Mandlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(ÖPNV (Basisdaten))
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
| NameErhalten        = 1891
| NameErhalten        = 1891
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3341 Mandlstraße]</ref>
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3341 Mandlstraße]</ref>
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Münchner Freiheit]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]]
| Tram                = {{ÖPNV|23}} Münchner Freiheit
| Tram                = {{ÖPNV|23}} [[Münchner Freiheit]]
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|142}} Münchner Freiheit
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|142}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|N45}} [[Münchner Freiheit]]
| Straßen              = [[Biedersteinerstraße]], [[Gunezrainerstraße]], [[Königinstraße]], [[Maria-Josepha-Straße]], [[Seestraße]]
| Straßen              = [[Biedersteinerstraße]], [[Gunezrainerstraße]], [[Königinstraße]], [[Maria-Josepha-Straße]], [[Seestraße]]
| Bauwerke            = [[Gunezrainerbrücke|Schwabinger Brücke]], [[Burgfriedenstein]] (nicht erhalten), [[Schloss Suresnes]], Zugang über das Gebäude der [[Katholische Akademie in Bayern]]  
| Bauwerke            = [[Gunezrainerbrücke|Schwabinger Brücke]], [[Burgfriedenstein]] (nicht erhalten), [[Schloss Suresnes]], Zugang über das Gebäude der [[Katholische Akademie in Bayern]]  
Zeile 19: Zeile 19:
| Straßenlänge        = 350 m
| Straßenlänge        = 350 m
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            = S.167-168, Nr. 399
| Rambaldi            = S. 167-168, Nr. 399
| MSVZ                = S. 202
| MSVZ                = S. 202
| Straßen-ID          = 02958
}}
}}
Die '''Mandlstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Königinstraße]] zur [[Biedersteiner Straße]].
Die '''Mandlstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Königinstraße]] zur [[Biedersteiner Straße]].


==Straßenname==
== Straßenname ==
Sie wurde benannt nach '''Johann Freiherr von Mandl-Deutenhofen''',(* 1588, † 1666) Kanzler und Hofkammerpräsident. Eine Büste Mandls, von Halbig gefertigt, befindet sich in der [[Ruhmeshalle]].
Sie wurde benannt nach '''Johann Freiherr von Mandl-Deutenhofen''' (* 1588, † 1666), Kanzler und Hofkammerpräsident. Eine Büste Mandls, von Halbig gefertigt, befindet sich in der [[Ruhmeshalle]].


==Gebäude==
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
Zeile 33: Zeile 34:
| 2 || ehemalige Privatklinik Carolinum || nicht erhalten<ref>Postkarte mit Foto und Anschrift erhalten: [https://www.akpool.de/ansichtskarten/25259134-ansichtskarte-postkarte-muenchen-bayern-privatklinik-carolinum-h-breidenbach-mandlstrasse-2 Privatklinik Carolinum]</ref>
| 2 || ehemalige Privatklinik Carolinum || nicht erhalten<ref>Postkarte mit Foto und Anschrift erhalten: [https://www.akpool.de/ansichtskarten/25259134-ansichtskarte-postkarte-muenchen-bayern-privatklinik-carolinum-h-breidenbach-mandlstrasse-2 Privatklinik Carolinum]</ref>
|-
|-
| 14 || Seit 1953 <ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Altas, Buch 2'', München, 1960, S.71.</ref>: Standesamt I<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Standesamt-und-Urkunden/Heirat/Allgemeines.html Allgemeine Informationen]</ref> || ''neuklassizistische Portikusvilla, erbaut 1922-1923 nach Planung von Eduard Hoffmann.''
| 14 || Seit 1953<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Altas, Buch 2'', München, 1960, S.71.</ref>: Standesamt I<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Standesamt-und-Urkunden/Heirat/Allgemeines.html Allgemeine Informationen]</ref> || ''neuklassizistische Portikusvilla, erbaut 1922-1923 nach Planung von Eduard Hoffmann.''
|-
|-
| 21 ||  An der Fassade ein im Jahr 2018 angebrachtes [[Erinnerungszeichen]] an das Opfer der NS-Diktatur || Dr. [[Friedrich Crusius]]
| 21 ||  An der Fassade ein im Jahr 2018 angebrachtes [[Erinnerungszeichen]] an das Opfer der NS-Diktatur || Dr. [[Friedrich Crusius]]
Zeile 41: Zeile 42:
| 26 || Gedenktafeln für [[Alfred Kubin]] || unmittelbar neben der Gedenktafel für Willi Graf
| 26 || Gedenktafeln für [[Alfred Kubin]] || unmittelbar neben der Gedenktafel für Willi Graf
|-
|-
| 28 || An der Fassade angebrachte Gedenktafel für [[Willi Graf]].<ref>Alckens: ''München in Erz und Stein'', München 1974, Tafel noch nicht bekannt. </ref> || <ref>Heißerer & Jung: ''Ortsbeschreibung'', München 1998, S.38 Tafel gelistet, Montagejahr der Tafel nicht bekannt.</ref>
| 28 || An der Fassade angebrachte Gedenktafel für [[Willi Graf]].<ref>Alckens: ''München in Erz und Stein'', München 1974, Tafel noch nicht bekannt. </ref> || <ref>Heißerer & Jung: ''Ortsbeschreibung'', München 1998, S. 38 Tafel gelistet, Montagejahr der Tafel nicht bekannt.</ref>
|}
|}


