Historisches Lexikon Bayerns: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Historische Lexikon Bayerns''' ist eine gute Nachschlagemöglichkeit zu allen historischen München-Themen (s.a. [[Monacensia]]). Das kostenlose Online-Lexikon erweitert die Personen- und Ortsdatenbanken der [[Bayerische Landesbibliothek|Bayerischen Landesbibliothek Online]] (BLO) durch ein Nachschlagewerk zu Sachbegriffen. Geplant sind ca. 2.000 Artikel/Stichworte.
Das '''Historische Lexikon Bayerns''' ist eine gute Nachschlagemöglichkeit zu allen historischen München-Themen (s.a. [[Monacensia]]). Das kostenlose Online-Lexikon erweitert die Personen- und Ortsdatenbanken der [[Bayerische Landesbibliothek|Bayerischen Landesbibliothek Online]] (BLO) durch ein Nachschlagewerk zu Sachbegriffen. Geplant sind ca. 2.000 Artikel/Stichworte.


Das Historische Lexikon Bayerns stellt wissenschaftlich fundierte Informationen zur Geschichte Bayerns im Internet zur Verfügung und wendet sich damit an die wissenschaftliche Öffentlichkeit, aber auch an Journalisten, Heimatforscher, Geschichtswerkstätten, Lehrer und Schüler (m/f). In der Regel mit Angaben zur Literatur oder Quellen und zu externen Weblinks.
Das Historische Lexikon Bayerns stellt wissenschaftlich fundierte Informationen zur Geschichte Bayerns im Internet zur Verfügung und wendet sich damit an die wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit, aber auch an Journalisten, Heimatforscher, Geschichtswerkstätten, Lehrer und Schüler. In der Regel sind auch Angaben zu Literatur, Quellen und zu externen Weblinks enthalten.


Herausgeberin ist die [[Bayerische Staatsbibliothek]]. Es wird in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen [[Akademie der Wissenschaften]] erstellt. Vermerkt werden i. d. R. neben den AutorInnen auch das Datum der Letzten Änderung.
Herausgeberin ist die [[Bayerische Staatsbibliothek]]. Das Lexikon wird in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen [[Akademie der Wissenschaften]] erstellt. Vermerkt werden in der Regel neben den Autoren auch das Datum der letzten Änderung.


* [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/base/start Das Lexikon ( historisches-lexikon-bayerns.de ) ]
Zu München nennt das Historische Lexikon u.a.:
** [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/suche/a-z Alphabetischer Index A Z]
::[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44653 Allgemeine Rundschau] (katholische Wochenschrift, 1904 1933)
** Zu München nennt es explizit u.a.:  
::[[Alter Hof]]
:: Deutscher Alpenverein e. V. (DAV)
::[[Alpenverein|Deutscher Alpenverein e. V. (DAV)]]
::Deutsches Museum
::[[Deutsches Museum]]
::Deutsches Theater
::[[Deutsches Theater]]
::Münchner Abendzeitung
::Münchner [[Abendzeitung]]
::München-Augsburger Abendzeitung
::München-Augsburger Abendzeitung
::Münchener Beobachter
::Münchener Beobachter
::Münchener Post
::[[Münchener Post]]
::Münchener Zeitung
::Münchener Zeitung
::[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44373 Münchner Kammerspiele], [[Münchner Kammerspiele|vgl. im Wiki]]
::[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44373 Münchner Kammerspiele], [[Münchner Kammerspiele|vgl. im Wiki]]
::Münchner Lichtspielkunst AG (MLK)
::Münchner Lichtspielkunst AG  
::Münchner Merkur (MM)
::[[Münchner Merkur]]
::Münchner Neueste Nachrichten
::[[Münchner Neueste Nachrichten]]
::Münchner Patrizier
::Münchner [[Patrizier]]
::Münchner Rote Fahne, 1919
::Münchner Rote Fahne, 1919
::Münchner Sicherheitskonferenz
::Münchner [[Sicherheitskonferenz]]
::Münchner Soldatenrat, 1918/19
::Münchner Soldatenrat, 1918/19
::Münchner Universitätskrawalle, 1931
::Münchner Universitätskrawalle, 1931
::Münchner Unruhen, 1397-1403
::Münchner Unruhen, 1397-1403
::Maximilianeum
::[[Maximilianeum]]
::Metropolregionen
::[[Metropolregion]]en
::[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44920 Neue Sachlichkeit und deren Münchner Vertreter], [[Neue Sachlichkeit|vgl. im Wiki]]
::[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44920 Neue Sachlichkeit und deren Münchner Vertreter], [[Neue Sachlichkeit|vgl. im Wiki]]
:: diverse Parteien
::diverse Parteien
** Geplant sind Artikel u.a. zu ''Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek, Münchener Ministerpräsidentenkonferenz, Münchener Neue Sezession (MNS), Münchener politische Zeitung (1627-1867), Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, Münchner Industrie-Bank, Museen und Ausstellungen (19./20. Jahrhundert), Musikhochschulen.''
* Geplant sind Artikel u.a. zu ''Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek, Münchener Ministerpräsidentenkonferenz, Münchener Neue Sezession, Münchener politische Zeitung (1627-1867), [[Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft|Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG]], Münchner Industrie-Bank, Museen und Ausstellungen (19./20. Jahrhundert), [[Musikhochschule]]n.''
 
