Balanstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muebalanstwolfgang2012b.jpg|thumb|Das Wahrzeichen der Balanstraße ist der Kirchturm von [[St. Wolfgang (Haidhausen)|St. Wolfgang]]]]
{{Infobox Straße
[[Bild:Muebalanstrblick2012b.jpg|thumb|Kreuzung [[Orleansstraße]]]]
| Name                = Balanstraße
Die '''Balanstraße''' ist eine etwa vier Kilometer lange innerstädtische [[Straße]], die durch die Stadtteile [[Haidhausen]], [[Giesing]] und [[Ramersdorf]] nach [[Fasangarten]] führt.  
| Alternativnamen      = Irrenweg (1867-1879). Innere und Äußere Balanstraße bis 1947.
| Bild                = Muebalanstrschi2021.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Haidhausen]] [[Giesing]] [[Ramersdorf]] [[Fasangarten]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  = 81539, 81541, 81549, 81669
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1880
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=468 Balanstraße]</ref>
| Straßen              = [[Rosenheimer Straße]] [[Grenzstraße]]
| Querstraßen          = [[Metzstraße]] [[Rablstraße]] [[Pariser Straße]] [[Bazeillesstraße]] [[Orleansstraße]] [[Auerfeldstraße]] [[Am Giesinger Feld]] [[St.-Cajetan-Straße]] [[St.-Martin-Straße]] [[St.-Ingbert-Straße]] [[Werinherstraße]] [[Claudius-Keller-Straße]] [[Ruppertsberger Straße]] [[Schlesierstraße]] [[Bad-Dürkheimer-Straße]] [[Klagenfurter Straße]] [[Harsdörferstraße]] [[Maikammerer Straße]] [[Jakob-Böhme-Straße]] [[Pfarrweg]] [[Chiemgaustraße]] [[Zellerhornstraße]] [[Kaspar-Spät-Straße]] [[Peter-Henlein-Straße]] [[Demblerstraße]] [[Ständlerstraße]] [[Puechbergerstraße]] [[Hochäckerstraße]] [[Kopischstraße]] [[Mitterweg]] [[Am Jagdweg]] [[Lauensteinstraße]] [[Siedlerstraße]] [[Plassenburgstraße]] [[Görzer Straße]] [[Frankenwaldstraße]] [[Kronacher Straße]] [[Waldmünchener Straße]] [[Obernzeller Straße]] [[Schwandorfer Straße]] [[Waldsassener Straße]] [[Fasangartenstraße]] [[Flossenbürger Straße]]
| Plätze              = [[St.-Wolfgangs-Platz]] [[Thomasiusplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}} [[Rosenheimer Platz]]  
| Tram                = {{ÖPNV|25}} Rosenheimer Platz
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|68}} Auerfeldstraße {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|190}} {{ÖPNV|191}} St.-Cajetan-Straße, {{ÖPNV|54}} auch St.-Martin-Straße (Ost), {{ÖPNV|145}} Thomasiusplatz, Klagenfurter Straße, {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|145}} Balanstraße, Ständlerstraße, Hochäckerstraße, Plassenburgstraße, Görzer Straße, Obernzeller Straße, Fasangartenstraße
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 4.803 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 36, Nr. 55
| MSVZ                = S. 36
| Straßen-ID          = 00400
}}
Die '''Balanstraße''' ist eine fast fünf Kilometer lange innerstädtische [[Straße]], die durch die Stadtteile [[Haidhausen]], [[Giesing]] und [[Ramersdorf]] an den Rand vom [[Fasangarten]] führt.  


==Verlauf==
== Name ==
Sie beginnt am [[Rosenheimer Platz]] und verläuft in südliche Richtung. Bedeutende Querstraßen sind [[Werinherstraße|Werinher-]]/[[Claudius-Keller-Straße]] ([[Thomasiusplatz]]), die [[Chiemgaustraße]] ([[Mittlerer Ring]]) sowie die [[Ständlerstraße]]. Die Straße endet an der [[Grenzstraße]] direkt an der [[Burgfriede|Stadtgrenze]] im Stadtteil [[Fasangarten]].
Die Straße ist nach der französischen Ortschaft ''{{WL2|fr:Balan (Ardennes)|Balan}}'' in den Ardennen benannt, wo im Jahre [[1870]] die {{WL2|Schlacht von Sedan|Sedanschlacht}} stattfand (Preußen gegen Frankreich). München gedenkt mit der Namensgebung der Soldaten des bayerischen Heeres, das auf der Seite Preußens an dieser Schlacht teilnahm. Bei der vom König angeordneten Teilnahme an den Kämpfen gab es 11.000 Tote und fast 20.000 Verwundete<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Sedan Schlacht von Sedan]</ref>.
 
