Goethestraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = Heustraße | |||
| Bild = Goethestraße.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Bezeichnung Ort = München | |||
| Ortsteil = Klinikviertel | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1865 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1759 Goethestraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Bayerstraße]] [[Lindwurmstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Hauptbahnhof]] {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Goetheplatz|Goetheplatz]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|N19}} [[Hauptbahnhof]] Süd | |||
| Bus = {{ÖPNV|68}} [[Hauptbahnhof]] Süd {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} [[Beethovenplatz]], [[Goetheplatz]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 1,1 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = Nr. 217 | |||
| MSVZ = S. 110 | |||
| Straßen-ID = 01554 | |||
}} | |||
Die '''Goethestraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Bayerstraße]] zur [[Lindwurmstraße]]. | Die '''Goethestraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Bayerstraße]] zur [[Lindwurmstraße]]. | ||
Sie wurde benannt nach dem Dichter '''{{WL2|de:Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang von Goethe}}''' ( | Sie wurde benannt nach dem Dichter '''{{WL2|de:Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang von Goethe}}''' (1749—1832). | ||
== Galerie == | Aufgrund der vielen türkischen Läden in Bahnhofsnähe hat die Goethestraße inzwischen auch den Spitznamen „Goethe caddesi.“ | ||
== Lage == | |||
*{{Lageanf|nord=48.13917696475983|ost=11.558612287044525}} | |||
*{{Lageend|nord=48.12954917550087|ost=11.55847817659378E}} | |||
== Baudenkmale == | |||
* Goethestraße 68: 1896-1897 - Ehemals Wohnhaus Eggers. Architekt [[Heinrich Volbehr]] aus München. Dach und Fassade verändert erhalten. | |||
== Galerie Vermischtes == | |||
Ansichtssachen von [[Andreas Bohnenstengel]]: Klarer Fall von Pfusch am Bau! | Ansichtssachen von [[Andreas Bohnenstengel]]: Klarer Fall von Pfusch am Bau! | ||
<gallery widths="180" heights="180"> | <gallery widths="180" heights="180"> | ||
Zeile 19: | Zeile 57: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
== | [[Datei:Muegoethestr3634022018c85.jpg|thumb|Goethestraße 36 und die neue 34.]] | ||
== Galerie Goethestraße 30 bis 34 == | |||
<gallery widths="180" heights="180"> | |||
Datei:Goethestrasse 2019 01.jpg|Baulücke | |||
Datei:Goethestrasse 2020 02.jpg|Durchblick | |||
Datei:Goethestrasse 2020 01.jpg|Vergleich | |||
Datei:Goethestrasse 2019 02.jpg|Schnell geht's | |||
</gallery> | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Goetheplatz]] (am südlichen Ende der Goethestraße) | |||
* [[Gorch-Fock-Straße]] ([[Trudering]]). Die Straße hieß bis zur Eingemeindung Truderings ebenfalls Goethestraße. | |||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* [http://www.muenchenblogger.de/bildergalerie/goethestrasse-in-muenchen/goethestrasse-04 Bildergalerie zur Goethestraße in München] bei [[muenchenblogger.de]] | * [http://www.muenchenblogger.de/bildergalerie/goethestrasse-in-muenchen/goethestrasse-04 Bildergalerie zur Goethestraße in München] bei [[muenchenblogger.de]] | ||
* Die tz entwickelte 2008 ein neues | * Die [[tz]] entwickelte 2008 ein neues Heimatgefühl in ihrer Bildreportage [http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen/medienstrecke-tuerkei-nebenan---muenchens-tuerkischste-strasse-die-goethestrasse-96175.html Münchens türkischste Straße: Die Goethestraße] (tz vom 23. Juni 2008) | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | [[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Klinikviertel]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 30. April 2025, 15:37 Uhr
Goethestraße Heustraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Klinikviertel | |
Name erhalten | 1865 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,1 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | Nr. 217 | |
(2016), Dollinger | S. 110 | |
Straßen-ID | 01554 |
Die Goethestraße in der Ludwigsvorstadt führt von der Bayerstraße zur Lindwurmstraße.
Sie wurde benannt nach dem Dichter Johann Wolfgang von GoetheW (1749—1832).
Aufgrund der vielen türkischen Läden in Bahnhofsnähe hat die Goethestraße inzwischen auch den Spitznamen „Goethe caddesi.“
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Goethestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Goethestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Baudenkmale
- Goethestraße 68: 1896-1897 - Ehemals Wohnhaus Eggers. Architekt Heinrich Volbehr aus München. Dach und Fassade verändert erhalten.
Galerie Vermischtes
Ansichtssachen von Andreas Bohnenstengel: Klarer Fall von Pfusch am Bau!
Galerie Goethestraße 30 bis 34
Siehe auch
- Goetheplatz (am südlichen Ende der Goethestraße)
- Gorch-Fock-Straße (Trudering). Die Straße hieß bis zur Eingemeindung Truderings ebenfalls Goethestraße.
Weblinks
- Bildergalerie zur Goethestraße in München bei muenchenblogger.de
- Die tz entwickelte 2008 ein neues Heimatgefühl in ihrer Bildreportage Münchens türkischste Straße: Die Goethestraße (tz vom 23. Juni 2008)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Goethestraße