Wallstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} [[U-Bahnhof Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] | ||
| Tram = | | Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N27}} [[Sendlinger Tor]] | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Sendlinger Tor]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 120 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die '''Wallstraße''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Oberanger]] entlang der ehemaligen [[Blumenschule]] zur [[Blumenstraße]]. | Die '''Wallstraße''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Oberanger]] entlang der ehemaligen [[Blumenschule]] zur [[Blumenstraße]]. | ||
Sie wurde benannt nach ihrer Lage an der alten | Sie wurde benannt nach ihrer Lage an der alten [[Münchner Stadtbefestigung]], auch als Stadtwall bezeichnet. Im Jahr 1828 begannen die Arbeiten am Durchstich dieser Wallanlagen und im Januar des Jahres 1829 waren die Bauarbeiten abgeschlossen. In jenen Jahren war der Verlauf dieser kurzen Straße aber um 90 Grad gedreht: Von der [[Blumenstraße]], Querung der [[Müllerstraße]] und weiter auf die [[Thalkirchner Straße]] zu. Durch die einschneidenden Veränderungen im Verlauf des [[Altstadtring]]s, Baubeginn 1964, ergab sich ein völlig neues Bild dieser Straße. Ihr Weg ist nun direkt zwischen dem gigantischen Sparkassenkomplex, Bauzeit 1984-1987, und der ehemaligen Blumenschule, Entwurf August Voit der Jüngere, aus dem Jahr 1876-1877. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 23:11 Uhr
Wallstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Hackenviertel | |
PLZ | 80331 | |
Angelegt | 1828 | |
Name erhalten | 1829 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 120 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 211 Nr. 684 | |
(2016), Dollinger | S. 328 | |
Straßen-ID | 05000 |
Die Wallstraße in der Altstadt führt vom Oberanger entlang der ehemaligen Blumenschule zur Blumenstraße.
Sie wurde benannt nach ihrer Lage an der alten Münchner Stadtbefestigung, auch als Stadtwall bezeichnet. Im Jahr 1828 begannen die Arbeiten am Durchstich dieser Wallanlagen und im Januar des Jahres 1829 waren die Bauarbeiten abgeschlossen. In jenen Jahren war der Verlauf dieser kurzen Straße aber um 90 Grad gedreht: Von der Blumenstraße, Querung der Müllerstraße und weiter auf die Thalkirchner Straße zu. Durch die einschneidenden Veränderungen im Verlauf des Altstadtrings, Baubeginn 1964, ergab sich ein völlig neues Bild dieser Straße. Ihr Weg ist nun direkt zwischen dem gigantischen Sparkassenkomplex, Bauzeit 1984-1987, und der ehemaligen Blumenschule, Entwurf August Voit der Jüngere, aus dem Jahr 1876-1877.
Siehe auch
- Bergerwaldstraße (Trudering-Riem) hieß bis zur Eingemeindung Truderings ebenfalls Wallstraße.
Literatur
- Lehmbruch: Ein neues München, (Sendlinger-Tor-Platz).
- Lehmbruch, Dischinger: Der Sendlinger-Tor-Platz in München, (Abgleich von Jahresangaben, Lichtbilder).
- Schiermeier, Bäumler: Ein Bild der Stadt, (Plansammlungen des Topographischen Atlas von Wenng, Straßenverlauf, damals/heute).
- Häuserbuch der Stadt München (Blumenstraße, Wallstraße von/bis 1950)
Lage
>> Geographische Lage von Wallstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)