== Verlauf ==
Sie beginnt am [[Rosenheimer Platz]] und verläuft in südliche Richtung. Bedeutende Querstraßen sind [[Werinherstraße|Werinher-]]/[[Claudius-Keller-Straße]] ([[Thomasiusplatz]]), die [[Chiemgaustraße]] ([[Mittlerer Ring]]) sowie die [[Ständlerstraße]]. Die Straße endet am Feldrand, direkt an der [[Burgfriede|Stadtgrenze]] im Stadtteil [[Fasangarten]]. Der Verlauf, und Ausdehnung der Straße hat sich in den Jahrzehnten seit der ersten Bebauung ein paar Mal verändert. Um 1910 geht die Balanstraße auf der Kreuzung mit der Ständlerstraße in den ''Lüftenweg'' über. Dieser verläuft sich nach wenigen hundert Meter auf Feld und Flur.
Im Strassenverzeichnis 1919 ist die Beschreibung wie folgt; ''Balanstraße - zweigt bei der Rosenheimerstraße ab und zieht zur Fasanerie nächst Stadelheim.'' Noch 1928 endet die Straße am damaligen Burgfrieden, unweit des Grundstücks der Straßenbahn-Hauptwerkstätten. Auf der Höhe der Hochäcker und Kopischstraße wird die Straße ab den 1947er Jahren ''Äußere Balanstraße'' genannt. Auf den Stadtplänen der [[1960er]]-Jahre finden wir die durchgehende Bezeichnung ''Balanstraße'', sie endet an der passenderweise genannten [[Grenzstraße]], und stellt hier in einer Siedlung zur einen Straßenseite, und dem freien Feld, das Ende dieser Straße dar.
 
== Anlieger ==
Entlang der Straße befinden sich alle Gattungen der Bebauung, vom kleinen Einfamilienhaus zum Mietshaus bis zur Wohnsiedlung. Es gibt Bürokomplexe, Einkaufscenter, zwei Kleingartenanlagen, eine Parkanlage, und sie wird von zwei Bahntrassen durchschnitten. Bis auf ein kleines Teilstück zwischen dem Rosenheimer Platz und der [[Metzstraße]], wo sie eine Einbahnstraße ist (ca. 30 m), ist sie in beiden Fahrtrichtungen befahrbar (je eine Fahrspur pro Richtung). Es gibt Radwege, mit unterschiedlicher Nutzung. Die Straße endet an einer Straßengabelung an einem Feldrand.


An der Straße befinden sich überwiegend Wohnhäuser. Bis auf ein kleines Teilstück zwischen dem Rosenheimer Platz und der [[Metzstraße]], wo sie eine Einbahnstraße ist (ca. 30 m), ist sie in beiden Fahrtrichtungen befahrbar (je eine Fahrspur pro Richtung). Es gibt durchgängig Radwege, die sich jedoch zum Teil in einem eher schlechten Zustand befinden.
== Geschäfte ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 50 || V-MARKT (Georg Jos. Kaes GmbH)<br> [[Stadtsparkasse München]] || ehemals C&C<ref>V-Markt Balanstraße: [https://www.v-markt.de/so/v-markt-muenchen-balanstrasse/30 Internetseite]</ref><br>Bankomat
|-
| 105 Ecke Chiemgaustraße|| [[Edeka]] || <ref>Edeka Jusic: [https://www.edeka.de/eh/s%C3%BCdbayern/edeka-jusic-balanstra%C3%9Fe-105/index.jsp Internetseite]</ref>
|-
| 152 || Stadtsparkasse München || Filiale<ref>Stadtsparkasse München: [https://www.sskm.de/de/home/service/filiale-finden.html?q=Filiale&mdidianlass=&mdidiansprache=&n=true&stref=search#object/40801 Filiale Obergiesing-West]</ref>
|-
| 188 || [[Lidl]] || <ref>Lidl Balanstraße: [https://www.lidl.de/f/muenchen/ramersdorf-balanstr-188.html Internetseite]</ref>
|-
| 202 || [[Orterer Getränkemarkt]]|| <ref>Orterer Balanstraße: [https://www.orterer.de/orterer-m%C3%A4rkte/detail/110-orterer-getraenkemaerkte-gmbh?mapid=listing Internetseite]</ref>
|-
| 358 || Stadtsparkasse München || Bankomat, Kontoauszugdrucker
|}