== Bewohner ==
== Bewohner ==
* Nr. 22: [[Michael Piazolo]], Kultusminister, wohnte als Student dort
* Nr. 22: [[Michael Piazolo]], Kultusminister (2018–2023), wohnte als Student dort
* Nr. 28: [[Willi Graf]] („Weiße Rose“) und seine Schwester Anneliese<ref>Münchner Geschichten: [https://www.denkmalamort.de/deutsch/m%C3%BCnchener-geschichten/ Familie Graf]</ref>
* Nr. 28: [[Willi Graf]] („[[Weiße Rose]]“) und seine Schwester Anneliese<ref>Münchner Geschichten: [https://www.denkmalamort.de/deutsch/m%C3%BCnchener-geschichten/ Familie Graf]</ref>


== Ansichten ==
== Ansichten ==
<gallery heights="280" mode="packed" caption="">
<gallery heights="280" mode="packed" caption="">
Datei:Muemandlstrp14072019c85.jpg|Das im Jahr 1953 zum Standesamt I umfunktionierte Vereinigungshaus Mandlstraße 14, vormals 2c. In den Jahren 1922 bis 1923 für die Turnerschaft Straßburger, eine Altherrenverbindung, durch den Architekten Eduard Hoffmann erbaut. Am 8. Juli 1953 öffnete hier das Standesamt München I, nach dem Umzug von der Nymphenburgerstraße 45, seine Pforten.
Datei:Muemandlstrp14072019c85.jpg|Das im Jahr 1953 zum Standesamt I umfunktionierte Vereinigungshaus Mandlstraße 14, vormals 2c. In den Jahren 1922 bis 1923 für die Turnerschaft Straßburger, eine Altherrenverbindung, durch den Architekten Eduard Hoffmann erbaut. Am 8. Juli 1953 öffnete hier das Standesamt München I, nach dem Umzug von der [[Nymphenburger Straße]] 45, seine Pforten.
</gallery>
</gallery>


==Lage==
== Siehe auch ==
{{Lage|nord=48.15852373838425|ost=11.591016054153442}}  
* [[Meindlstraße]] ([[Sendling]], Verwechslungsgefahr)
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.15852373838425|ost=11.591016054153442}}
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Aktuelle Version vom 17. April 2025, 10:19 Uhr

Mandlstraße
Bachstraße[1],Prinzenstraße [2],[3]
Straße in München
Mandlstraße
Mandlstraße
Blick von links nach rechts, über die Gunezrainerstraße zur Gunezrainerbrücke als Zugang in den Englischen Garten, und die Fassaden Mandlstraße 28, 26 und 24.
Basisdaten
Schwabing-Freimann Schwabing-Ost
Name erhalten 1891 Erstnennung[4]
Anschluss­straßen
 
Biedersteinerstraße, Gunezrainerstraße, Königinstraße, Maria-Josepha-Straße, Seestraße
Bauwerke Schwabinger Brücke, Burgfriedenstein (nicht erhalten), Schloss Suresnes, Zugang über das Gebäude der Katholische Akademie in Bayern
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Münchner Freiheit
Tram
 
Muenchen Tram 23.jpg Münchner Freiheit
Bus.png
 
53 54 59 142 N40 N41 N43 N44 N45 Münchner Freiheit
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung Einbahnstraße nach Norden
Technische Daten
Straßenlänge 350 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 167-168, Nr. 399
(2016), Dollinger S. 202
Straßen-ID 02958

Die Mandlstraße in Schwabing führt von der Königinstraße zur Biedersteiner Straße.

Straßenname

Sie wurde benannt nach Johann Freiherr von Mandl-Deutenhofen (* 1588, † 1666), Kanzler und Hofkammerpräsident. Eine Büste Mandls, von Halbig gefertigt, befindet sich in der Ruhmeshalle.

Gebäude

Hausnr. Gebäude Beschreibung
2 ehemalige Privatklinik Carolinum nicht erhalten[5]
14 Seit 1953[6]: Standesamt I[7] neuklassizistische Portikusvilla, erbaut 1922-1923 nach Planung von Eduard Hoffmann.
21 An der Fassade ein im Jahr 2018 angebrachtes Erinnerungszeichen an das Opfer der NS-Diktatur Dr. Friedrich Crusius
23 Katholische Akademie Bayern [8]
26 Gedenktafeln für Alfred Kubin unmittelbar neben der Gedenktafel für Willi Graf
28 An der Fassade angebrachte Gedenktafel für Willi Graf.[9] [10]

Bewohner

Ansichten

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Mandlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Dombart: Schwabing, München 1967, S. 171 Hier die Bachstraße genannt.
  2. Dombart: Alt-Schwabing, München 1950, Die Mandlstraße vormals von Burgfriedenstein 11 - ab Königinstraße, als Bachstraße, und zwischen ehemaligem Wasserturm (nicht erhalten) bis Schwabinger Brücke, als Prinzenstraße bezeichnet.
  3. Rambaldi, Straßennamen 1895, S.168 Kennt auch die Bezeichnung Prinzenstraße.
  4. Stadtgeschichte München: Mandlstraße
  5. Postkarte mit Foto und Anschrift erhalten: Privatklinik Carolinum
  6. Megele: Baugeschichtlicher Altas, Buch 2, München, 1960, S.71.
  7. Landeshauptstadt München: Allgemeine Informationen
  8. Katholische Akademie Bayern: Anreise
  9. Alckens: München in Erz und Stein, München 1974, Tafel noch nicht bekannt.
  10. Heißerer & Jung: Ortsbeschreibung, München 1998, S. 38 Tafel gelistet, Montagejahr der Tafel nicht bekannt.
  11. Münchner Geschichten: Familie Graf