== Weblinks ==
* Historisches Lexikon Bayerns: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/base/start Das Lexikon]
** [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/suche/a-z Alphabetischer Index A — Z]


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Internet]]
[[Kategorie:Internet]]
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Bayerische_Akademie_der_Wissenschaften]]

Aktuelle Version vom 25. September 2024, 08:26 Uhr

Das Historische Lexikon Bayerns ist eine gute Nachschlagemöglichkeit zu allen historischen München-Themen (s.a. Monacensia). Das kostenlose Online-Lexikon erweitert die Personen- und Ortsdatenbanken der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO) durch ein Nachschlagewerk zu Sachbegriffen. Geplant sind ca. 2.000 Artikel/Stichworte.

Das Historische Lexikon Bayerns stellt wissenschaftlich fundierte Informationen zur Geschichte Bayerns im Internet zur Verfügung und wendet sich damit an die wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit, aber auch an Journalisten, Heimatforscher, Geschichtswerkstätten, Lehrer und Schüler. In der Regel sind auch Angaben zu Literatur, Quellen und zu externen Weblinks enthalten.

Herausgeberin ist die Bayerische Staatsbibliothek. Das Lexikon wird in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erstellt. Vermerkt werden in der Regel neben den Autoren auch das Datum der letzten Änderung.

Zu München nennt das Historische Lexikon u.a.:

Allgemeine Rundschau (katholische Wochenschrift, 1904 — 1933)
Alter Hof
Deutscher Alpenverein e. V. (DAV)
Deutsches Museum
Deutsches Theater
Münchner Abendzeitung
München-Augsburger Abendzeitung
Münchener Beobachter
Münchener Post
Münchener Zeitung
Münchner Kammerspiele, vgl. im Wiki
Münchner Lichtspielkunst AG
Münchner Merkur
Münchner Neueste Nachrichten
Münchner Patrizier
Münchner Rote Fahne, 1919
Münchner Sicherheitskonferenz
Münchner Soldatenrat, 1918/19
Münchner Universitätskrawalle, 1931
Münchner Unruhen, 1397-1403
Maximilianeum
Metropolregionen
Neue Sachlichkeit und deren Münchner Vertreter, vgl. im Wiki
diverse Parteien
  • Geplant sind Artikel u.a. zu Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek, Münchener Ministerpräsidentenkonferenz, Münchener Neue Sezession, Münchener politische Zeitung (1627-1867), Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, Münchner Industrie-Bank, Museen und Ausstellungen (19./20. Jahrhundert), Musikhochschulen.

Weblinks