== Name ==
== Sonstige ==
Die Straße ist nach der französischen Ortschaft ''{{WL2|fr:Balan (Ardennes)|Balan}}'' in den Ardennen benannt, wo im Jahre [[1870]] die {{WL2|Schlacht von Sedan|Sedanschlacht}} stattfand (Preußen gegen Frankreich). München gedenkt mit der Namensgebung der Soldaten des Bayerischen Heeres, das auf der Seite Preußens an dieser Schlachterei teilnahm.
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 12 || Gaststätte [[Simplicissimus (Gaststätte)|Simplicissimus]] || Betreiber: [[Augustiner-Bräu]]<ref>Simplicissimus: [http://simplicissimus-muenchen.de/ Internetauftritt]</ref>
|-
| 16 || Gaststätte [[Klinglwirt]] || ökologische Gaststätte<ref>Klinglwirt: [https://www.klinglwirt.de/ Internetauftritt]</ref>
|-
| 19 || Wohnhaus || Kulisse der Fernsehserie [[Die Hausmeisterin]]
|-
| 20 || Turm als Rest der ursprünglichen Stadtpfarrkirche [[St. Wolfgang (Haidhausen)|St. Wolfgang]] von [[Hans Schurr]] (1920) ||
|}


==Anlieger==
Zwischen der [[Ruppertsberger Straße]] und der [[Bad-Dürkheimer-Straße]] (südlich der [[Werinherstraße]]) gibt es einen kleinen Park.
===Geschäfte===
*{{WL2|Georg_Jos._Kaes_GmbH|V-MARKT (Georg Jos. Kaes GmbH)}} (ehem. C&C), Balanstraße 50
*[[Stadtsparkasse München]]:
**Balanstraße 50 (im V-Markt)
**Balanstraße 152
**Balanstraße 358
*[[Edeka]] (Kreuzung Chiemgaustraße)
*[[Lidl]] Balanstraße 188
*dm, neben Lidl
*[[Orterer Getränkemarkt]], Balanstraße 202 (Kreuzung Ständlerstraße)


=== Sonstige===
Das Wohnhaus [[Bazeillesstraße]] 21, Zugang auch über die Balanstraße, zusammen mit der Balanstraße 37 eine Einheit, diente in der Vorabend-Fernsehserie des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] [[Polizeiinspektion 1]] in den Jahren 1977 bis 1988 als Polizeiwache.
Auf Balanstraße 20, Ecke [[Barnabasstraße]] und der Verbindung hinein in die [[Enzenspergerstraße]] steht am [[St.-Wolfgangs-Platz]] nur mehr der Turm als Rest der ursprünglichen Stadtpfarrkirche [[St. Wolfgang (Haidhausen)|St. Wolfgang]] von [[Hans Schurr]] (1920).


Auf der Kreuzung Ständler-/Balanstraße befindet sich ein „Starenkasten“ zur [[Blitzkasten|Rotlichtüberwachung]]. An der Kreuzung zur [[Chiemgaustraße]] befindet sich der einzige [[Taxi|Taxenstand]] der Straße.  
Auf der Kreuzung Ständler-/Balanstraße befindet sich ein „Starenkasten“ zur [[Blitzkasten|Rotlichtüberwachung]]. An der Kreuzung zur [[Chiemgaustraße]] befindet sich der einzige [[Taxi|Taxenstand]] der Straße.


