nach Kriegszerstörung neu hinterbaut (1957) - jetzt: Städtischer Bestattungsdienst
12 Szenekneipe Favoritbar Neurenaissance, um 1880; mit Madonnenrelief
16 Mietshaus Neurenaissance, Ende 19. Jahrhundert

Lage

>> Geographische Lage von Damenstiftstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise