Trambahnlinie 5: Unterschied zwischen den Versionen
(neu) |
(Neufassung Abschnitt "Verlauf") |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Trambahnlinie 5''' | Die '''Trambahnlinie 5''' wurde von den Münchnern – wegen ihrer Tour rund um die Stände am [[Viktualienmarkt]], der die Endstation darstellte – liebevoll als „'''Kohlrabi-Express'''“ bezeichnet. Die Streckenführung ging vom Viktualienmarkt zum [[Candidplatz]]. im Jahr 1960 wurde die Tram auf Busbetrieb mit zum Teil veränderter und erweiterter Linienführung umgestellt. Der letzte Triebwagen mit ‚Stangerl’ – einem Stangenstromabnehmer – wurde ab Beginn des Jahres 1955 auf der Trambahnlinie 5 letztmalig eingesetzt. | ||
[[Datei:Mueviktu091961bw50.jpg|thumb|Die Reste der ehemaligen Trambahntrasse der Linie 5 am Viktualienmarkt im Jahr 1961.]] | |||
== Verlauf == | |||
Im Winterfahrplan 1951/52 hatte die Linie 5 den längsten Streckenverlauf, der sich folgendermaßen darstellen lässt.<ref>[https://www.tramreport.de/2014/12/05/adventskalender-5-dezember-2014/ Tramreport Adventskalender 2014], Linie 5.</ref> | |||
* '''Viktualienmarkt (Hl.-Geist-Kirche)''' {{Anschluss}} Richtung Moosach, Pasing, Nymphenburg, Berg am Laim, Ramersdorf und Steinhausen | |||
* Rumford-/ Reichenbachstraße {{Anschluss}} Richtung Herkomerplatz und Thalkirchen | |||
** Gärtnerplatz | |||
* Fraunhofer-/ Reichenbachstraße {{Anschluss}} Richtung Sendlinger-Tor-Platz und Milbertshofen | |||
** Eduard-Schmidt-Straße | |||
* Mariahilfplatz {{Anschluss}} Richtung Friedhof am Perlacher Forst und Grünwald | |||
** Taubenstraße | |||
* Humboldtstraße {{Anschluss}} Richtung Ostfriedhof und Bahnhofsplatz | |||
** Winterstraße | |||
* '''Candidplatz''' | |||
Darüber hinaus hatte diese Linie jedoch auch noch andere Streckenverläufe. | |||
==Weblink== | |||
*[https://www.trambahn.de/linie-5-1 Linie 5] auf den Internetseiten der Freunde des Münchner Trambahnmuseums | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Navigationsleiste Tram}} | |||
[[Kategorie:Tram]] | [[Kategorie:Tram]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2024, 17:20 Uhr
Die Trambahnlinie 5 wurde von den Münchnern – wegen ihrer Tour rund um die Stände am Viktualienmarkt, der die Endstation darstellte – liebevoll als „Kohlrabi-Express“ bezeichnet. Die Streckenführung ging vom Viktualienmarkt zum Candidplatz. im Jahr 1960 wurde die Tram auf Busbetrieb mit zum Teil veränderter und erweiterter Linienführung umgestellt. Der letzte Triebwagen mit ‚Stangerl’ – einem Stangenstromabnehmer – wurde ab Beginn des Jahres 1955 auf der Trambahnlinie 5 letztmalig eingesetzt.
Verlauf
Im Winterfahrplan 1951/52 hatte die Linie 5 den längsten Streckenverlauf, der sich folgendermaßen darstellen lässt.[1]
- Viktualienmarkt (Hl.-Geist-Kirche) ⇆ Richtung Moosach, Pasing, Nymphenburg, Berg am Laim, Ramersdorf und Steinhausen
- Rumford-/ Reichenbachstraße ⇆ Richtung Herkomerplatz und Thalkirchen
- Gärtnerplatz
- Fraunhofer-/ Reichenbachstraße ⇆ Richtung Sendlinger-Tor-Platz und Milbertshofen
- Eduard-Schmidt-Straße
- Mariahilfplatz ⇆ Richtung Friedhof am Perlacher Forst und Grünwald
- Taubenstraße
- Humboldtstraße ⇆ Richtung Ostfriedhof und Bahnhofsplatz
- Winterstraße
- Candidplatz
Darüber hinaus hatte diese Linie jedoch auch noch andere Streckenverläufe.
Weblink
- Linie 5 auf den Internetseiten der Freunde des Münchner Trambahnmuseums
Einzelnachweise
- ↑ Tramreport Adventskalender 2014, Linie 5.
Linien der Tram in München | |||||||||||
|