Wotanstraße: Unterschied zwischen den Versionen
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = Muewotanstrsch.jpg | | Bild = Muewotanstrsch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = [[Bahnunterführung der Wotanstraße]] | | Bauwerke = [[Bahnunterführung der Wotanstraße]] | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} [[Bahnhof München-Laim|Laim]] | ||
| Tram = | | Tram = {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|N17}} [[Romanplatz]] | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|151}} {{ÖPNV|N78}} [[Romanplatz]], [[Hirschgartenallee]], [[Kemnatenstraße]], [[Herthastraße]], [[Winfriedstraße]], {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|130}} {{ÖPNV|151}} {{ÖPNV|157}} {{ÖPNV|168}} {{ÖPNV|N78}} [[Bahnhof München-Laim|Laim Bf.]] | ||
| Nutzergruppen = zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeug | | Nutzergruppen = zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeug | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| Straßen-ID = 05235 | | Straßen-ID = 05235 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Muelaimfrunterfahrt102010c95.jpg|mini|Hier an der Kreuzung Landsberger Straße und Fürstenrieder Straße | [[Datei:Muelaimfrunterfahrt102010c95.jpg|mini|Hier an der Kreuzung Landsberger Straße und Fürstenrieder Straße beginnt unmittelbar vor der Bahnunterfühung die Wotanstraße, und dahinter der Stadtteil Nymphenburg.]] | ||
[[Datei:Muewotanstrl102010.jpg|mini| | [[Datei:Muewotanstrl102010.jpg|mini|Nachdem die Laimer Unterführung durchfahren wurde. Der Blick in die Wotanstraße im Jahr 2010]] | ||
Die '''Wotanstraße''' in [[ | Die '''Wotanstraße''' in [[Nymphenburg]] führt vom [[Romanplatz]] zur [[Landsberger Straße]] und wird jenseits davon als [[Fürstenrieder Straße]] fortgesetzt. | ||
Sie wurde nach einer germanischen Gottheit '''{{WL2|de:Odin|Wotan}}''' benannt. | Sie wurde nach einer germanischen Gottheit '''{{WL2|de:Odin|Wotan}}''' benannt. | ||
== Die neue Wotanstraße == | == Die neue Wotanstraße == | ||
Zusammen mit dem Straßennamentausch der [[Kemnatenstraße]] ab 1958, wurde der Abschnitt der Wotanstraße, der seither zur Kemnatenstraße gehört, auf den ehemaligen Verlauf der [[Laimer Straße]] zum Bahnhof Laim umgelegt und im Gegenzug die Laimer Straße bis zur Kreuzung Wotanstraße und Kemnatenstraße zurückgezogen. Somit verläuft seither die Wotanstraße anstelle der Laimer Straße zum Bahnhof Laim. | |||
Vor der, in einem Abschnitt neu zu benennenden Wotanstraße, seit 1958 nun Kemnatenstraße, und der Umlegung der Wotanstraße, hin als neue Verbindung zum Bahnhof Laim, war der Verlauf wie folgt gelistet | Vor der, in einem Abschnitt neu zu benennenden Wotanstraße, seit 1958 nun Kemnatenstraße, und der Umlegung der Wotanstraße, hin als neue Verbindung zum Bahnhof Laim, war der Verlauf wie folgt gelistet: ''Wotanstraße, Nymphenburg, zwischen Nibelungenstraße und Zuccalistraße (Westseite).'' | ||
Die Wotanstraße hatte seit dem Anlegen | Die Wotanstraße hatte seit dem Anlegen dieses Straßenzugs schon mehrmals unterschiedliche Verbindungspunkte. Mitte der [[1910er]]-Jahre wurde der Verlauf so beschrieben: ''Beginnt am Romanplatz und zieht zur Hirschgartenallee und Zuccalistraße.'' In diesem Zuge muss auch der ehemalige Verlauf der ''Laimerstraße'' beschrieben werden. So wird für dieses Jahrzehnt der Verlauf wie folgt aufgeführt. ''Laimerstraße in Nymphenburg beginnt beim Schloß Nymphenburg und führt als Bahnunterführung nach Laim.'' Noch 1948 ist der Verlauf praktisch unverändert, wird aber etwas genauer ausgeführt. ''Laimer Straße, Nymphenburg, zwischen Landsberger Straße und Zuccalistraße in Richtung zum Bahnhof Laim.'' | ||