Zwischen der [[Ruppertsberger Straße]] und der [[Bad-Dürkheimer-Straße]] (südlich der [[Werinherstraße]]) gibt es einen kleinen Park.
== Vergangenes ==
* Balanstraße 76, nachmals 114. Grundstück des Sägewerk-, und Mühlenbesitzers und Kalkfabrikbesitzers Simon Walser. Nachmals Oskar Schmid und Maria Schmid, Tochter von Simon Walser.
* Kustermann Eisenwerke, Barackenbauten.
* Balanstraße 30 (vormals), gegenüber den Kustermann-Werken. Anton Schlüter, Traktoren und Motorenwerke. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg, ab 1950, auf der Ismaninger Straße 102 gelistet. Eine Produktionsstätte in München gab es nicht mehr.


[[Datei:Muebalanstr122012bw50z.jpg|thumb|Fassadenansicht [[Balanstraße Hausnummer 12|Hausnummer 12]]]]
== Vor Ort ==
Im Gebäude Hausnummer 12 (Bauzeit um 1890), unweit der [[Pariser Straße]], befindet sich die Gaststätte ''Simplicissimus'' der [[Augustiner-Bräu]].
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">


Im Gebäude Hausnummer 16 aus der Zeit um 1900, Ecke [[Rablstraße]] und Balanstraße findet sich der ''KlinglWirt'', ein Wirtshaus und Schänke der [[Löwenbräu|Löwen]]- und [[Paulaner-Brauerei|Paulaner-Bräu]].
Muerosenheimer6264balan062019c95.jpg|An der Rosenheimer Straße geht die Balanstraße als Einbahnstraße ab.
Muebalanpariserstr032020c95.jpg|Der Abzweig zur [[Pariser Straße]].
Muebalanbernb122012c90.jpg|Die Nudeln wurden einst auch in Haidhausen hergestellt.
Muebalanuntf102020c85.jpg|Die ehemaligen Unterfahrten. Bis auf die S-Bahn Brücke, die alle unteren Bauwerke überspannt, wurden alle Unterführungsbauten der 1900-er Jahre, in den Jahren 2022 bis 2023 durch neue Betonbauten ausgetauscht. Das Foto zeigt einen vergangenen Zustand.
Strassenbahn_in_Giesing.jpg|Giesing, zentral der [[Ostfriedhof]] <br/>(Luftbild: [[Karl Schillinger|K.S.]] von 1975.
Muefasbalanstr122019c99.jpg|Die äußere Balanstraße nahe dem Bahnübergang der Bahnlinie nach [[Aying]].
</gallery>


Das Wohnhaus Balanstraße 19 war Drehort der Fernsehserie "Die Hausmeisterin".
== Baudenkmäler ==
<!-- Vorlage zum Erzeugen einer neuen Tabellenzeile:
|-
| Wohnhaus || Stadtteil, Straße/Platz<br /> || ||data-sort-value="Nachname, Vorname"| [[Vorname Nachname]] || ||style="text-align:center"| [[Datei:Dateiname.jpg|140x140px|Haus]]<br />[[Commons:Category:Name der Commons-Kat|weitere Bilder]]