== Trambahnbetrieb == | == Trambahnbetrieb == | ||
Ab Mitte | Ab Mitte [[2024]] wurde damit begonnen eine [[Tram-Westtangente|Trambahnverbindung]] vom [[Romanplatz]] und der [[Arnulfstraße]] in Richtung des [[Bahnhof Laim|Laimer Bahnhof]]s und weiter zur [[Aidenbachstraße]] zu errichten. Auch in den Abschnitten am Laimer Bahnhof haben die Bauarbeiten begonnen. Hier werden zunächst Leitungen neu verlegt. | ||
== Straßenimpressionen == | |||
<gallery heights="210" mode="packed" caption=""> | |||
Datei:Muewotan85062019.jpg|Nähe der Fafnerstraße | |||
Datei:Muewotankemnlaimstr122021.jpg|An der Kemnatenstraße und Laimer Straße. Bis zum Jahr 1958 war der Verlauf der Wotanstraße in die hier beginnende Kemnatenstraße hinein. | |||
Datei:Muewotanstr25092022.jpg|An der Kreuzung mit der Walhallastraße befand sich bis 2024 eine Niederlassung von Opel Häusler | |||
</gallery> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Straßenbahn-Westtangente]] | * [[Straßenbahn-Westtangente|Trambahn-Westtangente]] | ||
== Lage == | == Lage == |
Aktuelle Version vom 14. Mai 2025, 22:29 Uhr
Wotanstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
PLZ | 80639, 80687 | |
Name erhalten | 1898 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Bauwerke | Bahnunterführung der Wotanstraße | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeug | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1.520 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 343 | |
Straßen-ID | 05235 |
Die Wotanstraße in Nymphenburg führt vom Romanplatz zur Landsberger Straße und wird jenseits davon als Fürstenrieder Straße fortgesetzt.
Sie wurde nach einer germanischen Gottheit WotanW benannt.
Die neue Wotanstraße
Zusammen mit dem Straßennamentausch der Kemnatenstraße ab 1958, wurde der Abschnitt der Wotanstraße, der seither zur Kemnatenstraße gehört, auf den ehemaligen Verlauf der Laimer Straße zum Bahnhof Laim umgelegt und im Gegenzug die Laimer Straße bis zur Kreuzung Wotanstraße und Kemnatenstraße zurückgezogen. Somit verläuft seither die Wotanstraße anstelle der Laimer Straße zum Bahnhof Laim.
Vor der, in einem Abschnitt neu zu benennenden Wotanstraße, seit 1958 nun Kemnatenstraße, und der Umlegung der Wotanstraße, hin als neue Verbindung zum Bahnhof Laim, war der Verlauf wie folgt gelistet: Wotanstraße, Nymphenburg, zwischen Nibelungenstraße und Zuccalistraße (Westseite).
Die Wotanstraße hatte seit dem Anlegen dieses Straßenzugs schon mehrmals unterschiedliche Verbindungspunkte. Mitte der 1910er-Jahre wurde der Verlauf so beschrieben: Beginnt am Romanplatz und zieht zur Hirschgartenallee und Zuccalistraße. In diesem Zuge muss auch der ehemalige Verlauf der Laimerstraße beschrieben werden. So wird für dieses Jahrzehnt der Verlauf wie folgt aufgeführt. Laimerstraße in Nymphenburg beginnt beim Schloß Nymphenburg und führt als Bahnunterführung nach Laim. Noch 1948 ist der Verlauf praktisch unverändert, wird aber etwas genauer ausgeführt. Laimer Straße, Nymphenburg, zwischen Landsberger Straße und Zuccalistraße in Richtung zum Bahnhof Laim.
Trambahnbetrieb
Ab Mitte 2024 wurde damit begonnen eine Trambahnverbindung vom Romanplatz und der Arnulfstraße in Richtung des Laimer Bahnhofs und weiter zur Aidenbachstraße zu errichten. Auch in den Abschnitten am Laimer Bahnhof haben die Bauarbeiten begonnen. Hier werden zunächst Leitungen neu verlegt.
Straßenimpressionen
Siehe auch
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Wotanstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Wotanstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Wotanstraße