Das Wohnhaus Balanstraße 37 diente in der Vorabend-Fernsehserie des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] [[Polizeiinspektion 1]] als Polizeidienstelle.
* nicht Zutreffendes löschen,
* Dateiname, Straßen-Hausnummer. anpassen,
* falls bekannt, Koordinaten (NS und EW) eintragen, ansonsten leer lassen (Koordinatenvorlage nicht löschen!)
-->
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%"
! Adresse !! Standort !! erbaut !! Architekt !! Anmerkungen !! width="120"| Bild
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 4|| um 1895 ||data-sort-value="unbekannt"| [[Nicht gelistet]] || Fassade mit neubarocken Zügen. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 11|| um 1875 ||data-sort-value="unbekannt"| [[nicht gelistet]] || Mietshaus ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße Hausnummer 12]] || um 1895 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"| [[Datei:Muebalanstr122012bw50z.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]]
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 13 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"|  || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 14 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"|  || Zwei markante Erker.||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 15 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"|  || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 16 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"|  || Scheifgiebel. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 17 || um 1897-1898 ||data-sort-value="Georg Müller"| [[Georg Müller]] ||  Maßwerkdekor. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 19 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"|  || Fassade im Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 21 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"|  || Fassade im Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 23 und [[Pariser Straße]] 1 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"|  || Einheit mit der Pariser Straße 1. Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 29 || um 1900 ||data-sort-value="Unbekannt"|  || Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 33 || um 1900 - 1901 ||data-sort-value="Hans Thaler"| [[Hans Thaler]], Anton Hatzl  || Fassade im Stil des Neubarock. Einheit mit der Hausnummer 35. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 35 || um 1900 - 1901 ||data-sort-value="Hans Thaler"| [[Hans Thaler]], Anton Hatzl || Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 37 || um 1902 ||data-sort-value="Unbekannt"|  || Einheit mit [[Bazeillesstraße]] 21. Fassade im Stil des Neubarock. ||style="text-align:center"| [[Datei:Muebalanstr37112017c80.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]]
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 41 || um 1875 ||data-sort-value="Unbekannt"|  || Nicht inder Denkmalliste aufgeführt.||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 45 || um 1880 ||data-sort-value="Unbekannt"| || Nicht inder Denkmalliste aufgeführt.||style="text-align:center"|
|-
| Mietshaus || [[Haidhausen]], [[Balanstraße]] 47 || 1895 ||data-sort-value="Unbekannt"|  || Eckhaus, bezeichnet mit A.D. 1895 - 1911, um einen Erker erweitert. Mietshaus. ||style="text-align:center"| [[Datei:Mueorleansbalanstr112018c85.jpg|140x140px|Haus Nr. 12]]
|}


==Baudenkmäler==
== Siehe auch ==
*Hausnummer 4, um 1890 bis 1900, [[Neubarock]]
* [[Franzosenviertel]]
*Hausnummer 11, um 1870 bis 1880
*[[Balanstraße Hausnummer 12|Hausnummer 12]], gebaut zwischen 1890 und 1900
*Hausnummer 13, um 1870 bis 1880
*Hausnummer 14, um 1900; auffallend die beiden Erker
*Hausnummer 15, um 1870 bis 1880
*Hausnummer 16, um 1900, Schweifgiebel
*Hausnummer 17, Anfang 1900
*Hausnummer 19 bildet mit Haus 21 eine Einheit, um 1890, Neubarock
*Hausnummer 23 Einheit mit [[Pariser Straße]] 1, um 1898, Neubarock
*Hausnummer 29, um 1890 bis 1900, Neubarock
*Hausnummer 33 Einheit mit Nummer 35, um 1890 bis 1900, Neubarock
*Hausnummer 37 Einheit mit Nummer 3] und [[Bazeillesstraße]] 17 und 19, um 1902
*Hausnummer 41, um 1870 - 1880 (nicht als Denkmal anerkannt)
*Hausnummer 45, um 1880 (nicht als Denkmal anerkannt)
*Hausnummer 47 Eckhaus, aus dem Jahre 1895


==Lage==
== Lage ==
*{{Lageanf|nord=48.1282187998295|ost=11.5943098068237}}
*{{Lageanf|nord=48.1282187998295|ost=11.5943098068237}}
*{{Lageend|nord=48.0871112644672|ost=11.6118755936623}}
*{{Lageend|nord=48.0871112644672|ost=11.6118755936623}}


==Weblinks==
*  Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Balanstraße Balanstraße]
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Ramersdorf]]
[[Kategorie:Ramersdorf]]
Zeile 66: Zeile 170:
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Fasangarten]]
[[Kategorie:Fasangarten]]
[[Kategorie:Balanstraße| ]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 19:10 Uhr

Balanstraße
Irrenweg (1867-1879). Innere und Äußere Balanstraße bis 1947.
Straße in München
Balanstraße
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Haidhausen Giesing Ramersdorf Fasangarten
PLZ 81539, 81541, 81549, 81669
Name erhalten 1880 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Rosenheimer Straße Grenzstraße
Querstraßen
 
Metzstraße Rablstraße Pariser Straße Bazeillesstraße Orleansstraße Auerfeldstraße Am Giesinger Feld St.-Cajetan-Straße St.-Martin-Straße St.-Ingbert-Straße Werinherstraße Claudius-Keller-Straße Ruppertsberger Straße Schlesierstraße Bad-Dürkheimer-Straße Klagenfurter Straße Harsdörferstraße Maikammerer Straße Jakob-Böhme-Straße Pfarrweg Chiemgaustraße Zellerhornstraße Kaspar-Spät-Straße Peter-Henlein-Straße Demblerstraße Ständlerstraße Puechbergerstraße Hochäckerstraße Kopischstraße Mitterweg Am Jagdweg Lauensteinstraße Siedlerstraße Plassenburgstraße Görzer Straße Frankenwaldstraße Kronacher Straße Waldmünchener Straße Obernzeller Straße Schwandorfer Straße Waldsassener Straße Fasangartenstraße Flossenbürger Straße
Plätze St.-Wolfgangs-Platz Thomasiusplatz
München S.jpg / München U.png
 
München S1.png-München S8.png Rosenheimer Platz
Tram
 
Muenchen Tram 25.jpg Rosenheimer Platz
Bus.png
 
58 62 68 Auerfeldstraße 54 190 191 St.-Cajetan-Straße, 54 auch St.-Martin-Straße (Ost), 145 Thomasiusplatz, Klagenfurter Straße, 59 139 145 Balanstraße, Ständlerstraße, Hochäckerstraße, Plassenburgstraße, Görzer Straße, Obernzeller Straße, Fasangartenstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 4.803 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 36, Nr. 55
(2016), Dollinger S. 36
Straßen-ID 00400

Die Balanstraße ist eine fast fünf Kilometer lange innerstädtische Straße, die durch die Stadtteile Haidhausen, Giesing und Ramersdorf an den Rand vom Fasangarten führt.

Name

Die Straße ist nach der französischen Ortschaft BalanW in den Ardennen benannt, wo im Jahre 1870 die SedanschlachtW stattfand (Preußen gegen Frankreich). München gedenkt mit der Namensgebung der Soldaten des bayerischen Heeres, das auf der Seite Preußens an dieser Schlacht teilnahm. Bei der vom König angeordneten Teilnahme an den Kämpfen gab es 11.000 Tote und fast 20.000 Verwundete[2].

Verlauf

Sie beginnt am Rosenheimer Platz und verläuft in südliche Richtung. Bedeutende Querstraßen sind Werinher-/Claudius-Keller-Straße (Thomasiusplatz), die Chiemgaustraße (Mittlerer Ring) sowie die Ständlerstraße. Die Straße endet am Feldrand, direkt an der Stadtgrenze im Stadtteil Fasangarten. Der Verlauf, und Ausdehnung der Straße hat sich in den Jahrzehnten seit der ersten Bebauung ein paar Mal verändert. Um 1910 geht die Balanstraße auf der Kreuzung mit der Ständlerstraße in den Lüftenweg über. Dieser verläuft sich nach wenigen hundert Meter auf Feld und Flur. Im Strassenverzeichnis 1919 ist die Beschreibung wie folgt; Balanstraße - zweigt bei der Rosenheimerstraße ab und zieht zur Fasanerie nächst Stadelheim. Noch 1928 endet die Straße am damaligen Burgfrieden, unweit des Grundstücks der Straßenbahn-Hauptwerkstätten. Auf der Höhe der Hochäcker und Kopischstraße wird die Straße ab den 1947er Jahren Äußere Balanstraße genannt. Auf den Stadtplänen der 1960er-Jahre finden wir die durchgehende Bezeichnung Balanstraße, sie endet an der passenderweise genannten Grenzstraße, und stellt hier in einer Siedlung zur einen Straßenseite, und dem freien Feld, das Ende dieser Straße dar.

Anlieger

Entlang der Straße befinden sich alle Gattungen der Bebauung, vom kleinen Einfamilienhaus zum Mietshaus bis zur Wohnsiedlung. Es gibt Bürokomplexe, Einkaufscenter, zwei Kleingartenanlagen, eine Parkanlage, und sie wird von zwei Bahntrassen durchschnitten. Bis auf ein kleines Teilstück zwischen dem Rosenheimer Platz und der Metzstraße, wo sie eine Einbahnstraße ist (ca. 30 m), ist sie in beiden Fahrtrichtungen befahrbar (je eine Fahrspur pro Richtung). Es gibt Radwege, mit unterschiedlicher Nutzung. Die Straße endet an einer Straßengabelung an einem Feldrand.

Geschäfte

Hausnr. Anwesen Beschreibung
50 V-MARKT (Georg Jos. Kaes GmbH)
Stadtsparkasse München
ehemals C&C[3]
Bankomat
105 Ecke Chiemgaustraße Edeka [4]
152 Stadtsparkasse München Filiale[5]
188 Lidl [6]
202 Orterer Getränkemarkt [7]
358 Stadtsparkasse München Bankomat, Kontoauszugdrucker

Sonstige

Hausnr. Anwesen Beschreibung
12 Gaststätte Simplicissimus Betreiber: Augustiner-Bräu[8]
16 Gaststätte Klinglwirt ökologische Gaststätte[9]
19 Wohnhaus Kulisse der Fernsehserie Die Hausmeisterin
20 Turm als Rest der ursprünglichen Stadtpfarrkirche St. Wolfgang von Hans Schurr (1920)

Zwischen der Ruppertsberger Straße und der Bad-Dürkheimer-Straße (südlich der Werinherstraße) gibt es einen kleinen Park.

Das Wohnhaus Bazeillesstraße 21, Zugang auch über die Balanstraße, zusammen mit der Balanstraße 37 eine Einheit, diente in der Vorabend-Fernsehserie des Bayerischen Rundfunks Polizeiinspektion 1 in den Jahren 1977 bis 1988 als Polizeiwache.

Auf der Kreuzung Ständler-/Balanstraße befindet sich ein „Starenkasten“ zur Rotlichtüberwachung. An der Kreuzung zur Chiemgaustraße befindet sich der einzige Taxenstand der Straße.

Vergangenes

  • Balanstraße 76, nachmals 114. Grundstück des Sägewerk-, und Mühlenbesitzers und Kalkfabrikbesitzers Simon Walser. Nachmals Oskar Schmid und Maria Schmid, Tochter von Simon Walser.
  • Kustermann Eisenwerke, Barackenbauten.
  • Balanstraße 30 (vormals), gegenüber den Kustermann-Werken. Anton Schlüter, Traktoren und Motorenwerke. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg, ab 1950, auf der Ismaninger Straße 102 gelistet. Eine Produktionsstätte in München gab es nicht mehr.

Vor Ort

Baudenkmäler

Adresse Standort erbaut Architekt Anmerkungen Bild
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 4 um 1895 Nicht gelistet Fassade mit neubarocken Zügen.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 11 um 1875 nicht gelistet Mietshaus
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße Hausnummer 12 um 1895 Architekt unsicher. Haus Nr. 12
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 13 um 1875 Architekt unsicher.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 14 um 1900 Zwei markante Erker.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 15 um 1875 Architekt unsicher.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 16 um 1900 Scheifgiebel.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 17 um 1897-1898 Georg Müller Maßwerkdekor.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 19 um 1900 Fassade im Neubarock.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 21 um 1900 Fassade im Neubarock.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 23 und Pariser Straße 1 um 1900 Einheit mit der Pariser Straße 1. Fassade im Stil des Neubarock.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 29 um 1900 Fassade im Stil des Neubarock.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 33 um 1900 - 1901 Hans Thaler, Anton Hatzl Fassade im Stil des Neubarock. Einheit mit der Hausnummer 35.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 35 um 1900 - 1901 Hans Thaler, Anton Hatzl Fassade im Stil des Neubarock.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 37 um 1902 Einheit mit Bazeillesstraße 21. Fassade im Stil des Neubarock. Haus Nr. 12
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 41 um 1875 Nicht inder Denkmalliste aufgeführt.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 45 um 1880 Nicht inder Denkmalliste aufgeführt.
Mietshaus Haidhausen, Balanstraße 47 1895 Eckhaus, bezeichnet mit A.D. 1895 - 1911, um einen Erker erweitert. Mietshaus. Haus Nr. 12

Siehe auch

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Balanstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Balanstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Balanstraße
  2. Wikipedia: Schlacht von Sedan
  3. V-Markt Balanstraße: Internetseite
  4. Edeka Jusic: Internetseite
  5. Stadtsparkasse München: Filiale Obergiesing-West
  6. Lidl Balanstraße: Internetseite
  7. Orterer Balanstraße: Internetseite
  8. Simplicissimus: Internetauftritt
  9. Klinglwirt: Internetauftritt